Otto VIII. von Zelking

Aus Regiowiki
Version vom 10. März 2019, 20:37 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto (VIII.) von Zelking (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert), auch Otto von Zelking-Schönegg oder Otto von Zelking auf Schönegg, war Adliger des Herzogtums Österreich[A 1].

Herkunft und Familie

Otto (VIII.) von Zelking war ein Sohn von Jörg von Zelking aus dessen Ehe mit Helena von Volkenstorf. Er war viermal verheiratet[1]:

∞ in 1. Ehe mit Margreth von Thiernstein
∞ in 2. Ehe mit Elisabeth von Pottendorf
∞ in 3. Ehe mit Agnes von Eckartsau

Er hatte keinen Sohn, belegt sind vier Töchter[1]:

  • Agnes von Zelking (um 1491), Nonne im Kloster St. Jakob in Wien
  • Hedwig von Zelking (um 1499)
∞ mit Mathias von Pernegg
  • Margaretha von Zelking (ca. 1500-1538)
∞ in 1. Ehe mit Jörg von Rogendorf
∞ in 2. Ehe mit Wilhelm von Puchheim
  • Magdalena von Zelking (ca. 1500-1445)
∞ in 1. Ehe mit Jörg von Puchheim?
∞ in 2. Ehe mit Sebastian von Abensberg und Traun
∞ in 3. Ehe mit Wenzel von Hofkirchen

Leben

Otto (VIII.) von Zelking ………

Literatur

  • Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 91

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich war aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das Innviertel) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne Pitten und Wiener Neustadt]])