Ferdinand II. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „[http://www.sagen.at/“ durch „[https://www.sagen.at/“
K (Textersetzung - „[http://www.sagen.at/“ durch „[https://www.sagen.at/“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ferdinand II. (HRR) - bust.jpg|thumb|Die Büste von Kaiser Ferdinand II. in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg]]
[[File:Ferdinand II. (HRR) - bust.jpg|thumb|Die Büste von Kaiser Ferdinand II. in der Kaiserallee der Gedenkstätte Heldenberg]]
'''Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich''' (* [[9. Juli]] [[1578]], in [[Graz]]; † [[15. Februar]] [[1637]], in [[Wien]]) aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], auch Erzherzog Ferdinand von "Innerösterreich",  besser bekannt als '''Kaiser Ferdinand II.''',  herrschte seit 1619–1637 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.  
'''Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich''' (* [[9. Juli]] [[1578]], in [[Graz]]; † [[15. Februar]] [[1637]], in [[Wien]])<ref group="A">Geburts- und Sterbedatum lt. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 109</ref> aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], auch Erzherzog Ferdinand von "Innerösterreich",  besser bekannt als '''Kaiser Ferdinand II.''',  herrschte seit 1619–1637 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich war ein Sohn von [[w:Karl II. (Innerösterreich)|Erzherzog Karl (II.) von Österreich]] († 1590) aus dessen Ehe mit [[w:Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Herzogin Maria von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um die frühe Neuzeit geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1608).<ref name ="czeike280">vgl. {{Czeike|2|280||Ferdinand I.}}</ref> Er war ein Enkel von [[Ferdinand I. (HRR)|Kaiser Ferdinand I.]] und der ältere Bruder von [[w:Leopold V. (Tirol)|Erzherzog Leopold (V.) von Österreich]], dem Begründer der "jüngeren" Tiroler Linie der Habsburger<ref name ="czeike280"/>. Verheiratet war er zweimal,  
Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich war ein Enkel von [[Ferdinand I. (HRR)|Kaiser Ferdinand I.]] und Neffe von [[Maximilian II. (HRR)|Kaiser Maximilian II.]]. Er war ein Sohn von [[Karl II. (Innerösterreich)|Erzherzog Karl (II.) von Österreich]] († 1590) aus dessen Ehe mit [[w:Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Herzogin Maria von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um die frühe Neuzeit geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1608).<ref name ="czeike280">vgl. {{Czeike|2|280||Ferdinand I.}}</ref> Er war ein Enkel von [[Ferdinand I. (HRR)|Kaiser Ferdinand I.]] und der ältere Bruder von [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Erzherzog Leopold (V.) von Österreich]], dem Begründer der "jüngeren" Tiroler Linie der Habsburger<ref name ="czeike280"/>. Verheiratet war er zweimal,  
