Burgruine Rattenberg: Unterschied zwischen den Versionen

 
(20 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Burgruine Rattenberg''', heute Teil der [[Rattenberg (Tirol)|gleichnamigen Gemeinde]], ist durch [[w:Wilhelm Biener|Wilhelm Biener]], dem "legendären Kanzler von Tirol" bekannt geblieben, der hier im Jahr 1651 hingerichtet wurde.
'''Die Burgruine Rattenberg''', heute Teil der [[Rattenberg (Tirol)|gleichnamigen Gemeinde]], war im 16. Jahrhundert neben Kufstein die bedeutendste Festung des Tiroler Unterlandes". Bis ins 20. Jahrhundert ist sie durch [[w:Wilhelm Biener|Wilhelm Biener]], den "legendären Kanzler von Tirol", bekannt geblieben, der hier im Jahr 1651 hingerichtet wurde.


== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Die Ruine Rattenberg ist seit 1905 im Besitz der Stadtgemeinde Rattenberg.<ref name ="pinzer173">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 173</ref>. Sie befindet sich auf einem Felsenhügel in den südlichen Ausläufern der [[w:Kitzbüheler Alpen|Kitzbüheler Alpen]]. Von der ursprünglichen Burganlage ist der romanische [[w:Bergfried|Bergfried]] erhalten geblieben, ein mächtiger quadratischer Turm mit auffälligem Mauerwerk, in dessen Obergeschoss noch der vermauerte rundbogige Einstieg zu erkennen ist. Wenige Mauerreste erinnern an den [[w:Palas|Palas]] und die Wirtschaftsgebäude.<ref name ="pinzer171">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 171</ref>
Die Ruine Rattenberg ist heute im Besitz der Stadtgemeinde Rattenberg.<ref name ="pinzer173">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 173</ref>. Sie befindet sich auf einem Felsenhügel in den südlichen Ausläufern der [[w:Kitzbüheler Alpen|Kitzbüheler Alpen]]. Von der ursprünglichen Burganlage ist der romanische [[w:Bergfried|Bergfried]] aus der Zeit des 13. Jahrhunderts<ref name ="Tirol">vgl. [http://www.geschichte-tirol.com/burgenschlosser/nordtirol/395-burg-zu-rattenberg.html Rattenberg], Geschichte-Tirol.COM, eingesehen am 16. Dezember 2017</ref> erhalten geblieben, ein mächtiger quadratischer Turm mit auffälligem Mauerwerk, in dessen Obergeschoss, das im 15. Jahrhundert erneuert wurde<ref name ="Tirol"/>, noch der vermauerte rundbogige Einstieg zu erkennen ist. Wenige Mauerreste erinnern an den [[w:Palas|Palas]] und die Wirtschaftsgebäude.<ref name ="pinzer171">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 171</ref> Die Anlage der früheren Burg besteht aus zwei Teilen: der Hauptburg oberhalb der Stadt und dem Oberen Schloss, das im 16. Jahrhundert über der Hauptburg erbaut wurde.<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/trl/tirol.html?/trl/rattenberg/rattenberg.html Rattenberg], Wehrbauten.AT, eingesehen am 16. Dezember 2017</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Die Burg Rattenberg im Mittelalter ===
=== Die Burg Rattenberg im Mittelalter ===
Die Burg Rattenberg diente der Sicherung der Verkehrswege im Unterinntal. Sie soll um 1000 von einem gewissen Rato, der aus der Familie der [[w:Rapotonen|Rapotonen]] stammte, erbaut worden sein. Die Rapotonen waren eine  bairische<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es hier um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> Grafenfamilie, die im Dienst des [[w:Hochstift Regensburg|Hochstiftes Regensburg]] das Inntal beherrschte. Am Fuße der Burg entstand in der Folge zwischen dem Burgfelsen und dem Ufer des Inns eine Siedlung, die 1254 als bairische Zollstätte das Marktrecht und 1393 das Stadtrecht erhielt. Zusammen mit der Burg bildete sie die nächsten Jahrhunderte einen wichtigen militärischen Stützpunkt an der Grenze der [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]] zum [[w:Herzogtum Baiern|Herzogtum Baiern]] und war Sitz des vom Ziller bis nach [[Kundl]] reichenden Landgerichtes.<ref name ="pinzer171"/>
Die Burg Rattenberg diente der Sicherung der Verkehrswege im Unterinntal. Sie soll um 1000 von einem gewissen Rato, der aus der Familie der [[w:Rapotonen|Rapotonen]] stammte, erbaut worden sein. Die Rapotonen waren eine  bairische<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es hier um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> Adelsfamilie, die im Dienst des [[w:Hochstift Regensburg|Hochstiftes Regensburg]] Inhaber der "Inntalgrafschaft" waren.<ref name ="pinzer171"/> 1133 wurde [[w:Heinrich der Stolze|Heinrich der Stolze]]<ref group="A">Heinrich stammte aus der Familie der [[w:Welfen|Welfen]]. Als Herzog von Sachsen wird er als Heinrich II. gezählt, als Herzog von Baiern als Heinrich X.</ref> vom Bischof von Regensburg mit Rattenberg belehnt.<ref>vgl. [http://www.burgen-adi.at/ruine_rattenberg/ Ruine Rattenberg], Burgen-Adi.At, eingesehen am 16. Dezember 2017</ref>
 
