Stiftung COMÚN

Aus Regiowiki
Version vom 17. Mai 2024, 12:21 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (→‎Aktivitäten: kl. erg.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stiftung COMÚN
Logo der Stiftung COMÚN
Rechtsform Gemeinnützige Bundesstiftung
Gründer Sebastian Bohrn Mena
Veronika Bohrn Mena
Website comun.at

Die Stiftung COMÚN ist eine österreichische gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Alt-Nagelberg in Niederösterreich. Sie wurde 2021 von Veronika und Sebastian Bohrn Mena gegründet.[1] Sie ist nach dem deutschen Modell der Bürgerstiftungen organisiert und setzt sich für die Förderung ökologischer und sozialer Gerechtigkeit und den Schutz der Demokratie ein.

Schwerpunkte

Die Stiftung COMÚN hat in ihrer Gründungserklärung eine Reihe von Stiftungszwecken definiert, darunter etwa die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen, die Förderung des Umweltschutzes oder die Förderung der Menschenrechte. Ab 2024 wurden die Bereiche Soziales, Ökologie und Demokratie als thematische Schwerpunkte gesetzt.[2]

Umgesetzt werden diese Zwecke durch eigene Initiativen und die Bereitstellung von finanziellen Mitteln, die von unabhängigen Beiräten verwaltet werden. Mitglieder des Stiftungsbeirats sind Natascha Strobl, Anna Pattermann, Andrea Czak, Magdalena Baran-Szoltys und Matthias Schickhofer. Darüber hinaus bringen sich Personen wie Birgit Hebein, Arne Semsrott, Julya Rabinowich, Barbara Prainsack oder Lisa Sinowatz in Themenbeiräten ein, zu früheren Beiräten zählen unter anderen Josef Weidenholzer, Eugen Freund, Nunu Kaller, Lena Schilling oder Ines Schwerdtner.[3]

Aktivitäten

Zu den ersten Aktivitäten der Stiftung in ihrem ersten Arbeitsjahr 2022 zählte die Hilfe für Betroffene des russischen Überfalls auf die Ukraine sowie für Geflüchtete aus der Ukraine in Österreich. Gemeinsam mit Kirchen und der ukrainischen Community organisierte man Hilfslieferungen und Spenden.[4]

Die Stiftung COMÚN ist Trägerin einer Reihe von in der Öffentlichkeit bekannten Initiativen, darunter etwa die Österreichischen Konsumdialoge,[5][6] die Initiative für ein Lieferkettengesetz[7][8] oder die Bürgerinitiative oekoreich[9][10] mit dem gleichnamigen Medium oekoreich.com.[11][12]

Als Herausgeberin des Lieferkettenatlas macht sie auf Missstände in globalen Lieferketten von Konzernen aufmerksam und erreicht damit regelmäßig eine breitere Öffentlichkeit.[13][14][15] Seit 2022 vergibt sie ein Stipendium für journalistische Recherche[16][17] und seit 2023 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz den Preis "Vivienne" für ökologische Textilien.[18][19]

Im Mai 2022 organisierte die Stiftung Común erstmals die Österreichischen Konsumdialoge in Hallein bei Salzburg. An dieser Veranstaltung unter dem Ehrenschutz der UNIDO wirkten neben 100 Experten und 50 Organisationen auch Bundesministerin Leonore Gewessler, Bundesministerin Alma Zadic und Bundesminister Johannes Rauch persönlich mit.[20] Kritik kam schon im Vorfeld durch den Verein gegen Tierfabriken auf, der bemängelte dass auch die Tierindustrie stark vertreten sei. In der Folge zog sich der Jugendrat wieder aus der Veranstaltung zurück.[21]

Im Juli 2023 gab die Stiftung COMÚN die Umsetzung eines Beteiligungsprojekts in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Schrems bekannt, durch die dem Naturpark Hochmoor Schrems finanziell geholfen werden soll.[22] Im Oktober wurde die erfolgreiche Realisierung bekanntgegeben, dem Naturpark würden künftig 20 Prozent mehr an Budget zur Verfügung stehen. Die Initiative soll auch im Jahr 2024 fortgeführt werden.[23]

