Elena Strubakis

Aus Regiowiki
Version vom 3. August 2022, 11:48 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (54 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Juli


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Vorlage:Quelle

Elena Strubakis (* 10. Mai 1963 in Wien[1]) ist eine österreichische bildende Künstlerin, Übersetzerin und Baukünstlerin.

Leben und Wirken

Ausbildung und Wirken als Baukünstlerin

Strubakis ist die Tochter von Stylianos Papadopoulos und dessen Ehefrau Erika. Sie wuchs in Österreich und Griechenland auf und besuchte in beiden Ländern die Schule. Seit ihrer Kindheit zeichnet und schreibt sie. Sie war die jüngste Schülerin Oskar Kokoschkas und Schülerin von Konrad Eibensteiner. Die Matura legte sie 1981 in Wien ab und begann an der Universität Wien ein Medizinstudium und an der Technischen Universität Wien das Studium der Architektur. Parallel dazu arbeitete sie als Baukünstlerin, zunächst im Tiefbau, später im Hochbau. Sie wurde im Fachbereich Hotelbau bei Hans Zeiler im Büro Pfeffer Consult in Wien ausgebildet. Ab 1999 arbeitete Strubakis als Spezialistin in der funktionalen Planung im Krankenhausbau.

Künstlerisches Wirken

2010 erschien ihre Übersetzung des Werkes Die Freiheit kam im Mai [2]von Iakovos Kambanellis aus dem Griechischen ins Deutsche, für das sie die Übersetzerprämie 2010 des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für „besonders gelungene literarische Übersetzung“ erhielt. Das Buch ist auch mit der CD Mauthausen Cantata von Mikis Theodorakis nach Texten von Iakovos Kambanellis lieferbar. 2018 erschien ein Arbeitsbuch, das sie gemeinsam mit Christian Angerer unter dem Titel Gute Zeichen[3] veröffentlichte.

Ab 2000 präsentiert Strubakis ihre bildnerischen Arbeiten in Ausstellungen und bei Veranstaltungen, seit 2010 veranstaltet sie Konzertlesungen in Österreich, Deutschland[4] und Griechenland[5] und liest aus Kambanellis' Werken. Das Österreichische Kulturforum Bratislava präsentierte ihre bildnerischen Werke in einer großen Schau und in einem Katalog unter dem Titel Die Freiheit, die ich meine.[6] Seit 2016 beschäftigt sie sich unter ihrem Alias „EllA WooD“ mit Bodypainting,[7][8] Bodyart[9] und Choreografie.[10]

Sie war Mitveranstalterin der Marathonkonzertlesungim Oktober 2018 auf dem Wiener Stephansplatz, bei der 100 Stimmen für die Freiheit lasen und sangen, mit dabei Altpräsident Heinz Fischer und Oberrabbiner Arie Folger sowie Maria Farantouri, sowie der Marathonkonzertlesung ONLINE[11], die 2019 auf Youtube veröffentlicht wurde.

Strubakis ist außerdem Initiatorin und Veranstalterin der Ausstellung „100 Kunstwerke der Freiheit“,[12] die 2021 in der Diplomatischen Akademie Wien unter der Ägide von Altbundespräsident Heinz Fischer, Außenminister Alexander Schallenberg, Botschafter Emil Brix sowie Bürgermeister Michael Ludwig sowie Christoph Kardinal Schönborn, Bischof Michael Chalupka, Oberrabbiner Jaron Engelmayer und Metropolit Arsenios Kardamakis über 100 Arbeiten bildnerischer Künstler an einem Ort zeigte[13] und das gesamte Buch Die Freiheit kam im Mai zum Inhalt hatte.

Sie ist Mitglied der Interessengemeinschaft Autorinnen Autoren, Interessengemeinschaft Übersetzerinnen Übersetzer, der IG Bildende Kunst und Mitglied der Literar-Mechana und der Bildrecht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.galeriestudio38.at/files/12135/ausstellung-100-kunstwerke-der-freiheit-da-pressetext-wien-kurz-01.pdf www.galeriestudio.at (PDF).
  2. Belegexemplar Vorlage:DNB bei der Deutschen Nationalbibliothek.
  3. Belegexemplar Vorlage:DNB bei der Deutschen Nationalbibliothek.
  4. Oistros e.V.: „Die Freiheit kam im Mai“ Erinnerungen von Iakovos Kambanellis. 23. Februar 2011, abgerufen am 11. Juli 2022.
  5. Elena Strubakis: Die Freiheit kam im Mai – Goethe Institut, Athen. 18. Februar 2011, abgerufen am 8. Juli 2022.
  6. Österreichisches Kulturforum Bratislava: Die Freiheit, die ich meine. 3. Mai 2016, abgerufen am 8. Juli 2022.
  7. Die Niederösterreicherin: Lifestyle Oktober 2021: Im Epizentrum der Phantasie Women's Identities. 7. Oktober 2021, abgerufen am 8. Juli 2022.
  8. Die Öberösterreicherin: Kultur: Schau mir in die Augen, Kleines!, Juni 2022. 28. Mai 2022, S. 167, abgerufen am 8. Juli 2022.
  9. Eine Tradition, einen Ritus neu entdecken. In: Website von Elena Strubakis. 2022, abgerufen am 8. Juli 2022.
  10. Geschirrmuseum Wilhelmsburg: 30. Juni 2020 Seelenwelten Punkt 0 auf der Plattform des Himmels. 11. September 2020, abgerufen am 8. Juli 2022.
  11. Elena Strubakis und Franz Richard Reiter: Marathonkonzertlesung 2018. In: YouTube. 16. September 2019, abgerufen am 11. Juli 2022.
  12. diablog.eu: Iakovos Kambanellis’ Werk in Wien. 13. Juni 2021, abgerufen am 11. Juli 2022 (deutsch).
  13. Petra Dauböck: Kunstprojekt der 6I: „Hundert Künstlerinnen und Künstler - Hundert Kunstwerke der Freiheit“ - Eine multimediale Werkschau in der Diplomatischen Akademie. In: Gymnasium & Oberstufenrealgymnasium St. Ursula Wien. 7. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2022.