Hauptbrandinspektor

Aus Regiowiki
Version vom 4. März 2017, 16:43 Uhr von Sonne7 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: kl. Textkorr. (Satzbeginn statt 'Sie sind' nun 'Er ist', wg. dem Bezug auf den Dienstgrad))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dienstgradabzeichen eines Hauptbrandinspektors

Der Hauptbrandinspektor (HBI) ist ein Dienstgrad bei den Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren in ganz Österreich außer Vorarlberg. Es handelt sich dabei um einen Offiziers- bzw. Funktionärsdienstgrad. Er ist im Bereich der einzelnen Landesfeuerwehrverbände mit verschiedenen Funktionen verknüpft.

Funktionen in den einzelnen Bundesländern

Burgenland Burgenland
Feuerwehrkommandanten der Ortsfeuerwehren der Klasse 6/I und 6/II tragen diesen Dienstgrad ebenso wie Funktionäre des Bezirksfeuerwehrkommandos.[1]
Kärnten Kärnten
Niederösterreich Niederösterreich
Der Dienstgrad besteht in NÖ seit dem NÖFG von 1970. Hauptbrandinspektoren sind gewählte Kommandanten von größeren Feuerwehren, sowie auch die Unterabschnittskommandanten als niedrigste Bezirksfunktionäre.[2]
Oberösterreich Oberösterreich
Den Dienstgrad führen Kommandanten einer Freiwilligen Feuerwehr mit weniger als vier Löschgruppen.[3]
Land Salzburg Salzburg
Ortsfeuerwehrkommandant einer Feuerwehrgröße 3, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter einer Feuerwehrgröße 4, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehren der Landeshauptstadt Salzburg sowie der Stadtgemeinden Hallein, Zell am See und Saalfelden.[4]
Steiermark Steiermark
Den Dienstgrad Hauptbrandinspektor erhält ein Kommandant. Außerdem gibt es noch den Dienstgrad Hauptbrandinspektor des Fachdienstes, der die Funktion eines Fachdienstbeauftragten der Feuerwehr, des Bezirkes oder des Landes ausübt.[5]
Tirol Tirol
Der Feuerwehrkommandant einer Freiwilligen Feuerwehr mit mindestens sechs Gruppen mit Geräten (drei Züge), wovon mindestens vier Gruppen (zwei Züge) motorisiert sind, trägt den Dienstgrad Hauptbrandinspektor
Vorarlberg Vorarlberg
Der Dienstgrad Hauptbrandinspektor existiert in Vorarlberg nicht. Der hier angeführte Dienstgradspiegel entspricht einem Hauptbrandmeister, der die Funktion eines Kommandanten ausübt.[6]

Siehe auch

Literatur

  • Christian K. Fastl: NÖ Feuerwehrstudien, Band 10: Entwicklung der Rang- und Uniformabzeichen bei den Niederösterreichischen Feuerwehren, 2013

Einzelnachweise

  1. Die Dienstgrade des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland bei der FF Gattendorf abgerufen am 21. April 2014
  2. Dienstkleidung und Dienstgrade für Freiwillige Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren des NÖ LFV Ausgabe 5/14 abgerufen am 2. März 2017
  3. Dienstordnung des OÖ LFV von 2016 abgerufen am 27. April 2016
  4. Dienstgrade für Salzburg der FF Mühlbach abgerufen am 21. April 2014
  5. Dienstgrad Oberbrandinspektor abgerufen am 21. April 2014
  6. der Vorarlberger Feuerwehren bei der Freiwillige Feuerwehr Silbertal abgerufen am 1. März 2017