Johann Pogrelz

Aus Regiowiki
Version vom 27. Juni 2024, 21:33 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[thumb|Die Kagraner Pfarrkirche, an der Johann Pogrelz als katholischer Pfarrer wirkte, heute '''Johann Pogrelz''' (* im 17. Jahrhundert; † im 17. oder 18. Jahrhundert, nach 1699, vermutlich in Kagran)<ref group="A">nach Hinweisen bei Raimund Waltenberger: ''Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes'', 1970, S. 76</ref> war ein katholischer Geistlicher und wirkte im 17. Jahrhundert fast 30 Jahre als Pfarrer zu …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[[[File:Kagraner Pfarrkirche 1.jpg|thumb|Die Kagraner Pfarrkirche, an der Johann Pogrelz als katholischer Pfarrer wirkte, heute]] Johann Pogrelz (* im 17. Jahrhundert; † im 17. oder 18. Jahrhundert, nach 1699, vermutlich in Kagran)[A 1] war ein katholischer Geistlicher und wirkte im 17. Jahrhundert fast 30 Jahre als Pfarrer zu Kagran. In seiner Amtszeit wurde der Pfarrhof wieder instandgesetzt, die Pfarrkirche vergrößert und eine Pfarrschule gegründet.

Herkunft und Familie

Über die Herkunft und die Familienverhältnisse von Johann Pogrelz ist zurzeit nichts Genaues bekannt.

Leben

Johann Pogrelz übernahm 1670 von Michael Kronstorfer die Pfarre zu Kagran, die seit der Reformation sehr heruntergekommen war. Unter ihm musste die Pfarre Kagran einige Pestepidemien überstehen. Als Pfarrer zu Kagran ließ Johann Pogrelz den Pfarrhof wieder herrichten und begann 1672 mit der Vergrößerung der Pfarrkirche, die 1677 konsekriert wurde. Während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung (1683) wurde sie glücklicherweise nur verwüstet, aber nicht zerstört. Die Paramente wurden noch zeitgerecht in die Stadt Wien gebracht, wo sie im Passauerhof in Verwahrung kamen. Ehe er 1699 zu Gunsten seines Kooperators Johann Fröhlich († 1717) resignierte ließ er noch 1698 eine Pfarrschule errichten. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Kagran. Nach seinem Tod wurde er in der Nähe der Kanzel der Kagraner Pfarrkirche bestattet.[1]

Literatur

  • Raimund Waltenberger: Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1970, S. 76-79

Einzelnachweise

  1. vgl. Raimund Waltenberger: Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes, 1970, S. 76

Anmerkungen

  1. nach Hinweisen bei Raimund Waltenberger: Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes, 1970, S. 76