Ferdinand Erler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Ferdinand Erler war auch mit der Pflege aller Hoforgeln in den Schlössern [[w:Schloss Schönbrunn|Schönbrunn]], [[w:Schloss Hetzendorf|Hetzendorf]] und [[w:Schloss Laxenburg|Laxenburg]] beschäftigt, die von [[Johann Friedrich Ferstl]] errichtet worden waren. Anno 1861 bewarb er sich, leider ohne Erfolg,  um den Orgelneubau in der Wiener [[w:Hofburgkapelle|Hofburgkapelle]]. Die Brüder signierten gemeinsam, waren aber auch alleine tätig und fertigten ebenfalls [[w:Klavier|Klaviere]] und  [[w:Physharmonika|Physharmonikas]].  
Ferdinand Erler war auch mit der Pflege aller Hoforgeln in den Schlössern [[w:Schloss Schönbrunn|Schönbrunn]], [[w:Schloss Hetzendorf|Hetzendorf]] und [[w:Schloss Laxenburg|Laxenburg]] beschäftigt, die von [[Johann Friedrich Ferstl]] errichtet worden waren. Anno 1861 bewarb er sich, leider ohne Erfolg,  um den Orgelneubau in der Wiener [[w:Hofburgkapelle|Hofburgkapelle]]. Die Brüder signierten gemeinsam, waren aber auch alleine tätig und fertigten ebenfalls [[w:Klavier|Klaviere]] und  [[w:Physharmonika|Physharmonikas]].  


Ferdinand Erler verstarb im Juni 1904 ledig im hohen Alter von 83 Jahren an Altersschwäche in der Mariannengasse Nr. 7 im 9. Wiener Gemeindebezirk Alservorstadt und wurde auf dem [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] zur letzten Ruhe bestattet.  
Ferdinand Erler verstarb im Juni 1904 ledig im hohen Alter von 83 Jahren an Altersschwäche in der Mariannengasse Nr. 7 im 9. Wiener Gemeindebezirk Alservorstadt und wurde auf dem [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] zur letzten Ruhe bestattet<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/08-alservorstadtpfarre/03-031/?pg=148 Wien, Alservorstadtpfarre - Sterbebuch 1904–1905 (fol.145)] </ref>.  


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 25: Zeile 25:


== Literatur ==
== Literatur ==
Christian Fastl, Art. Erler, Familie https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cccc
 
* Christian Fastl, Art. Erler, Familie https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cccc


* {{OeML|https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cccc|ChF|Erler, Familie}}
* {{OeML|https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cccc|ChF|Erler, Familie}}
Zeile 33: Zeile 34:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Wien, Pfarre Schottenfeld - Taufbuch 1827–28 (fol.104) Alois Erler
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/07-schottenfeld/01-023/?pg=130
Wien, Alservorstadtpfarre - Sterbebuch 1904–1905 (fol.145)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/08-alservorstadtpfarre/03-031/?pg=148

Version vom 24. Mai 2022, 17:21 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Ferdinand Adam Erler (* 27. September 1821 in Wieden Nr. 137 bei Wien; † 7. Juni1904 im Bezirk Alservorstadt in Wien) war ein österreichischer Orgelbauer und Klaviermacher.

Leben

Ferdinand Erler kam zur Zeit des österreichischen Biedermeier als Sohn des Orgel- und Klaviermachers Christoph Erler und dessen Gattin Maria Anna Kober, Tochter des Orgelbauers Ignaz Kober, im September 1821 im damaligen Wiener Vorort Wieden zur Welt und wurde in der dortigen Pfarrkirche nach römisch-katholischem Ritus getauft[1]. Sein Vater hatte nach dem Tode dessen Schwiegervaters Ignaz Kober dessen Werkstatt übernommen. So war es nicht verwunderlich, dass Ferdinand, gemeinsam mit seinem Bruder Alois, der 1827 in der Wiener Pfarre Schottenfeld das Licht der Welt erblickte[2], in die Fußstapfen des Vaters traten. Nach seiner Schulzeit erlernte Ferdinand um 1840 bei seinem Vater den Beruf des Orgel- und Klavierbauers. Nachdem der Vater Christoph 1854 im mährischen Tobitschau verstorben war, vollendeten die Söhne die begonnenen Aufträge und übernahmen auch zahlreiche Arbeiten für das Stift Heiligenkreuz und dessen inkorporierte Pfarren.

Ferdinand Erler war auch mit der Pflege aller Hoforgeln in den Schlössern Schönbrunn, Hetzendorf und Laxenburg beschäftigt, die von Johann Friedrich Ferstl errichtet worden waren. Anno 1861 bewarb er sich, leider ohne Erfolg, um den Orgelneubau in der Wiener Hofburgkapelle. Die Brüder signierten gemeinsam, waren aber auch alleine tätig und fertigten ebenfalls Klaviere und Physharmonikas.

Ferdinand Erler verstarb im Juni 1904 ledig im hohen Alter von 83 Jahren an Altersschwäche in der Mariannengasse Nr. 7 im 9. Wiener Gemeindebezirk Alservorstadt und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof zur letzten Ruhe bestattet[3].

Werke

Literatur

Einzelnachweise