Assmannmühlen

Aus Regiowiki
Version vom 24. September 2014, 11:44 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (12 Versionen: bei WP vom Löschen bedroht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/September Wegen Widerspruchs Partynia RM 11:22, 24. Sep. 2014 (CEST)


sla|1=Offensichtlich irrelevant (hier bekommt man ganz sicher keine 1000MA untergebracht (letztes und vorletztes Bild)) --Wassertraeger Fish icon grey.svg 09:40, 24. Sep. 2014 (CEST)}}

EINSPRUCH: Das ist eine der letzten Großmühlen in Familenbesitz. Zudem sind die Mühlen mit den markaten Aufschriften wie Landmarken im sonst agrarisch geprägten Gebiet. Kannst du bitte von Assmanmühlen auf Assmannmühlen (Doppel-n) umstellen, bevor das zu Verwirrung führt.

Verschiebung ist erl. (danke Eingangskontrolle). Die Besitzverhältnisse spielen keine Rolle, die Eigenschaft als Landmarke steht imho auf mehr als wackeligen Beinen. Ich sehe bei Google-Maps diverse Gewerbebauten in unmittelbarer Umgebung. Ein nettes Logo macht aber noch keine Besonderheit aus den Gebäuden. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 10:38, 24. Sep. 2014 (CEST)
Was würde für dich eine "Rolle" spielen? es ist eine traditionsreiche Mühle, mit mehreren Standorten. Ob die auf der Weseite angegebenen Vermahlungskapazitäten von 120 Tonnen/24h, 100 Tonnen/24h usw. viel sind, kann ich nicht sagen, aber es sind zumindest mehrere LKWs pro Tag. Warum du 1000MA (Mitarbeiter?) sehen willst, verstehe ich nicht, denn Mühlen sind heute weitestgehend automtisiert. --194.166.21.212 11:01, 24. Sep. 2014 (CEST)
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Assmannmühlen GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1938 (GmbH seit Anfang der 1970er)
Sitz Guntramsdorf
Leitung Ing. Andreas Pieler
Branche Getreidemühle
Website www.assmannmuehlen.at

Die Assmannmühlen GmbH sind eine im Familienbesitz befindliche Großmühle in Niederösterreich.

Geschichte

Erich Assmann erwarb 1938 in Guntramsdorf die stillstehende Herz-Mühle und modernisierte sie schrittweise. In den Nachkriegsjahren konnte er dadurch auch mehrere Stadtbezirke Wiens mit Mehl versorgen. In der Folge erwarb er Mühlen in den Bezirken Hollabrunn und Tulln, die er ebenso erweiterte. Daneben errichtete er auch eine Brotrecyclinganlage, die Altbrot zu Tierfutter weiterverarbeitete. Mit dieser Erfahrung erwarb er 1997 in Ebergassing ein Mischfutterwerk.

Produkte

Neben den beiden Hauptprodukten Weizen und Roggen werden auch Hartweizen, Gerste, Hafer und Mais gemahlen. Die Erzeugnisse werden direkt an Bäckereien geliefert oder über den Handel vertrieben. Die Futtermittel werden unter der Eigenmarke Orig. Königshofer vermarktet.

Trivia

Die Assmannmühlen GmbH steht in keiner Beziehung zur Sierndorfer Walzmühle - Franz Assmann e.U. in Sierndorf (Niederösterreich), die landläufig als Assmann-Mühle bezeichnet wird.

Weblinks