SK Olympia Salzburg

Aus Regiowiki
Version vom 10. März 2023, 19:40 Uhr von Cojote (Diskussion | Beiträge) (Infobox korrigiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SK Olympia Salzburg
Name SportklubOlympia Salzburg
Gegründet 17. Juli 1914
Gründungsort Salzburg (Froschheim), Land Salzburg
Sportplatz: 47° 49′ N, 13° 2′ O
Datenstand 18. Dezember 2022

Der SK Olympia Salzburg war ein österreichischer Sportverein aus der Salzburger Landeshauptstadt Salzburg und wurde 1914 gegründet. Die Sektionen im Verein waren Cricket, Hockey, Fußball, Leichtathletik und Schwerathletik.

Geschichte

Der SK Olympia Salzburg wurde am 17. Juli 1914 im Hotel Mirabell auf Anregung des Olympischen Landeskomitees Salzburg als Allround-Sportverein gegründet. Als Trainingsgelände verwendete er die alte Trabrennbahn in der Nähe der heutigen Lehener Brücke. Schon drei Tage später fand das erste Training statt, doch am 28. Juli 1914 brach der Erste Weltkrieg aus.

Nach dem zweiten Weltkrieg, am 22. Juli 1919, vereinte sich der SK Olympia Salzburg mit dem SK Juvavia Salzburg zum 1. Salzburger SK 1919. Einer der wichtigsten Personen für diese Vereinigung war Ferdinand Morawetz, der im Vorstand im SK Olympia Salzburg saß und einer der als Vater des Salzburger Fußballsports bezeichnet wird.

Obmänner
  • 1914–1919: Robert Scheich

Sektion Cricket

Über die Cricketabteilung des SK Olympia Salzburg sind keine Informationen vorhanden.

Sektion Leichtathletik

Über die Leichtathletikabteilung des SK Olympia Salzburg sind keine Informationen vorhanden.

Sektion Fußball

SK Olympia Salzburg
Voller Name Sportklub Olympia Salzburg
Ort Salzburg (Froschheim), Land Salzburg
Aufgelöst 1919 (Gründung des 1. Salzburger SK 1919)
Vereinsfarben unbekannt
Stadion Trabrennbahn (Nähe der Lehener Brücke
Zuschauerplätze k. A.
Lage des Stadions: 47° 49′ N, 13° 2′ O
Liga Turniere
vor 1919 k. A.

Die Fußballabteilung des SK Olympia Salzburg nahm an keinen Turnieren teil.

Sportplatz
  • 1914–1919: Trabrennbahn in Froschheim (Elisabeth-Vorstadt) in der Nähe der Lehener Brücke

Sektion Hockey

Über die Hockeyabteilung des SK Olympia Salzburg sind keine Informationen vorhanden.

Sektion Schwerahthletik

Über die Schwerathletikabteilung des SK Olympia Salzburg sind keine Informationen vorhanden.

Weblinks

Einzelnachweise

  • keine Einzelnachweise vorhanden