Schloss Thurnegg

Aus Regiowiki
Version vom 26. März 2023, 00:37 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „File:Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz 13.jpg|thumb|Heute ist im Schloss Thurnegg beziehungsweise Rotholz die Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz u…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heute ist im Schloss Thurnegg beziehungsweise Rotholz die Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz untergebracht

Schloss Thurnegg oder Thurneck beziehungsweise Schloss Rotholz wurde im 16. Jahrhundert als Jagd- und Lustschloss an Stelle einer mittelalterlichen Wehranlage erbaut und Ende des 16. Jahrhunderts Sitz der Gerichtsherrschaft Rottenburg. Heute sind in seinen Räumen Teile der Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz untergebracht.

Lage

Schloss Thurnegg befindet sich heute in Rotholz auf dem Areal der Gemeinde Strass im Zillertal.[1] Es liegt direkt an der Bundesstraße auf der Strecke zwischen Strass im Zillertal und Buch in Tirol.[2]

Bauwerk

Das Schloss erhielt sein heutiges Aussehen zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als es unter der Grafenfamilie von Tannenberg zu einem Barockschloss umgebaut wurde. Heute besteht es aus einer weiten barocken Schlossanlage, die in drei Trakten um einen großen Innenhof angelegt ist und eine strenge Symmetrie aufweist. Die Außenfassade des Haupttrakts ist gegen Nordwesten ausgerichtet. Markant sind die beiden runden Ecktürme im Nordwesten und Nordosten, die barocke Zwiebelhauben tragen. Von der älteren Umfassungmauer haben sich zwei Gartentürme erhalten.[2]

Geschichte

Der Wehrturm und die mittelalterliche Burg

Schloss Thurnegg wurde an der Stelle eines bereits um 1180 urkundlich belegten Wehrturms, der 1263 erstmals als Burg ("Castrum Rotenbruchì") urkundlich belegt ist und später unter dem Thurnegg genannt wird. Dieser dürfte, wie auch die in der Nähe gelegene Rottenburg, im Mittelalter im Besitz der Familie der Rottenburger gewesen sein, Ministeriale[A 1] der Grafenfamilie von Andechs und später der Grafenfamilie von Tirol.

Jagdschloss und Gerichtssitz Thurnegg (Rotholz)

An der Stelle des Wehrturms ließ Erzherzog Ferdinand (II.) von Österreich, Graf von Tirol († 1595) 1575-1578 Schloss Thurnegg wurde von als Jagd- und Lustschloss durch Alberto Lucchese († nach 1600) erbauen und einen zum Schloss zugehörigen Tiergarten anlegen, in dem Hirsche, Fasane und Rehe gehalten wurden. Um 1594 machte er das Schloss zum Sitz von jenem Gericht, das bisher auf der Rottenburg untergebracht war.[1] Im 18. Jahrhundert war es als landesfürstliches Lehen im Besitz der Grafenfamilie von Tannenberg. Nach dem Tod des Grafen Aloys von Tannenberg, Freiherr zu Tratzberg († 11. Dezember 1846) war Schloss Thurnegg bis 1860 wieder im direkten landesfürstlichen Besitz.[1]

Die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz

1860-1889 gehörte Schloss Thurnegg dem Bischof von Brixen. 1879 wurde in seinen Räumen eine Fachschule für Milchwirtschaft und Viehzucht untergebracht, aus der später die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz hervorging. Das Schloss und die Schule kamen 1889 in den Besitz des Kronlandes Tirol und sind heute im Besitz des Bundeslandes Tirol.

Weblinks

 Burg Thurnegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 84 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Burgenbuch84“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Burgenbuch84“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. 2,0 2,1 vgl. Rotholz-Thurneck, Tirolburgen.AntonProck.at, abgerufen 25. März 2023

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.