Josef Groß

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Groß (* 9. Dezember 1801 in Ronsperg in Böhmen; † 16. Jänner 1871 in Heiligenkreuz, Niederösterreich) war Gastwirt, Kaufmann und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.

Gasthaus für Pferdefuhrwerker u. Greißlerei des Josef Groß 1843

Lebenslauf

Josef Groß kam in Ronsperg[1] in Böhmen als Sohn des Bürgers Joseph Groß sen. und der Anna geb. Christoph zur Welt. Mitte der 1820er Jahre kam er nach Heiligenkreuz und erwarb das ebenerdige Haus vor dem Wienertor. Im nördlichen Teil des Gebäudes richtete er ein Gasthaus für Pferdefuhrwerker und im südlichen Teil eine Greißlerei ein.

Im Juli 1830 heiratete er in der Wiener Schottenkirche seine Ehefrau Maria Klein[1], die aus Oberbalbach im Großherzogtum Baden stammte und ihm drei Töchter gebar: Maria Theresia (*1831), Josefa (*1836) und Theresia Katharina (*1838).

Von 1864 bis 1871 fungierte Josef Groß laut Pfarrchronik als Bürgermeister von Heiligenkreuz. Dort findet sich am 20. August 1864 ein Eintrag zu seiner Wahl. Das Gemeinderats-Protokoll vom 28. August 1864 trägt seine Unterschrift, zusammen mit dem Titel '"Bürgermeister" und am 13. Juni 1867 liest man vom "hiesigen Kaufmann und Bürgermeister Josef Groß"[2].

Groß starb[3] völlig unerwartet an einem Hirnschlag während seines Heimweges von Baden nach Heiligenkreuz. Er wurde auf dem Heiligenkreuzer Ortsfriedhof begraben. Nach seinem Tod übernahm Adalbert Brenner, der 1874 die Josefa die Tochter von Josef Groß heiratete, das Haus und führte sie als Greißlerei und Bierschwemme weiter.

Literatur

Einzelnachweise

VorgängerAmtNachfolger
Wilhelm Ehrmann3. Bürgermeister von Heiligenkreuz
1864-1871
Wilhelm Ehrmann