Im Oktober 2023 wurde auf Initiative von Beirätin Natascha Strobl der "Gegenrechtsschutz" vorgestellt, ein Fonds zur Finanzierung von Maßnahmen zum Schutz vor Angriffen durch Rechtsextreme. Er orientiert sich am Vorbild[24] des deutschen Transparenzportals FragDenStaat, dessen Leiter Arne Semsrott, neben Personen wie Birgit Hebein, Barbara Prainsack und Julya Rabinowich, Teil des unabhängigen Beirats ist.[25]

Einzelnachweise

  1. Nach Drohungen im Netz: Österreich bekommt erste gemeinnützige Stiftung. Abgerufen am 10. März 2023.
  2. Soziales, Ökologie, Demokratie: Stiftung COMÚN fixiert Schwerpunkte für 2024. Abgerufen am 27. Dezember 2023 (deutsch).
  3. Stiftung – COMÚN. Abgerufen am 10. März 2023.
  4. Spenden: Das brauchen die Ukrainer dringend | weekend.at. Abgerufen am 30. Juli 2023 (deutsch).
  5. Salzburger Nachrichten: Miteinander reden und über den eigenen Tellerrand schauen bei den Konsumdialogen in Hallein. 18. Mai 2022, abgerufen am 10. März 2023 (deutsch).
  6. Können wir durch Konsum die Welt verbessern? Abgerufen am 10. März 2023.
  7. Hinter der grünen Fassade von IKEA. 26. August 2021, abgerufen am 10. März 2023 (deutsch).
  8. Bürgerinitiative erhebt schwere Vorwürfe gegen Ferrero. 19. Oktober 2021, abgerufen am 10. März 2023 (deutsch).
  9. steiermark ORF at red: Schwere Vorwürfe gegen Hühnerschlachthof. 27. Februar 2023, abgerufen am 10. März 2023 (deutsch).
  10. Warum das Tiertransport-Volksbegehren nicht umsetzbar ist. Abgerufen am 10. März 2023.
  11. Neues Onlinemedium "Oekoreich" startet. Abgerufen am 17. April 2023.
  12. Oekoreich-Magazin kritisiert "Müllproduktion" der Post. 20. März 2023, abgerufen am 17. April 2023.
  13. ooe ORF at red: Oberösterreich hat meisten Lkw-Verkehr. 17. April 2023, abgerufen am 17. April 2023 (deutsch).
  14. Waitz: Neuer Lieferkettenatlas legt KRONOSPAN-Komplex offen. Abgerufen am 17. April 2023 (deutsch).
  15. Land Oberösterreich - LR Kaineder: Missstände in der Textilindustrie – Lieferkettenatlas gibt Orientierung. Abgerufen am 17. April 2023 (deutsch).
  16. Klima, Klasse und die Mafia: Común-Recherchefonds vergibt Journalismus-Stipendien. Abgerufen am 10. März 2023.
  17. oe1.orf.at: Warum ist der Diskurs über die Klimakrise elitär? | MO | 09 01 2023 | 9:05. Abgerufen am 10. März 2023 (deutsch).
  18. "Vivienne"-Preis: Neue Auszeichnung für ökologische Textilien. Abgerufen am 10. März 2023.
  19. Im Gedenken an Nachhaltigkeitspionierin Vivienne Westwood: Neuer Preis für ökologische Textilien ausgeschrieben. In: bmvit INFOTHEK. Abgerufen am 10. März 2023 (deutsch).
  20. Konsum Dialoge 2022: Lebensmittel – Österreichische Konsumdialoge. Abgerufen am 22. Jänner 2023.
  21. Tierschützer üben Kritik an Bohrn Mena-Event vom 11. Mai 2022 abgerufen am 17. Mai 2024
  22. noe ORF at red: Crowdfunding für Schremser Moor. 30. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023 (deutsch).
  23. noe ORF at red: Crowdfunding für Hochmoor Schrems geglückt. 29. Oktober 2023, abgerufen am 29. Oktober 2023 (deutsch).
  24. Gegenrechtsschutz. Abgerufen am 16. Oktober 2023 (deutsch).
  25. „Gegenrechtsschutz“: Neuer Fonds soll Schutz vor Angriffen von Rechts organisieren. Abgerufen am 16. Oktober 2023 (deutsch).

Weblinks