Laurenz Haiden

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laurenz Haiden (* um 1430 / 1435, in Wien; † vor dem 14. Februar 1486, in Wien oder Guntramsdorf)[1] war Bürgermeister der Stadt Wien.

Herkunft und Familie

Laurenz Haiden stammte aus Wien und gehörte dem Ritterstand an.[2] Sein Wappen zeigt im Schild eine Gemme beziehungsweise den Kopf eines Mannes mit flatternden Stirnbändern, von dem drei Strahlen nach unten verlaufen.[1] Er war der Sohn von Heinrich Haiden, einem reichen Kaufmann [1], und von Anna Haiden, Tochter von Niklas Edelparz.[2]

Laurenz Haiden war zweimal verheiratet,
∞ in 1. Ehe mit Benigna (belegt zwischen 1458 und 1460), Tochter von Ulrich Weihenberger;
∞ in 2. Ehe mit Barbara († vor 1483; belegt zwischen 1467 und 1471), Tochter von Gilg Eilinsgrab. Nach seinem Tod heiratete sie noch zweimal, zunächst Heinrich Hilprant und dann Lienhard Jüdlein zu Wiener Neustadt.[2]

Leben

Laurenz Haiden wird 1449 erstmals genannt.[2] Seit 1460 bekleidete er mehrmals öffentliche Ämter der Stadt Wien. 1460 war er Stadtrichter von Wien, 1461 Bruckmeister und Ratsherr.[1] In den Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Friedrich III. und Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich um die Herrschaft über das Herzogtum Österreich unter der Enns stand er auf der Seite des Kaisers. 1462/63 gelang ihm die Flucht aus Wien.[1] Um

1464/65 unternahm er eine Pilgerfahrt Fahrt ins Heilige Land und wurde dort zum "Ritter des Heiligen Grabes" geschlagen. Laurenz Haiden bewohnte ein Haus in der Salvatorgasse (heute: Wien 1, Fischerstiege 1). In einem weiteren Haus (heute: Fleischmarkt 24), das ihm gehörte, hatte er vor 1476 ein Heim für arme Studenten (eine Koderie) gestiftet. Diese wurde zwischen 1507 und 1538 aufgelassen.[1]

1473-1476, 1478 und bis 5. Juni 1485 war er wieder Ratsherr der Stadt Wien, 1479-1484 war er der Bürgermeister von Wien. 1485 war er in einen Prozess verwickelt, er wurde der Unterschlagung beschuldigt. [1] Während seiner Amtszeit als Bürgermeister begann die Belagerung der Stadt Wien durch den ungarischen König Matthias Corvinus. Die Einnahme der Stadt Wien durch diesen dürfte er nicht mehr erlebt haben.[3] Laurenz Haiden wurde vermutlich in der Pfarrkirche in Guntramsdorf beigesetzt.[1]

Laurenz Haiden in Legende und Sage

  • Die immer wieder behauptete Verbindung Haidens zum Namen von Straße und Haus „Zum Heidenschuss" ist falsch.[1]
  • Laurenz Haiden werden Kontakte zum ungarischen König Matthias nachgesagt. Angeblich soll ihn eine Intervention von diesem nach dessen Einzug in Wien (1. Juni 1485) vor der Hinrichtung bewahrt haben.[1] Nach einer anderen Version kam es zu seinem Sturz, weil er angeblich die Kapitulation mit dem Ungarnkönig auszuhandeln plante, worauf er festgenommen und zwei Wochen lang gefoltert wurde.[3]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Haiden Laurenz. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 26–27.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Haiden Laurenz, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  3. 3,0 3,1 vgl. Andreas Pittler: Die Bürgermeister Wiens. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, S. 21, ISBN 3-8000-3873-0
VorgängerAmtNachfolger
Hans HemlBürgermeister von Wien
1479-1484
Stephan Een


Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Laurenz Haiden behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).