Konrad Haug

Aus Regiowiki
Version vom 9. April 2020, 16:47 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Konrad Haug''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1453<ref group="A">Hinweis bei Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des g…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

'Konrad Haug (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1453[A 1]), auch Konrad Haug von Fliess, war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der Grafschaft Tirol für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.

Herkunft

Konrad Haug Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Er dürfte zu einer bäuerlichen Familie gehört haben, die 1427 in der Umgebung von Vomp belegt ist.[1]

Leben

Konrad Haug war in Fliess ansässig, wo er 1447 als Richter von Landeck belegt ist. Er fungierte als Zeuge bei der Einsetzung von Friedrich von Hart als Prokurator und war "Klagbote" von dessen Ehefrau Barbara, Tochter von Christian von Lichtenberg. 1449 wirkte er zusammen mit anderen genannten Personen als "Rechtsprecher" in einem Streit zwischen der Gemeinde Prutz und der Familie der "Errnprucker". 1453 ist er als Zeuge in herausragender Reihung in einem Revers an den Abt Georg (I.) von Stift Stams (Georg Ried) belegt. Am 23. September 1453 wurde er, gemeinsam mit Hans Rüther aus Rall (heute Strengen) vom Gericht Landeck bevollmächtigt, dieses auf dem nächste Landtag zu vertreten.[2]

Literatur

  • Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9

Einzelnachweise

  1. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 258
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Wallnöfer263 wurde kein Text angegeben.

Anmerkungen

  1. Hinweis bei Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 263