*∞ in 1. Ehe mit [[w:Maria Anna von Bayern (1574–1616)|Herzogin Maria Anna von Baiern]], einer Tochter von Herzog [[w:Wilhelm V. (Bayern)|Wilhelm (V.) von Baiern]] aus dessen Ehe mit [[w:Renata von Lothringen|Renate von Lothringen]]. Aus dieser Ehe sind mehrere Kinder belegt:
:∞ in 1. Ehe seit 1600 mit [[w:Maria Anna von Bayern (1574–1616)|Herzogin Maria Anna von Baiern]], einer Tochter von Herzog [[w:Wilhelm V. (Bayern)|Wilhelm (V.) von Baiern]] aus dessen Ehe mit [[w:Renata von Lothringen|Renate von Lothringen]]. Aus dieser Ehe sind sieben Kinder belegt, darunter:<ref name ="hamann112">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 112</ref>
:::* [[w:Ferdinand III. (HRR)|Erzherzog Ferdinand (IV.) von Österreich]] († 1657), besser bekannt als Kaiser Ferdinand III.
:::* [[Ferdinand III. (HRR)|Erzherzog Ferdinand (IV.) von Österreich]] († 1657), besser bekannt als Kaiser Ferdinand III.
:::* [[w:Maria Anna von Österreich (1610–1665)|Erzherzogin Maria Anna von Österreich]] († 1665)
:::* [[w:Maria Anna von Österreich (1610–1665)|Erzherzogin Maria Anna von Österreich]] († 1665)
:::::⚭ seit 1635 mit [[w:Maximilian I. (Bayern)|Kurfürst Maximilian (I.) von Baiern]]<ref group="A">Kurfürst Maximilian (I.) war ein Sohn von [[w:Wilhelm V. (Bayern)|Herzog Wilhelm (V.) von Baiern]] aus dessen Ehe mit Renate von Lothringen. Er war ein Bruder von Maria Annas Mutter, sie somit seine Nichte</ref>  
:::::⚭ seit 1635 mit [[w:Maximilian I. (Bayern)|Kurfürst Maximilian (I.) von Baiern]]<ref group="A">Kurfürst Maximilian (I.) war ein Sohn von [[w:Wilhelm V. (Bayern)|Herzog Wilhelm (V.) von Baiern]] aus dessen Ehe mit Renate von Lothringen. Er war ein Bruder von Maria Annas Mutter, sie somit seine Nichte</ref>  
Zeile 12: Zeile 12:
:::* [[w:Leopold Wilhelm von Österreich|Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich]] († 1662), Statthalter der spanischen Niederlande, bedeutender Kunstsammler und Kunstmäzen, dem das [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorische Museum]] in Wien heute wesentliche Teile seiner Sammlungen verdankt.
:::* [[w:Leopold Wilhelm von Österreich|Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich]] († 1662), Statthalter der spanischen Niederlande, bedeutender Kunstsammler und Kunstmäzen, dem das [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorische Museum]] in Wien heute wesentliche Teile seiner Sammlungen verdankt.
:::* mindestens noch drei weitere Kinder, die im Kleinkindalter oder jung verstorben sind
:::* mindestens noch drei weitere Kinder, die im Kleinkindalter oder jung verstorben sind
*∞ in 2. Ehe mit [[w:Eleonora Gonzaga|Herzogin Eleonora von Gonzaga]] († 1655), einer Tochter von Herzog [[w:Vincenzo I. Gonzaga|Vincenzo (I.) von Mantua]], aus dieser Ehe sind keine Kinder belegt.
:∞ in 2. Ehe seit 1622 mit [[w:Eleonora Gonzaga|Herzogin Eleonora von Gonzaga]] († 1655), einer Tochter von Herzog [[w:Vincenzo I. Gonzaga|Vincenzo (I.) von Mantua]], aus dieser Ehe sind keine Kinder belegt.<ref name ="hamann112"/>


