Louis von Montoyer

Aus Regiowiki
Version vom 7. Dezember 2014, 15:47 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Grab auf dem Hinterbrühler Friedhof '''Louis Edler von Montoyer''' (* 9. März 1834; † 1901) war…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grab auf dem Hinterbrühler Friedhof

Louis Edler von Montoyer (* 9. März 1834; † 1901) war ein österreichischer Miltär und Mitbegründer der FF Hinterbrühl.

Leben

Ludwig Montoyer war als Kadett dem Ulanen-Regiment 8 zugeteilt, wo er 1852 in Hermannstadt (Rumänien) Unterleutnant und mit 20 Jahren Oberleutnant wurde. Am 8. Mai 1858 wurde er zum Regimentsadjutanten ernannt. 1864 wurde er Rittmeister und trat in den kaiserlich-mexikanische Militärdienst über. Aus gesundheitlichen Gründen musste er jedoch 1856 den Dienst wieder quittieren. Da er vermutlich das Klima nicht vertrug und der Partisanenkrieg ihm gesundheitlich zusetzte, kehrte er in die Hinterbrühl heim. Im Jahr 1866 wurde der Major pensioniert. Er folgte seinem Vater, der unter Bürgermeister Grutsch dem ersten frei gewählten Gemeindeausschuss in der Hinterbrühl angehörte, ebendort nach.

Ab dem Jahr 1870, als sein Vater von w:Franz Joseph I.Kaiser Franz Joseph geadelt wurde, konnte er sich Louis Edler von Montoyer nennen.

Im Jahr 1874 rief der damalige Bürgermeister Josef Bersch zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr auf und ermunterte einsatzfähige Männer sich zur Verfügung zu stellen. Am 8. September 1874 gründeten im ehemaligen Gasthof Zum Feuerwehrmann zahlreiche Hinterbrühler die Feuerwehr und wählten einstimmig Montoyer zum ersten Hauptmann. Er kümmerte sich sofort vordringlich um die Anschaffung der notwendigen Geräte. Aber bereits zwei Jahre später, im Jahr 1876, legte er vermutlich auf Grund des Todes seines Vaters die Funktion zurück.

Louis Edler von Montoyer starb im Jahr 1901. Begraben liegt er auf dem Friedhof in der Hinterbrühl.

Literatur

  • OA Gottfried Tartarotti: Grabsteine erzählen Geschichte in Der Hinterbrühler Heft 10/11 1987

Weblinks