Konrad von Maissau

Aus Regiowiki
Version vom 18. April 2020, 17:32 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Kirche St. Anna im Felde in Pöggstall, heute '''Konrad von Maissau''' (* im 14. Jahrhundert;…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Kirche St. Anna im Felde in Pöggstall, heute

Konrad von Maissau (* im 14. Jahrhundert; † 1396) war ein einflussreicher Adliger des [Herzogtum Österreich]].

Herkunft

Konrad von Maissau stammte aus einer Adelsfamilie des Herzogtums Österreich, die sich nach dem Ort beziehungsweise der Burg Maissau im Waldviertel benannte. Sie zählte im Spätmittelalter zu den angesehensten und mächtigsten Adelsfamilien des Herzogtums.[1] Er war ein Nachfahre von Otto (II.) von Maissau (um † 1265) und der Vater von Otto IV.) von Maissau († 1440), mit welchem die Familie in "männlicher" Linie ausstarb.[2] Seine Tochter Agnes war mit Alber (IV.) von Zelking verheiratet.[3]

Leben

Konrad von Maissau war Marschall des Herzogtums Österreich und Inhaber der Herrschaft Pöggstall. 1355 hatte er einen Streit mit Albero von Streitwiesen, damals Herr von Mollenburg, der durch einen Schiedsspruch unter Vorsitz seines Verwandten Stephan I. von Maissau entschieden wurde.[2]

Erinnerungen an Konrad von Maissau

Nach seinem Tod wurde Konrad von Massau in der Kirche St. Anna im Felde in Pöggstall beigesetzt, wo sich seine Wappengrabplatte erhalten hat.[2]

Literatur

  • Andreas Zajic: Große Herren und Aufsteiger, Fürstendiener und Hochverräter - Bausteine zur einer Nutzergeschichte von Schloss und Herrschaft Pöggstall. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): Menschen und Denkmale. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 13-51

Einzelnachweise

  1. vgl. Otto IV. von Maissau (der letzte Maissauer), GedächtnisDesLandes.AT, abgerufen am 18. April 2020
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Andreas Zajic: Große Herren und Aufsteiger, 2017, S. 15
  3. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 63

Anmerkungen