Pioneers Festival: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (17 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
 
K (Karl Gruber verschob die Seite Pioneers Festival nach Regiowiki:Löschkandidat/Pioneers Festival, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(kein Unterschied)

Version vom 29. März 2015, 15:55 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/März Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Wenn schon einzelne Vorträge auf der Veranstaltung herhalten müssen, um den Artikel mit Inhalt zu füllen, dann deutet das auf mangelnde Relevanz der Gesamtveranstaltung hin. "Szene"-Wahrnehmung genügt insofern nicht und von einer bedeutenden "internationalen" Zukunftskonferenz darf man wohl auch internationale Presseberichterstattung erwarten, welche hier nicht dargestellt ist. --gdo 08:01, 20. Mär. 2015 (CET)


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Pioneers Festival
Allgemeine Informationen
Ort Wien
Genre Zukunftstechnologie
Unternehmensgründung
Website pioneers.io
Besucherzahlen
2014 rund 2500[1]
2013 rund 2500
2012 > 2500[2]
Vorherige Veranstaltungsorte
2012 Wien

Das Pioneers Festival ist eine internationale Zukunftskonferenz, die im Jahr 2012 erstmals in Wien abgehalten wurde. Vom 30. bis 31. Oktober 2013 fand es erneut mit rund 2500 Teilnehmern statt.[3] Das Festival richtet sich an Pioniere aus dem Bereich der Software- und Hardwareentwicklung.

Schwerpunkte 2013 waren:

Konferenzort war die Wiener Hofburg, die Teilnehmer waren unter anderem internationale Unternehmer, Investoren, Technologie-Fachleute und bisherige sowie neue Unternehmensgründer.

Unter den Referenten waren bekannte Software-Pioniere wie Phil Libin von Evernote oder Adam Cheyer, der Mitschöpfer des iPhone-Assistenzprogramms Siri von Apple.[4] Unter den vorgestellten neuen Produkten stach der Robotic exoskeleton der Firma Eksobionics hervor – eine Art batteriebetriebener „Anzug“, der Rollstuhlfahrern einen aufrechten Gang ermöglicht.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pioneers Festival 2014: »Es ist hart, hart, hart« in der Presse vom 31. Oktober 2014 abgerufen am 28. März 2015
  2. Pioneers: Wien glänzt als Start-up-Hauptstadt auf futurezone.at, abgerufen am 19. November 2013.
  3. 3,0 3,1 Wiener Zeitung, 30. Oktober 2013: Tech-Pioniere treffen sich in Wien auf wienerzeitung.at, abgerufen am 19. November 2013.
  4. David Diem: 2500 Gäste auf heurigem Pioneers Festival auf internetszene.at, abgerufen am 19. November 2013.