Antonius Gratiadei

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Bibliothek des Stiftes Admont verdankt Antonius Gratiadei einen Teil ihrer Handschriften- und Inkunabeln-Sammlung.

Antonius Gratiadei (* im 15. Jahrhundert; † 16. Jänner 1492, St. Gallen, auf Burg Gallenstein), auch Antonius Gratia Dei, als Antonius I. Abt der Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont, war ein Mitarbeiter von Kaiser Friedrich III., Gelehrter und bedeutender Kunstsammler. Er zählt zu den umstrittensten Äbten von Stift Admont.

Herkunft und Familie

Antonius Gratiadei stammte aus dem venezianischen Raum. Über seine Herkunft ist zurzeit kaum etwas bekannt.[1]

Leben

Antonius Gratiadei dürfte vermutlich in Padua studiert haben, ehe er nach Paris kam. 1478 war er Theologieprofessor in Louvain (Löwen?). Sein Werdegang und die noch heute im Kloster Admont befindlichen Handschriften und Inkunabeln, die von ihm erworben wurden, verweisen auf eine humanistische Prägung und Ausbildung. Seit den 1470er-Jahren wirkte er dann als Diplomat in Wien, Rom, Basel und Venedig und war päpstlicher Orator. Anfang der 1880er-Jahre stand er im Dienst von Kaiser Friedrich III., zu dessen Räten er damals gehörte. Dieser, der als Herzog von Steier auch der weltliche Schutzherr des Benediktinerstiftes Admont, machte Antonius Gratiadei 1483 zum Abt von Admont gemacht, nachdem sich die Mönche dort auf keinen neuen Abt hatten einigen konnte. Antonius Gratiadei bekleidete diese Würde bis zu seinem Tod, war aber neben seinen Aufgaben als Abt weiterhin für Kaiser Friedrich III. und dessen Sohn, den späteren Kaiser Maximilian I., tätig. Antonius Gratiadei starb auf der Burg Gallenstein, die dem Stift Admont gehörte, angeblich in Haft nach einem gescheiterten Fluchtversuch. Die Beschuldigung, Stiftsgut geraubt zu haben, konnte anhand der zeitgenössischen Quellen bisher nicht belegt werden.[1]

Hinweise zu seiner Persönlichkeit

Der Nachtrag im Totenbuch des Stiftes Admont und Information aus dem "Chronicon Admontense" lassen Antonius Gratiadei in einem sehr zweifelhaften Licht erscheinen und bestätigen zumindest, dass er als Abt im Stift Admont ziemlich umstritten war. Das muss allerdings nicht nur oder ausschließlich auf seine tatsächliche Persönlichkeit oder Amtsausübung zurückzuführen sein, sondern könnte auch damit zusammenhängen, dass er als Abt den Mönchen sozusagen "aufgezwungen" wurde.[1]

Forschungslage

Die "negative Presse", die Antonius Gratiadei offensichtlich als Abt von Admont in seinem Kloster hatte, dürfte bis heute die Vorstellung von ihm geprägt haben. Um 1996 beschäftigte sich Johann Tomaschek als Archivar und Bibliothekar des Stiftes mit seiner Tätigkeit als Sammler von Handschriften und Inkunabeln, die bis heute Teil der Klosterbibliothek sind. Eine objektive Forschungsarbeit, die sich umfassend mit der Persönlichkeit und dem Wirken von Antonius Gratiadei beschäftigt, steht noch aus.[1]

Belletristik

  • Richard Dübell: Das Buch der Finsternis, historischer Roman / Jugendbuch, 2014

Literatur

  • Ioanna Georgiou: Antonius Gratiadei. Gelehrter Rat Friedrichs III. und Abt von Admont (1483-1491). In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 9. November 2016, online

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Ioanna Georgiou: Antonius Gratiadei, 2016