Johannes Hofinger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (68 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Johannes Hofinger''' (geboren [[1978]] in [[Grieskirchen]], Oberösterreich) ist ein österreichischer [[w:Zeitgeschichte|Zeitgeschichtler]].
{{Löschantragstext|tag=26|monat=April|jahr=2016|titel=Johannes Hofinger|text=Unpromovierte wissenschaftliche Mitarbeiter erfüllen die Relevanzkriterien in der Regel nicht; im Artikel wird eine besondere Bedeutung im Fachgebiet nicht dargestellt. [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:00, 26. Apr. 2016 (CEST)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  16:48, 26. Apr. 2016 (CEST)}}
'''Johannes Hofinger''' (geboren [[1978]] in [[Grieskirchen]], [[Oberösterreich]]) ist ein [[Österreich|österreichischer]] [[Zeitgeschichte|Zeitgeschichtler]].


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Hofinger absolvierte von 1998 bis 2004 ein Studium der [[Geschichtswissenschaft]]en und [[Politologie]] an der [[Universität Salzburg]]. Er ist Mitarbeiter der [[Universität Salzburg]].<ref>Universität Salzburg: ''[https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=23269 MAG. HOFINGER JOHANNES Projektmitarbeiter MenschenLeben]'', abgerufen am 24. April 2016</ref> Beim Personenkomitee [[Stolpersteine Salzburg]] arbeitet er mit und erstellt die biographischen Daten zahlreicher Opfer des [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Drittes Reich|Dritten Reiches]], die als Grundlage für die Erstellung von [[Stolpersteine]]n dienen und auf der Website des Projekts veröffentlicht werden. Er gehört zum Projektteam der [[Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]] am [[Technisches Museum Wien|Technischen Museum Wien]].<ref>[[Technisches Museum Wien]]: ''[http://www.technischesmuseum.at/person/mag-johannes-hofinger Mag. Johannes Hofinger]'', abgerufen am 24. April 2016</ref> Dort führt er seit 2009 ein mehrjähriges [[Oral History|Oral-History]]-Forschungsprojekt durch, das Projekt [[MenschenLeben]], „in dem ausführliche lebensgeschichtliche Interviews mit Menschen unterschiedlicher Jahrgänge, Herkunft und regionaler Zugehörigkeit aufgezeichnet werden“.<ref>[[Österreichische Mediathek]]: ''[http://www.mediathek.at/ueber_die_mediathek/wissenschaftliche_projekte/aktuelle_projekte/menschenleben/ MenschenLeben – Lebensgeschichtliche Erzählungen aus Österreich]'', abgerufen am 24. April 2016</ref> Bei der Öffentlichen Ringvorlesung der [[Universität Salzburg]] im Sommersemester 2015, gewidmet „Symbolen, Identitäten und Zuschreibungen in der jüdischen Kulturgeschichte“, hielt er gemeinsam mit Roland Cerny-Werner einen Vortrag über den ''[[Davidstern]]'', Untertitel: „Symbol, Kainsmal, Identität!“<ref>erinnern.at: ''[http://www.erinnern.at/bundeslaender/salzburg/termine/oeffentliche-ringvorlesung-symbole-identitaeten-und-zuschreibungen-in-der-juedischen-kulturgeschichte/Detailprogramm_Ringvorlesung.pdf Öffentliche Ringvorlesung „Symbole, Identitäten und Zuschreibungen in der jüdischen Kulturgeschichte“]'', abgerufen am 26. April 2016</ref> Weiters ist er Lektor an der [[Universität Mozarteum Salzburg|Universität Mozarteum]], freier Mitarbeiter des [[Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte|Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte]] und Mitglied im Expertengremium des Großprojekts der Stadt Salzburg und der Universität Salzburg: ''Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus''.
