Anton Fiala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton Fiala''' (* um 1793 in Kuttenberg; † 25. April 1857 in Friesach)<ref name=":0">Sterbbuch Friesach…“)
 
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
Zeile 16: Zeile 16:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q102181904}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q102181904}}


{{SORTIERUNG:Fiala, Anton}}
{{SORTIERUNG:Fiala, Anton}}
[[Kategorie:Gestorben 1857]]
[[Kategorie:Gestorben 1857]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2020, 02:27 Uhr

Anton Fiala (* um 1793 in Kuttenberg; † 25. April 1857 in Friesach)[1] war ein Realitätenbesitzer und Tabakverleger.[1]

Zwischen 1829 und 1840 war er Bürgermeister von Friesach.

Er wurde als Nachfolger des verstorbenen Propstes Franz Lorenz Hohenauer (* 28. Jänner 1784 in Klagenfurt; † 4. März 1855 in Friesach) zum Korrespondenten der k. k. Centralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale (des heutigen Bundesdenkmalamts) bestellt.[2][3]

Seine Güter wurden nach seinem Tod auf Betreiben der Erben versteigert.[4]

Er ist nicht ident mit dem Wiener Kapellmeister und Musikaliensammler gleichen Namens[5].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Sterbbuch Friesach, tom. VII, fol. 59 (Faksimile).
  2. Wissenschaft, Gewerbe, Kunst, Leben. In: Wiener Zeitung, 24. April 1855, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  3. Amtlicher Teil. In: Klagenfurter Zeitung, 26. April 1855, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/kfz.
  4. Nr. 1136/J (2) Edict. [34.] In: Amtsblatt zur Klagenfurter Zeitung, 7. Juli 1857, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/kfz
  5. dies wird fälschlich angenommen in Anton Fiala im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien