Koloman Fellner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „P. '''Koloman (Josef) Fellner''' OSB (* 19. März 1750 in Aichkirchen, † 18. April 1818 in Lambach) war Benediktiner und erlangte Bek…“)
 
(→‎Leben: tippo)
Zeile 6: Zeile 6:
Nachdem er sich auch Kenntnisse in der Lithografie bei [[w:Alois Senefelder|Alois Senefelder]] in München aneignete, war er der erste ausübende Künstler in neuen Technik in Österreich. Im Stift erweiterte er die Kunstsammlung.
Nachdem er sich auch Kenntnisse in der Lithografie bei [[w:Alois Senefelder|Alois Senefelder]] in München aneignete, war er der erste ausübende Künstler in neuen Technik in Österreich. Im Stift erweiterte er die Kunstsammlung.


Daneben leitete er eine Zeichenschule in Lambach, aus der Maler [[Anton Payrhuber]] aus [[Haag am Hausruck]] hervorging. Als guter Musiker war auch Chorregnt, sowie in den Jahren 1796–1818 Musikdirektor des Stiftes. Da er über gute Kenntnisse in der Verwaltung und in der Landwirtschaft hatte, war er auch [[w:Schaffner (Beruf)|Stiftsschaffner]].
Daneben leitete er eine Zeichenschule in Lambach, aus der Maler [[Anton Payrhuber]] aus [[Haag am Hausruck]] hervorging. Als guter Musiker war auch Chorregent, sowie in den Jahren 1796–1818 Musikdirektor des Stiftes. Da er über gute Kenntnisse in der Verwaltung und in der Landwirtschaft hatte, war er auch [[w:Schaffner (Beruf)|Stiftsschaffner]].


Bekannt ist von ihm, dass er am 2. Mai 1809 ein Attentat auf [[w:Napoleon Bonaparte|Napoleon I.]] verhindert hatte. Als nämlich der Büchsenmacher Scherhauf bei Torturm des Stiftes auf den durch das Tor reitenden Napoleon schießen wollte, entriss P. Koloman diesem das Gewehr.
Bekannt ist von ihm, dass er am 2. Mai 1809 ein Attentat auf [[w:Napoleon Bonaparte|Napoleon I.]] verhindert hatte. Als nämlich der Büchsenmacher Scherhauf bei Torturm des Stiftes auf den durch das Tor reitenden Napoleon schießen wollte, entriss P. Koloman diesem das Gewehr.

Version vom 25. Februar 2021, 13:58 Uhr

P. Koloman (Josef) Fellner OSB (* 19. März 1750 in Aichkirchen, † 18. April 1818 in Lambach) war Benediktiner und erlangte Bekanntheit als Kupferstecher.

Leben

Geboren ist Fellner in Pisdorf einem Ort der heutigen Gemeinde Aichkirchen. Seine Schulzeit verbrachte er in Kremsmünster. Seine Profess legte er am 1. November 1774 im Stift Lambach. An der Akademie erhielt er bei Martin Johann Schmidt (bekannt als Kremser Schmidt) und wurde aufgrund seiner Malereien, Radierungen und Kupferstiche bekannt.

Nachdem er sich auch Kenntnisse in der Lithografie bei Alois Senefelder in München aneignete, war er der erste ausübende Künstler in neuen Technik in Österreich. Im Stift erweiterte er die Kunstsammlung.

Daneben leitete er eine Zeichenschule in Lambach, aus der Maler Anton Payrhuber aus Haag am Hausruck hervorging. Als guter Musiker war auch Chorregent, sowie in den Jahren 1796–1818 Musikdirektor des Stiftes. Da er über gute Kenntnisse in der Verwaltung und in der Landwirtschaft hatte, war er auch Stiftsschaffner.

Bekannt ist von ihm, dass er am 2. Mai 1809 ein Attentat auf Napoleon I. verhindert hatte. Als nämlich der Büchsenmacher Scherhauf bei Torturm des Stiftes auf den durch das Tor reitenden Napoleon schießen wollte, entriss P. Koloman diesem das Gewehr.

Pater Koloman Fellner starb plötzlich am 18. April 1818.

Literatur

Weblinks