Hofinger absolvierte von 1998 bis 2004 ein Studium der [[w:Geschichtswissenschaft|Geschichtswissenschaften]] und [[w:Politologie|Politologie]] an der [[w:Universität Salzburg|Universität Salzburg]]. Er ist Mitarbeiter der Universität Salzburg.<ref>Universität Salzburg: ''[https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=23269 MAG. HOFINGER JOHANNES Projektmitarbeiter MenschenLeben]'', abgerufen am 24. April 2016</ref> Beim Personenkomitee [[w:Stolpersteine Salzburg|Stolpersteine Salzburg]] arbeitet er mit und erstellt die biographischen Daten zahlreicher Opfer des [[w:Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[w:Drittes Reich|Dritten Reiches]], die als Grundlage für die Erstellung von [[Stolpersteine]]n dienen und auf der Website des Projekts veröffentlicht werden. Er gehört zum Projektteam der [[w:Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]] am [[w:Technisches Museum Wien|Technischen Museum Wien]].<ref>Technisches Museum Wien: ''[http://www.technischesmuseum.at/person/mag-johannes-hofinger Mag. Johannes Hofinger]'', abgerufen am 24. April 2016</ref> Dort führt er seit 2009 ein mehrjähriges [[w:Oral History|Oral-History]]-Forschungsprojekt durch, das Projekt [[MenschenLeben]], „in dem ausführliche lebensgeschichtliche Interviews mit Menschen unterschiedlicher Jahrgänge, Herkunft und regionaler Zugehörigkeit aufgezeichnet werden“.<ref>[[Österreichische Mediathek]]: ''[http://www.mediathek.at/ueber_die_mediathek/wissenschaftliche_projekte/aktuelle_projekte/menschenleben/ MenschenLeben – Lebensgeschichtliche Erzählungen aus Österreich]'', abgerufen am 24. April 2016</ref> Bei der Öffentlichen Ringvorlesung der [[Universität Salzburg]] im Sommersemester 2015, gewidmet „Symbolen, Identitäten und Zuschreibungen in der jüdischen Kulturgeschichte“, hielt er gemeinsam mit Roland Cerny-Werner einen Vortrag über den ''[[Davidstern]]'', Untertitel: „Symbol, Kainsmal, Identität!“<ref>erinnern.at: ''[http://www.erinnern.at/bundeslaender/salzburg/termine/oeffentliche-ringvorlesung-symbole-identitaeten-und-zuschreibungen-in-der-juedischen-kulturgeschichte/Detailprogramm_Ringvorlesung.pdf Öffentliche Ringvorlesung „Symbole, Identitäten und Zuschreibungen in der jüdischen Kulturgeschichte“]'', abgerufen am 26. April 2016</ref> Weiters ist er Lektor an der [[w:Universität Mozarteum Salzburg|Universität Mozarteum]], freier Mitarbeiter des [[w:Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte|Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte]] und Mitglied im Expertengremium des Großprojekts der Stadt Salzburg und der Universität Salzburg: ''Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus''.