Am Fuße der Burg entstand in der Folge zwischen dem Burgfelsen und dem Ufer des Inns eine Siedlung, die 1254 als bairische Zollstätte das Marktrecht<ref group="A>In diesem Zusammenhang wird die Burg Rattenberg erstmals ausdrücklich genannt, vgl. [http://www.wehrbauten.at/trl/tirol.html?/trl/rattenberg/rattenberg.html Rattenberg], Wehrbauten.AT, eingesehen am 16. Dezember 2017</ref> und 1393 das Stadtrecht erhielt. Zusammen mit der Burg bildete sie die nächsten Jahrhunderte einen wichtigen militärischen Stützpunkt an der Grenze der [[Grafschaft Tirol]] zum [[w:Herzogtum Baiern|Herzogtum Baiern]] und war Sitz des vom Ziller bis nach [[Kundl]] reichenden Landgerichtes.<ref name ="pinzer171"/> Von den bairischen Herzögen wurde Rattenberg bis Anfang des 15. Jahrhunderts mehrmals verpfändet, zunächst an die Grafen von Görz und Tirol, dann an die [[Herren von Kummersbruck]] (bis 1393) und an die [[Thorer]] (bis 1405). Nach 1405 wurden dann Pfleger eingesetzt.<ref name ="wehrbauten"/>


=== Die Burg Rattenberg in der Neuzeit ===  
=== Die Burg Rattenberg in der Neuzeit ===  
1504 kamen die Stadt bzw. das Gericht und die Burg Rattenberg im [[w:Landshuter Erbfolgekrieg|Landshuter Erbfolekrieg]] unter die Herrschaft von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]], der die bereits bestehende Festung von seinem Baumeister Michael Zeller zur mächtigsten Festung in Tirol ausbauen ließ.<ref name ="pinzer172">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 172</ref>
Noch 1503 im Auftrag von [[w:Georg (Bayern)|Herzog Georg von Baiern-Landshut]] ("''Georg dem Reichen''") wurde die Burg wesentlich vergrößert.<ref name ="Tirol"/>. 1504 kamen die Stadt bzw. das Gericht und die Burg Rattenberg im [[w:Landshuter Erbfolgekrieg|Landshuter Erbfolgekrieg]] unter die Herrschaft von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]], der Rattenberg von seinem Baumeister Michael Zeller zur mächtigsten Festung in Tirol ausbauen ließ.<ref name ="pinzer172">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 172</ref>
1521 waren die Bauarbeiten beendet, bei denen die starken Rondelle im Osten und Westen und das Obere Schloss auf dem die Burg im Süden überhöhenden Gegenhang errichtet wurden. Durch diesen neuen Mauerring konnte die Flanke zum Berg hin deutlich besser geschützt und effizienter verteidigt werden.<ref name ="Tirol"/>.
 
