Herbert Pirker (Fotograf): Unterschied zwischen den Versionen

K (Tempus)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Herbert Pirker verbrachte seine Kindheit in seinem Geburtsort St. Veit. Er wurde Biologielehrer an der Hauptschule und kam dadurch zur Fotografie. Er zog nach [[Bad Aussee]], wo er auch zu den Gründern des [[w:Narzissenfest|Narzissenfestes]] zählt. Als Würdigung dafür wurden seine Fotos auch zur Dekoration des 2014 eröffneten ''Narzissen Bad Aussee'' verwendet.<ref>[http://www.salzkammergut-rundblick.at/model/000007__news__24967.htm Narzissenfest-Gründer Herbert Pirker dekoriert das neue Narzissen Bad Aussee] im Salzkammergut-Rundblick vom 3. Jänner 2014 abgerufen am 4. Juni 2017</ref>
Herbert Pirker verbrachte seine Kindheit in seinem Geburtsort St. Veit. Er wurde Biologielehrer an der Hauptschule und kam dadurch zur Fotografie. Er zog nach [[Bad Aussee]], wo er auch zu den Gründern des [[w:Narzissenfest|Narzissenfestes]] im Jahr 1960 zählt. Als Würdigung dafür wurden seine Fotos auch zur Dekoration des 2014 eröffneten ''Narzissen Bad Aussee'' verwendet.<ref>[http://www.salzkammergut-rundblick.at/model/000007__news__24967.htm Narzissenfest-Gründer Herbert Pirker dekoriert das neue Narzissen Bad Aussee] im Salzkammergut-Rundblick vom 3. Jänner 2014 abgerufen am 4. Juni 2017</ref>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 10: Zeile 10:
* ''Das Narzissenfest im Ausseerland''
* ''Das Narzissenfest im Ausseerland''
* ''Bildkalender Steirisches Salzkammergut'', jährlich erscheinend
* ''Bildkalender Steirisches Salzkammergut'', jährlich erscheinend
* ''Faszination Alpengarten – Ausseer Blumenparadies'', 2010
* ''Faszination Alpengarten – Ausseer Blumenparadies'', 2010, ISBN 9783900975043


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==