Schwerpunkte seiner Forschungsarbeiten sind [[Jüdische Studien]], Opfer der [[Aktion T4]], [[Filmmusik]] sowie Geschichte und Audiovision.<ref>[http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=41747&newsid=8869&b=200923 ''Ringvorlesung "Symbole, Identitäten und Zuschreibungen in der jüdischen Kulturgeschichte": Der Davidstern. Symbol, Kainsmal, Identität!'', Universität Salzburg 17. Mai 2015]</ref>
Schwerpunkte seiner Forschungsarbeiten sind [[w:Jüdische Studien|Jüdische Studien]], Opfer der [[w:Aktion T4|Aktion T4]], [[w:Filmmusik|Filmmusik]] sowie Geschichte und Audiovision.<ref>[http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=41747&newsid=8869&b=200923 ''Ringvorlesung "Symbole, Identitäten und Zuschreibungen in der jüdischen Kulturgeschichte": Der Davidstern. Symbol, Kainsmal, Identität!'', Universität Salzburg 17. Mai 2015]</ref>


Als 2005 Hofingers Buch ''Die Akte Leopoldskron'' erschien, „eine Teilgeschichte über [[Max Reinhardt]] und das von ihm bewohnte und ausgestattete Schloß Leopoldskron“, mussten die Namen in den amtlichen Akten, darunter alteingesessene Salzburger Familien, "anonymisiert" werden, damit das Material für weitere Forschungsarbeiten zugänglich wurde. Bis dahin hatte die Leitung der [[Salzburger Festspiele]] nichts unternommen, um die Geschichte der Festspiele in den Jahren 1930 bis 1945 aufzuarbeiten.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/wenn-der-vorhang-vor-der-buehnenkunst-niederfaellt-1282975.html ''Wenn der Vorhang vor der Bühnenkunst niederfällt''. Andreas Novak über die Festspiele im "Mustergau Salzburg" in den Jahren 1933 bis 1944, FAZ, 7. Oktober 2005]</ref> Das Buch geht auf Hofingers Diplomarbeit zurück, für die er 2004 mit dem ''[[Erwin Wenzl|Erwin-Wenzl]]-Preis'' ausgezeichnet wurde.
Als 2005 Hofingers Buch ''Die Akte Leopoldskron'' erschien, „eine Teilgeschichte über [[w:Max Reinhardt|Max Reinhardt]] und das von ihm bewohnte und ausgestattete Schloß Leopoldskron“, mussten die Namen in den amtlichen Akten, darunter alteingesessene Salzburger Familien, "anonymisiert" werden, damit das Material für weitere Forschungsarbeiten zugänglich wurde. Bis dahin hatte die Leitung der [[w:Salzburger Festspiele|Salzburger Festspiele]] nichts unternommen, um die Geschichte der Festspiele in den Jahren 1930 bis 1945 aufzuarbeiten.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/wenn-der-vorhang-vor-der-buehnenkunst-niederfaellt-1282975.html ''Wenn der Vorhang vor der Bühnenkunst niederfällt''. Andreas Novak über die Festspiele im "Mustergau Salzburg" in den Jahren 1933 bis 1944, FAZ, 7. Oktober 2005]</ref> Das Buch geht auf Hofingers Diplomarbeit zurück, für die er 2004 mit dem ''[[w:Erwin Wenzl|Erwin-Wenzl]]-Preis'' ausgezeichnet wurde.


== Auszeichnung ==
== Auszeichnung ==
Zeile 17: Zeile 13:
== Publikationen ==
== Publikationen ==
* ''Die Akte Leopoldskron.'' Max Reinhardt - Das Schloss - Arisierung und Restitution. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2005. ISBN 978-3-7025-0509-7.
* ''Die Akte Leopoldskron.'' Max Reinhardt - Das Schloss - Arisierung und Restitution. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2005. ISBN 978-3-7025-0509-7.
* Mit [[Walter Reschreiter]] und [[Christina Nöbauer]]: ''Lebens(un)wert : NS-Euthanasie in [im] Land Salzburg.'' Wiedergefundene Lebensgeschichten von Opfern der Rassenhygiene. Ausstellung im Land Salzburg 2007 (Begleitbuch zur Ausstellung im [[Keltenmuseum Hallein]], 22. Okt. - 21. Nov. 2006, und im [[Schloss Goldegg (Salzburg)|Schloss Goldegg]], 22. Feb. - 1. April 2007), Edition Tandem, 2007 ISBN 978-3-9501570-8-6
* Mit [[Walter Reschreiter]] und [[Christina Nöbauer]]: ''Lebens(un)wert : NS-Euthanasie in [im] Land Salzburg.'' Wiedergefundene Lebensgeschichten von Opfern der Rassenhygiene. Ausstellung im Land Salzburg 2007 (Begleitbuch zur Ausstellung im [[Keltenmuseum Hallein]], 22. Okt. - 21. Nov. 2006, und im [[w:Schloss Goldegg (Salzburg)|Schloss Goldegg]], 22. Feb. - 1. April 2007), Edition Tandem, 2007 ISBN 978-3-9501570-8-6


=== Artikel (Auswahl) ===
=== Artikel (Auswahl) ===
Zeile 25: Zeile 21:
* „Ein Volk, ein Reich, ein Führer“, Audiovisuelle Dokumente zum Jahr 1938 in Salzburg, in: ''Hoffnungen und Verzweiflung in der Stadt Salzburg 1938/39'' (Stadt Salzburg im Nationalsozialismus 1), Salzburg 2010, S. 238–281.
* „Ein Volk, ein Reich, ein Führer“, Audiovisuelle Dokumente zum Jahr 1938 in Salzburg, in: ''Hoffnungen und Verzweiflung in der Stadt Salzburg 1938/39'' (Stadt Salzburg im Nationalsozialismus 1), Salzburg 2010, S. 238–281.
* „Euthanasie“ – Die Ermordung „lebensunwerten Lebens“. Stand der wissenschaftlichen Forschung – Desiderata – Perspektiven. In Thomas Weidenholzer (Hrsg.): ''Leben im Terror. Verfolgung und Widerstand.'' Salzburg: Stadtgemeinde Salzburg 2012, S. 182–223.
* „Euthanasie“ – Die Ermordung „lebensunwerten Lebens“. Stand der wissenschaftlichen Forschung – Desiderata – Perspektiven. In Thomas Weidenholzer (Hrsg.): ''Leben im Terror. Verfolgung und Widerstand.'' Salzburg: Stadtgemeinde Salzburg 2012, S. 182–223.
* Mikrogeschichte und Oral History. Das Projekt MenschenLeben – Erzählebenen lebensgeschichtlicher Interviews und Fragen der Auswertung in der Sekundäranalyse. In: ''Im Kleinen das Große suchen'', hg. von Ewald Hiebl und [[Ernst Langthaler]]. Innsbruck ; Wien [u.a.], 2012. S. 266-280.
* Mikrogeschichte und Oral History. Das Projekt MenschenLeben – Erzählebenen lebensgeschichtlicher Interviews und Fragen der Auswertung in der Sekundäranalyse. In: ''Im Kleinen das Große suchen'', hg. von Ewald Hiebl und [[w:Ernst Langthaler|Ernst Langthaler]]. Innsbruck ; Wien [u.a.], 2012. S. 266-280.
* Die Unbeachtete. In: ''Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik / Scores of commemoration.'' Hg. von Béla Rásky und Verena Pawlowsky; [[Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien]]. Wien, new academic press, 2015. S. 353-366.
* Die Unbeachtete. In: ''Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik / Scores of commemoration.'' Hg. von Béla Rásky und Verena Pawlowsky; [[Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien]]. Wien, new academic press, 2015. S. 353-366.
== Siehe auch ==
* [[Stolpersteine im Bundesland Salzburg]]
* [[Liste der Stolpersteine in der Stadt Salzburg]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.youtube.com/watch?v=St_P262ed3I J. Hofinger: Die Unbeachtete. Filmmusik als Medium der Erinnerung], Vortrag am [[Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien]], hochgeladen am 13. Februar 2012
* [https://www.youtube.com/watch?v=St_P262ed3I J. Hofinger: Die Unbeachtete. Filmmusik als Medium der Erinnerung], Vortrag am [[w:Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien|Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien]], hochgeladen am 13. Februar 2012


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/2005/85210|VIAF=72505158}}


{{SORTIERUNG:Hofinger, Johannes}}
{{SORTIERUNG:Hofinger, Johannes}}
Zeile 46: Zeile 36:
[[Kategorie:Geboren 1978]]
[[Kategorie:Geboren 1978]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
|NAME=Hofinger, Johannes
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Historiker und Pädagoge
|GEBURTSDATUM=1978
|GEBURTSORT=[[Grieskirchen]], Oberösterreich
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Navigationsmenü