Rettungsdienst in Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 42: Zeile 42:
So wurde das Rote Kreuz ab 1. Februar 1948 auch im damaligen Feuerwehrhaus neben der [[w:Spitalskirche (Mödling)|Spitalskirche]] untergebracht. Neben der Feuerwehr war aber auch eine starke ''Hausmannschaft'' im Haus wohnhaft, die in den folgenden Jahren den Rettungsdienst trotz der Schwierigkeiten aufrecht erhalten konnten. Der Telefondienst wurde untertags von der Schwester Mayer's ''Gertraud Maier'' abgewickelt. Anschließend wurde das Telefon ins [[Mautwirtshaus Mödling|Gasthaus Mayer]] umgeschaltet und von dort durchgeführt. Erwähnenswert in dieser Mannschaft war ''Ferdinand Weiss senior'', der in der gesamten Zeit zwischen 1948 und 1971 sämtliche Telefondienste der Rettungsstelle von seiner Wohnung ebenfalls im Rettungshaus in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr bis zum Dienstantritt des hauptamtlichen Personals durchführte.
So wurde das Rote Kreuz ab 1. Februar 1948 auch im damaligen Feuerwehrhaus neben der [[w:Spitalskirche (Mödling)|Spitalskirche]] untergebracht. Neben der Feuerwehr war aber auch eine starke ''Hausmannschaft'' im Haus wohnhaft, die in den folgenden Jahren den Rettungsdienst trotz der Schwierigkeiten aufrecht erhalten konnten. Der Telefondienst wurde untertags von der Schwester Mayer's ''Gertraud Maier'' abgewickelt. Anschließend wurde das Telefon ins [[Mautwirtshaus Mödling|Gasthaus Mayer]] umgeschaltet und von dort durchgeführt. Erwähnenswert in dieser Mannschaft war ''Ferdinand Weiss senior'', der in der gesamten Zeit zwischen 1948 und 1971 sämtliche Telefondienste der Rettungsstelle von seiner Wohnung ebenfalls im Rettungshaus in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr bis zum Dienstantritt des hauptamtlichen Personals durchführte.


== Sanitätsdienst durch das Rote Kreuz ==
Erst gegen Ende der 1960er Jahre wurde das Rote Kreuz auch für Mitglieder, die nicht Feuerwehrangehörige waren, geöffnet. Die endgültige Trennung konnte erst mit der Inbetriebname des neuen Rettungsgebäudes in der [[Liste der Straßen in Mödling#N|Neusiedlerstraße]] erfolgen. Die Segnung erfolgte am 19. September 1971. Trotzdem waren noch lange Zeit zahlreiche Feuerwehrkameraden Mitglieder beider Organisationen.
Erst gegen Ende der 1960er Jahre wurde das Rote Kreuz auch für Mitglieder, die nicht Feuerwehrangehörige waren, geöffnet. Die endgültige Trennung konnte erst mit der Inbetriebname des neuen Rettungsgebäudes in der [[Liste der Straßen in Mödling#N|Neusiedlerstraße]] erfolgen. Die Segnung erfolgte am 19. September 1971. Trotzdem waren noch lange Zeit zahlreiche Feuerwehrkameraden Mitglieder beider Organisationen.


Navigationsmenü