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Erzherzog Ferdinand war seit 1590 für die "innerösterreichischen" Ländern ([[Herzogtum Steier]], [[Herzogtum Kärnten]], [[w:Herzogtum Krain|Herzogtum Krain]]) zuständig.<ref name ="czeike280"/> Seit 1619 herrschte er über die "[[Österreichische Lande|Österreichischen Lande]]", seit 1617 außerdem über die [[w:Königreich Böhmen|Länder der Böhmischen Krone]] und seit 1618 über Teile des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreiches]]. 1519–1637 war er außerdem Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]].
Erzherzog Ferdinand war seit 1590 für die "innerösterreichischen" Ländern ([[Herzogtum Steier]], [[Herzogtum Kärnten]], [[w:Herzogtum Krain|Herzogtum Krain]]) zuständig.<ref name ="czeike280"/> Seit 1619 herrschte er über die "[[Österreichische Lande|Österreichischen Lande]]", seit 1617 außerdem über die [[w:Königreich Böhmen|Länder der Böhmischen Krone]] und seit 1618 über Teile des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreiches]]. 1519–1637 war er außerdem Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]].


Ferdinand war ein strikter und kompromissloser Vertreter der [[w:Gegenreformation|Gegenreformation]]. Während er bei der Durchsetzung von dieser im [[Heiliges Römisches Reich|Reich]] scheiterte, war er als Landesfürst allerdings sehr erfolgreich. Zudem gelang es ihm, trotz der Folgen des [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], von dem Teile im heutigen Österreich schwer heimgesucht wurden, in jenen Teilen, die heute zur Republik Österreich gehören und über die er selbst herrschte, eine gefestigte Herrschaft zu hinterlassen.<ref name ="czeike280"/> Ferdinand zählt zu den Habsburgern mit einer der längsten Regierungszeiten.<ref name ="strohmeyer30">vgl. [[w:Arno Strohmeyer|Arno Strohmeyer]]: ''Die Habsburger Reiche 1555-1740: Herrschaft - Gesellschaft - Politik''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2012. ISBN 978-3-534-18757-7. S. 30</ref> Heute gilt er als der Begründer der sogenannten "Habsburgermonarchie", dem es endlich gelang, die Primogenitur und die Unteilbarkeit seiner landesfürstlichen Länder tatsächlich durchzusetzen und außerdem den Adel in das "habsburgische" Herrschaftssystem zu integrieren.<ref>vgl. [[w:Arno Strohmeyer|Arno Strohmeyer]]: ''Die Habsburger Reiche 1555-1740: Herrschaft - Gesellschaft - Politik''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2012. ISBN 978-3-534-18757-7. S. 30f.</ref>
Ferdinand war ein strikter und kompromissloser Vertreter der [[w:Gegenreformation|Gegenreformation]]. Während er bei der Durchsetzung von dieser im [[Heiliges Römisches Reich|Reich]] scheiterte, war er als Landesfürst allerdings sehr erfolgreich. Zudem gelang es ihm, trotz der Folgen des [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], von dem Teile im heutigen Österreich schwer heimgesucht wurden, in jenen Teilen, die heute zur Republik Österreich gehören und über die er selbst herrschte, eine gefestigte Herrschaft zu hinterlassen.<ref name ="czeike280"/> Ferdinand zählt zu den Habsburgern mit einer der längsten Regierungszeiten.<ref name="strohmeyer30">vgl. [[w:Arno Strohmeyer|Arno Strohmeyer]]: ''Die Habsburger Reiche 1555-1740: Herrschaft - Gesellschaft - Politik''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2012. ISBN 978-3-534-18757-7. S. 30</ref> Heute gilt er als der Begründer der sogenannten "Habsburgermonarchie", dem es endlich gelang, die Primogenitur und die Unteilbarkeit seiner landesfürstlichen Länder tatsächlich durchzusetzen und außerdem den Adel in das "habsburgische" Herrschaftssystem zu integrieren.<ref>vgl. [[w:Arno Strohmeyer|Arno Strohmeyer]]: ''Die Habsburger Reiche 1555-1740: Herrschaft - Gesellschaft - Politik''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2012. ISBN 978-3-534-18757-7. S. 30f.</ref>


[[File:Kaiser Ferdinand II vor dem Kreuz in der Hofburg c1630.jpg|thumb|Kaiser Ferdinand II. kniet vor dem Kreuz in der Hofburg]]
[[File:Kaiser Ferdinand II vor dem Kreuz in der Hofburg c1630.jpg|thumb|Kaiser Ferdinand II. kniet vor dem Kreuz in der Hofburg]]
Zeile 23: Zeile 23:
Ferdinand gehört zu jenen Habsburgern, die nicht nur über Teile des heutigen EU-Landes Österreich, sondern auch über Teile außerhalb des späteren EU-Landes herrschten und außerdem auch Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] waren. Wie die meisten der Habsburger, die auch Kaiser waren, wird und wurde er daher in der Forschung gewöhnlich auch von wissenschaftlichen Forschungsstätten, die zum heutigen EU-Land Österreich gehören, auf diese Position beschränkt.  
Ferdinand gehört zu jenen Habsburgern, die nicht nur über Teile des heutigen EU-Landes Österreich, sondern auch über Teile außerhalb des späteren EU-Landes herrschten und außerdem auch Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] waren. Wie die meisten der Habsburger, die auch Kaiser waren, wird und wurde er daher in der Forschung gewöhnlich auch von wissenschaftlichen Forschungsstätten, die zum heutigen EU-Land Österreich gehören, auf diese Position beschränkt.  


