Emil Kronstorfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


==Leben==
==Leben==
Emil Kronstorfer kam in Wien, Leopoldstadt - Scherzergasse Nr. 12 im Wiener Bezirk Leopoldstadt als Sohn und jüngstes Kind der Maria von Kéts geb. Kronstorfer zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-leopold/01-58/?pg=312 Wien, Pfarre Sankt Leopold – Taufbuch 1989 (fol.308)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]<br /></ref>. Sein Vater war der Buchhalter Josef Franz Slesak, der in erster Ehe mit Mathilde Maria von Marinovich, der Tochter des k.k. Linienschiffskapitäns und Kommandanten des venezianischen [[w:Arsenal|Arsenals]], [[s:BLKÖ:Marinovich,_Johann_Ritter_von|Johann Ritter von Marinovich]] verheiratet war. Die Grundschule besuchte Kronstorfer in [[w:Triest|Triest]], wo er im Juni 1904 die ''"Erste heilige Kommunion"'' erhielt.  
Emil Kronstorfer kam in Wien, Leopoldstadt - Scherzergasse Nr. 12 im Wiener Bezirk Leopoldstadt als Sohn und jüngstes Kind der Maria von Kéts geb. Kronstorfer zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-leopold/01-58/?pg=312 Wien, Pfarre Sankt Leopold – Taufbuch 1989 (fol.308)] <br /></ref>. Sein Vater war der Buchhalter Josef Franz Slesak, der in erster Ehe mit Mathilde Maria von Marinovich, der Tochter des k.k. Linienschiffskapitäns und Kommandanten des venezianischen [[w:Arsenal|Arsenals]], [[s:BLKÖ:Marinovich,_Johann_Ritter_von|Johann Ritter von Marinovich]] verheiratet war. Die Grundschule besuchte Kronstorfer in [[w:Triest|Triest]], wo er im Juni 1904 die ''"Erste heilige Kommunion"'' erhielt.  


Im Studienjahr 1909/10 besuchte er die Malerschule an der [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|k. k. Akademie der bildenden Künste]] in Wien. Sein Betragen war laut Frequentations-Zeugnis nach den akademischen Gesetzen vollkommen entsprechend. Drei Jahre später setzte Kronstorfer sein Studium im Alter von 22 Jahren an der [[w:Akademie der Bildenden Künste München|Akademie der bildenden Künste in München]] fort, indem er ab 7. Mai 1912 die dortige ''Zeichenschule Jank''<ref>[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00004662/images/index.html?id=00004662&fip=217.237.113.238&no=&seite=422 Akademie der bildenden Künste München - Zeichenschule Jank]</ref> besuchte.
Im Studienjahr 1909/10 besuchte er die Malerschule an der [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|k. k. Akademie der bildenden Künste]] in Wien. Sein Betragen war laut Frequentations-Zeugnis nach den akademischen Gesetzen vollkommen entsprechend. Drei Jahre später setzte Kronstorfer sein Studium im Alter von 22 Jahren an der [[w:Akademie der Bildenden Künste München|Akademie der bildenden Künste in München]] fort, indem er ab 7. Mai 1912 die dortige ''Zeichenschule Jank''<ref>[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00004662/images/index.html?id=00004662&fip=217.237.113.238&no=&seite=422 Akademie der bildenden Künste München - Zeichenschule Jank]</ref> besuchte.
Zeile 11: Zeile 11:


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />{{Normdaten|WIKIDATA=Q115912520|TYP=p}}
 
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Kunstlehrer]]
[[Kategorie:Kunstlehrer]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2022, 16:28 Uhr

Emil Heinrich Kronstorfer (* 5. Oktober 1889 in Wien-Leopoldstadt; † 29. Oktober 1918 in München) war ein österreichischer akademischer Maler.

Leben

Emil Kronstorfer kam in Wien, Leopoldstadt - Scherzergasse Nr. 12 im Wiener Bezirk Leopoldstadt als Sohn und jüngstes Kind der Maria von Kéts geb. Kronstorfer zur Welt[1]. Sein Vater war der Buchhalter Josef Franz Slesak, der in erster Ehe mit Mathilde Maria von Marinovich, der Tochter des k.k. Linienschiffskapitäns und Kommandanten des venezianischen Arsenals, Johann Ritter von Marinovich verheiratet war. Die Grundschule besuchte Kronstorfer in Triest, wo er im Juni 1904 die "Erste heilige Kommunion" erhielt.

Im Studienjahr 1909/10 besuchte er die Malerschule an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien. Sein Betragen war laut Frequentations-Zeugnis nach den akademischen Gesetzen vollkommen entsprechend. Drei Jahre später setzte Kronstorfer sein Studium im Alter von 22 Jahren an der Akademie der bildenden Künste in München fort, indem er ab 7. Mai 1912 die dortige Zeichenschule Jank[2] besuchte.

Am Beginn des Ersten Weltkrieges wurde er als einjährig Freiwilliger im November 1914 durch einen Schuss in den rechten Unterarm verletzt und wurde im k. u. k. Reservespital Nr. 11 in Wien verarztet. Kronstorfer, der inzwischen als Lehrer für Malerei an der Invalidenschule des Orthopädischen Spitals[3] in der Gassergasse in Wien-Margarethen fungierte, erhielt vom Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes, Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana die Silberne Ehrenmedaille vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration. Danach arbeitete Kronstorfer auch an der Invalidenschule in Konstantinopel als Zeichenlehrer (das damalige Osmanische Reich war 1914 Verbündeter von Österreich-Ungarn und Deutschland geworden).

Zwölf Tage vor dem Ende des Ersten Weltkrieges verstarb Emil Kronstorfer am 29. Oktober 1918 im 30. Lebensjahr an der Spanischen Grippe in München und wurde auch dort beerdigt.

Einzelnachweise