Burg Rastenberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 10: Zeile 10:
Mit Otto von Rastenberg († 1298) starb diese Familie im "Mannesstamm" aus und kam dann über dessen Erbtochter Gisela von [[Königsbrunn am Wagram|Königsbrunn]] an Dietrich (I.) von Kierling (Kirchlingen) und dessen Sohn [[Otto von Kierling|Otto]]. 1363 musste Ottos Enkel Jans von Rastenfeld-Kierling (Hans der Kirchlinger) die Herrschaft Rastenberg an [[Rudolf IV. (Österreich)|Erzherzog Rudolf IV. von Österreich]] übergeben und sie von diesem als Lehen annehmen. 1382 verzichtete seine Witwe und ihre Tochter auf das Lehen.<ref name ="wehr"/><ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017, ISBN 978-3-901234-27-9, S. 220f. und S. 385</ref>  
Mit Otto von Rastenberg († 1298) starb diese Familie im "Mannesstamm" aus und kam dann über dessen Erbtochter Gisela von [[Königsbrunn am Wagram|Königsbrunn]] an Dietrich (I.) von Kierling (Kirchlingen) und dessen Sohn [[Otto von Kierling|Otto]]. 1363 musste Ottos Enkel Jans von Rastenfeld-Kierling (Hans der Kirchlinger) die Herrschaft Rastenberg an [[Rudolf IV. (Österreich)|Erzherzog Rudolf IV. von Österreich]] übergeben und sie von diesem als Lehen annehmen. 1382 verzichtete seine Witwe und ihre Tochter auf das Lehen.<ref name ="wehr"/><ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017, ISBN 978-3-901234-27-9, S. 220f. und S. 385</ref>  


Die Burg mit der Herrschaft Rastenberg war dann einige Jahrzehnte landesfürstlicher Besitz und wurde nun meist von Pflegern verwaltet und einige Male auch verpfändet. Im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts wurde sie von den [[w:Hussiten|Hussiten]] schwer beschädigt. 1432 kam sie als Lehensbesitz an die Familie der [[Leopold von Neidegg|Herren von Neidegg]], die sie neu befestigen ließ. Vor allem unter Wilhelm von Neidegg und seinen Söhnen Otto und Servatius wurde die Burganlage "modernisiert".<ref name ="wehr"/>
Die Burg mit der Herrschaft Rastenberg war dann einige Jahrzehnte landesfürstlicher Besitz und wurde nun meist von Pflegern verwaltet und einige Male auch verpfändet. Im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts wurde sie von den [[Hussiten]] schwer beschädigt. 1432 kam sie als Lehensbesitz an die Familie der [[Leopold von Neidegg|Herren von Neidegg]], die sie neu befestigen ließ. Vor allem unter Wilhelm von Neidegg und seinen Söhnen Otto und Servatius wurde die Burganlage "modernisiert".<ref name ="wehr"/>


== Rastenberg in der frühen und späten Neuzeit ==
== Rastenberg in der frühen und späten Neuzeit ==
48.207

Bearbeitungen