Bis in das 19. Jahrhundert hing seine Beurteilung in der wissenschaftlichen Forschung von der Konfession des Historikers oder der Historikerin ab. Die Katholischen würdigten seine tiefe Religiosität, für die Protestantischen war er ein scheinheiliger, von seinen Beichtvätern gelenkter "Jesuitenzögling", dessen "prospanische" Politik dem Heiligen Römischen Reich nur geschadet hätte. Im 20. Jahrhundert wurde in der wissenschaftlichen Forschung, der Vorwurf der politischen Unselbständigkeit widerlegt. In neueren Forschung aus den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts wurde mit Blick auf die Zeitströmungen des 17. Jahrhunderts auch das Bild eines beispiellosen religiösen Eiferers widerlegt.<ref name ="strohmeyer30"/>
Bis in das 19. Jahrhundert hing seine Beurteilung in der wissenschaftlichen Forschung von der Konfession des Historikers oder der Historikerin ab. Die Katholischen würdigten seine tiefe Religiosität, für die Protestantischen war er ein scheinheiliger, von seinen Beichtvätern gelenkter "Jesuitenzögling", dessen "pro spanische" Politik dem Heiligen Römischen Reich nur geschadet hätte. Im 20. Jahrhundert wurde in der wissenschaftlichen Forschung, der Vorwurf der politischen Unselbständigkeit widerlegt. In neueren Forschung aus den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts wurde mit Blick auf die Zeitströmungen des 17. Jahrhunderts auch das Bild eines beispiellosen religiösen Eiferers widerlegt.<ref name ="strohmeyer30"/>


== Orte mit Bezug zu Ferdinand im heutigen Staat Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Ferdinand im heutigen Staat Österreich ==
=== Kärnten ===
=== Kärnten ===
* [[Weitensfeld im Gurktal]]: Kaiser Ferdinand II. verleiht dem Ort Weitensfeld am 4. Oktober 1629 Weitensfeld ein Wappen. Außerdem gewährt er die Abhaltung eines Jahrmarktes.<ref name ="Sabitzer83">[[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 83</ref>
* [[Weitensfeld im Gurktal]]: Kaiser Ferdinand II. verleiht dem Ort Weitensfeld am 4. Oktober 1629 Weitensfeld ein Wappen. Außerdem gewährt er die Abhaltung eines Jahrmarktes.<ref name="Sabitzer83">[[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 83</ref>


=== Steiermark ===
=== Steiermark ===
Zeile 36: Zeile 36:


=== Wien ===
=== Wien ===
Die Stadt wurde unter Kaiser Ferdinand (II.) und seinen Nachfolgern endgültig Sitz des Kaiserhofes und Hauptstadt des von den Habsburgern beherrschten Reiches.<ref name ="Strohmeyer1">vgl. [[w:Arno Strohmeyer|Arno Strohmeyer]]: ''Die Habsburger Reiche 1555-1740: Herrschaft - Gesellschaft - Politik''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2012. ISBN 978-3-534-18757-7. S. 20</ref>
Die Stadt wurde unter Kaiser Ferdinand (II.) und seinen Nachfolgern endgültig Sitz des Kaiserhofes und Hauptstadt des von den Habsburgern beherrschten Reiches.<ref name="Strohmeyer1">vgl. [[w:Arno Strohmeyer|Arno Strohmeyer]]: ''Die Habsburger Reiche 1555-1740: Herrschaft - Gesellschaft - Politik''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2012. ISBN 978-3-534-18757-7. S. 20</ref>
* Im Juni 1619 wurde Ferdinand in der Wiener Hofburg durch die "niederösterreichischen Stände" bedroht ("Sturmpetition"), konnte die Lage aber letztlich für sich entscheiden. Der Wiener Bürgermeister [[Daniel Moser]] gehörte außerdem zu seinen loyalen Unterstützern.<ref name ="czeike280"/>
* Im Juni 1619 wurde Ferdinand in der Wiener Hofburg durch die "niederösterreichischen Stände" bedroht ("Sturmpetition"), konnte die Lage aber letztlich für sich entscheiden. Der Wiener Bürgermeister [[Daniel Moser]] gehörte außerdem zu seinen loyalen Unterstützern.<ref name ="czeike280"/>
[[File:Paulustor Graz linkes Wappen Erzherzog Ferdinand.jpg|thumb|Wappen von Erzherzog Ferdinand am Paulustor in Graz]]
[[File:Paulustor Graz linkes Wappen Erzherzog Ferdinand.jpg|thumb|Wappen von Erzherzog Ferdinand am Paulustor in Graz]]
Zeile 45: Zeile 45:


