Andreas I. von Weißpriach

Aus Regiowiki
Version vom 25. Oktober 2018, 22:04 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas (I.) von Weißpriach (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert), auch Andreas Weißpriacher, war ein Adliger des Herzogtums Kärnten[A 1].

Herkunft und Familie

Andreas von Weißpriach stammte aus einer bedeutenden Adelsfamilie, die ursprünglich im Lungau ansässig war. Er war ein Cousin von Sigmund und Balthasar von Weißpriach und von Erzbischof Burkhard (II.) von Salzburg.[1]

Leben

Andreas von Weißpriach ….

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 225

Anmerkungen

  1. Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals große Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten. Teile des heutigen Bundeslandes gehörten zwar damals bereits zum Herzogtum, standen aber zu dieser Zeit noch unter der Herrschaft des Erzstiftes Salzburg und dessen Suffraganbistum Gurk