Neben der Grenzsicherung zum Herzogtum und späteren Kurfürstentum Baiern wurde die Burg Rattenberg im 16. und 17. Jahrhundert auch als Gefängnis und Hinrichtungsstätte genutzt. 1528-1540 wurden hier 71 [[w:Wiedertäufer|Wiedertäufer]] hingerichtet.<ref name ="pinzer172"/> Nach einem politischen Prozess wurde auf Rattenberg der Jurist Wilhelm Biener, früherer Kanzler von Tirol, am 17. Juli 1651 enthauptet.<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 172f.</ref> An der Ostwand des Bergfriedes am Rattenberger Schlossberg erinnerte bis Anfang des 21. Jahrhunderts eine Inschriftentafel an seine Hinrichtung.<ref name ="Tirol"/>.
 
Auch unter Maximilian und seinen Nachfolgern wurde die Burg Rattenberg verpfändet, zunächst an die [[Liechtensteiner (Mittelalter)|Grafen von Lichtenstein]] (bis 1614), später an die Familien Mohr (1631-1661), Wolkenstein (bis 1668), Schrenk von Notzing (bis 1686), Lodron (bis 1744) und Pfeiffersberg (bis 1782).<ref name ="wehrbauten"/>


Neben der Grenzsicherung zum Herzogtum und späteren Kurfürstentum Baiern wurde die Burg Rattenberg im 16. und 17. Jahrhundert auch als Gefängnis und Hinrichtungsstätte genutzt. 1528-1540 wurden hier 71 [[w:Wiedertäufer|Wiedertäufer]] hingerichtet.<ref name ="pinzer172"/> 1651 wurde hier der Jurist Wilhelm Biener nach einem politischen Prozess enthauptet.<ref>vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 172f.</ref>
1703 zählte die Festung Rattenberg zu den Kampfschauplätzen des "[[w:Bayrischer Rummel|Boarischen Rummels]]". Nachdem die Feste vorübergehend vom [[w:Maximilian II. Emanuel (Bayern)|bairischen Kurfürsten Max II. Emanuel]] eingenommen worden war, kam es bei der Rückeroberung durch Tiroler Bauern und Knappen zu grauenhaften Racheakten an den bairischen Soldaten.<ref name ="pinzer173"/>


1703 zählte die Festung Rattenberg zu den Kampfschauplätzen des [[w:Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieges]]. Nachdem die Feste vorübergehend vom [[w:Maximilian II. Emanuel (Bayern)|bairischen Kurfürsten Max Emanuel]] eingenommen worden war, kam es bei der Rückeroberung durch Bauern und Knappen zu grauenhaften Racheakten an den bairischen Soldaten.<ref name ="pinzer173"/>
Im Verlauf des 18. Jh. verlor die Burg allmählich ihren Festungscharakter und begann zu verfallen.<ref name ="Tirol"/> 1703 und 1769 kam es auf ihr zu Großbränden, die schwere Schäden verursachten.<ref name ="wehrbauten"/> 1782 wurde die Festung Rattenberg, wie auch alle anderen Festungen in Tirol, ausgenommen [[Kufstein]], auf Befehl von [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] aufgelassen.<ref name ="pinzer173"/> Daraufhin wurde die Burg Rattenberg zum Verkauf ausgeschrieben und kam so in den Besitz des Rattenberger Schmiedemeister Joachim Pöll, der ihre Bestandteile gewerblich nutzte. Er ließ sämtliche Eisenteile, Holzarbeiten, Fenster- und Türstöcke herausreißen, die Dächer abtragen und selbst die Ziegelgewölbe zerstören.


1782 wurde die Festung Rattenberg, wie auch alle anderen Festungen in Tirol, ausgenommen [[Kufstein]], auf Befehl von [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] aufgelassen, was den Verfall der Burg zur Folge hatte.<ref name ="pinzer173"/>
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts war der Burghügel im Besitz der Nordtiroler Staatsbahn.<ref name ="wehrbauten"/> Als die Burg 1905 von der Stadtgemeinde Rattenberg erworben wurde, war sie längst eine Ruine. Seit 1980 werden Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten durchgeführt.<ref name ="Tirol"/>