=== Steiermark ===
=== Steiermark ===
* [[Graz]]: Auf dem Paulustor der Grazer Burg findet sich ein steinernes Wappen von Erzherzog Ferdinand.
* [[Graz]]:  
::- Erzherzog Ferdinand ist im Grazer Mausoleum beigesetzt.<ref name ="hamann109">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 109</ref>
::- Auf dem Paulustor der Grazer Burg findet sich ein steinernes Wappen von Erzherzog Ferdinand.
::- Erzherzog Ferdinand ist auf dem Hochaltar in der Grazer Antoniuskirche dargestellt.<ref name ="hamann109"/>


=== Tirol ===
=== Tirol ===
Zeile 54: Zeile 57:


== Ferdinand in Legende und Sage ==
== Ferdinand in Legende und Sage ==
Über die Bedrohung Ferdinands in der Wiener Hofburg durch die "Sturmpetition" (1619) bildete sich eine Legende. Als Ferdinand verzweifelt vor einer Skulptur des Gekreuzigten betete, soll dieser ihn getröstet und in seinem Glauben bestärkt haben. Auch wenn ihn alles verlassen hätte, er hätte ihn nicht verlassen. Wenig später erfolgte die Rettung, angeblich durch das Eingreifen der Kürassiere von Feldmarschall [[w:Heinrich von Dampierre|Henry Duval Dampierre]]. Diese Legende wurde in der Bildenden Kunst mehrmals dargestellt.<ref>vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/allgemein/dassprechendekruzifix.html Das sprechende Kruzifix], abgerufen am 16. August 2019</ref>
Über die Bedrohung Ferdinands in der Wiener Hofburg durch die "Sturmpetition" (1619) bildete sich eine Legende. Als Ferdinand verzweifelt vor einer Skulptur des Gekreuzigten betete, soll dieser ihn getröstet und in seinem Glauben bestärkt haben. Auch wenn ihn alles verlassen hätte, er hätte ihn nicht verlassen. Wenig später erfolgte die Rettung, angeblich durch das Eingreifen der Kürassiere von Feldmarschall [[w:Heinrich von Dampierre|Henry Duval Dampierre]]. Diese Legende wurde in der Bildenden Kunst mehrmals dargestellt.<ref>vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/allgemein/dassprechendekruzifix.html Das sprechende Kruzifix], abgerufen am 16. August 2019</ref>
<br />--> Siehe dazu auch [[Hofburg#Die Wiener Hofburg in Legende und Sage|Das Ferdinandische Kruzifix]]
<br />--> Siehe dazu auch [[Hofburg#Die Wiener Hofburg in Legende und Sage|Das Ferdinandische Kruzifix]]


Zeile 89: Zeile 92:


{{BeiWP|Ferdinand II. (HRR)}}
{{BeiWP|Ferdinand II. (HRR)}}
{{WP-Links|Q150599}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118532510|LCCN=n/80/145217|VIAF=291482450|WIKIDATA=Q150599}}


{{SORTIERUNG:Ferdinand II. (HRR)}}
{{SORTIERUNG:Ferdinand II. (HRR)}}
[[Kategorie:Herrscher]]
[[Kategorie:Herrscher]]
[[Kategorie:Habsburger]]
[[Kategorie:Habsburger|Ferdinand 3]]
[[Kategorie:Geboren 1578]]
[[Kategorie:Geboren 1578]]
[[Kategorie:Geboren in Graz]]
[[Kategorie:Geboren in Graz]]
[[Kategorie:Gestorben 1637]]
[[Kategorie:Gestorben 1637]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Österreichische Lande]]
[[Kategorie:Heiliges Römisches Reich]]
[[Kategorie:Heiliges Römisches Reich]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Sagenfigur]]
[[Kategorie:Sagenfigur]]