== Die Ruine Rattenberg als Freilichtbühne ==
== Die Ruine Rattenberg als Freilichtbühne ==
Schon im 16. Jahrhundert fanden in Rattenberg Passionsspiele statt. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs finden im Hof der Ruine Freilichtspiele, die "Rattenberger Schlossbergspiele", statt.<ref name ="pinzer173"/> Diese wurden 1951 mit dem Schauspiel "Der Kanzler von Tirol" von [[w:Josef Wenter|Josef Wenter]] über Wilhelm Biener eröffnet. Neben weiteren Theaterstücken mit lokalhistorischen Bezug wie zum Beispiel die Schauspiele "Der Judas von Tirol" von [[w:Karl Schönherr|Karl Schönherr]] oder "Das große Notburgaspiel" (um die [[w:Notburga von Rattenberg|Heilige Nothburga]], als deren Geburtsort Rattenberg gilt) von [[w:Max Tribus|Max Tribus]] werden bis heute Theaterstücke von [[w:Felix Mitterer|Felix Mitterer]], [[w:Peter Turrini|Peter Turrini]], [[w:Johann Nepomuk Nestroy|Johann Nepomuk Nestroy]] oder [[w:Wilhelm Shakespeare|Wilhelm Shakespeare]] hier aufgeführt.<ref>vgl. [http://www.schlossbergspiele-rattenberg.at/archiv/chronik.html Chronik], Schlossbergspiele-Rattenberg.AT, eingesehen am 16. Dezember 2017</ref>
Schon im 16. Jahrhundert fanden in Rattenberg Passionsspiele statt. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs finden im Hof der Ruine Freilichtspiele des "Ratenberger Theatervereins" statt: die "Rattenberger Schlossbergspiele".<ref name ="pinzer173"/> Diese wurden 1951 mit dem Schauspiel "Der Kanzler von Tirol" von [[w:Josef Wenter|Josef Wenter]] über Wilhelm Biener eröffnet. Neben weiteren Theaterstücken mit lokalhistorischen Bezug wie zum Beispiel die Schauspiele "Der Judas von Tirol" von [[w:Karl Schönherr|Karl Schönherr]] oder "Das große Notburgaspiel" (um die [[w:Notburga von Rattenberg|Heilige Nothburga]], als deren Geburtsort Rattenberg gilt) von [[w:Max Tribus|Max Tribus]] werden bis heute Theaterstücke von [[w:Felix Mitterer|Felix Mitterer]], [[w:Peter Turrini|Peter Turrini]], [[w:Johann Nepomuk Nestroy|Johann Nepomuk Nestroy]] oder [[w:Wilhelm Shakespeare|Wilhelm Shakespeare]] hier aufgeführt.<ref>vgl. [http://www.schlossbergspiele-rattenberg.at/archiv/chronik.html Chronik], Schlossbergspiele-Rattenberg.AT, eingesehen am 16. Dezember 2017</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]] (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch''. Nordtiroler Unterland (= Tiroler Burgenbuch XI.). Athesia Verlag, Bozen, 2019. ISBN 978-88-6839-358-8. S. 177-206
* Helmut Krämer - Anton Prock: ''Südtirol - Osttirol - Nordtirol''. Die schönsten Tiroler Burgen & Schlösser. Mit Tipps: Speisen und Logieren in alten Gemäuern. Tyrolia / Tappeiner, Innsbruck / Lana, 2009, ISBN 978-3-7022-2997-9, S. 144f.
* Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol''. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 171-173
* Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol''. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 171-173
* Josef Weingartner - Magdalena Hörmann-Weingartner: ''Die Burgen Tirols''. Ein Burgenführer durch Nord-, Ost- und Südtirol. Innsbruck / Bozen, 3. Auflage, 1981, S. 62f.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.schlossbergspiele-rattenberg.at/home.html Freilichtspiele], Website Schlossbergspiele-Rattenberg.AT
* [http://www.geschichte-tirol.com/burgenschlosser/nordtirol/395-burg-zu-rattenberg.html Rattenberg], Geschichte-Tirol.COM
* [http://www.wehrbauten.at/trl/tirol.html?/trl/rattenberg/rattenberg.html Rattenberg], Wehrbauten.AT
* [http://www.schlossbergspiele-rattenberg.at/home.html Freilichtspiele], Schlossbergspiele-Rattenberg.AT (Website)


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
Zeile 33: Zeile 45:


{{SORTIERUNG:Burgruine Rattenberg}}
{{SORTIERUNG:Burgruine Rattenberg}}
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk in Tirol]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Rattenberg]]
[[Kategorie:Rattenberg]]