Paul Askenasy: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Paul Askenasy''' (geb. 1868 in ''Grünhübel'' heute ''Bledzów, einem Teil des Dorfes ''Bielany Wrocławskie'' in Schlesien; gest. 19…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
Paul Askenasy, in wohlhabendem jüdischen Elternhaus geboren, machte im schlesischen [[w:Głogów|Glogau]] die [[w:Matura|Matura]] und anschließend in [[w:Breslau|Breslau]] und später in [[w:Heidelberg|Heidelberg]] ein Chemiestudium. Nach seiner Promotion blieb er an der [[w:Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] Assistent, wo er auch sein Interesse an der Elektrochemie entdeckte.
Paul Askenasy, in wohlhabendem jüdischen Elternhaus geboren, machte im schlesischen [[w:Głogów|Glogau]] die [[w:Matura|Matura]] und anschließend in [[w:Breslau|Breslau]] und später in [[w:Heidelberg|Heidelberg]] ein Chemiestudium. Nach seiner Promotion blieb er an der [[w:Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] Assistent, wo er auch sein Interesse an der Elektrochemie entdeckte.


Im Jahr 1893 kam er nach Wien und baute eine Niederlassung der deutschen ''Accumulatorenwerke System Pollak AG'', die in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ihren Sitz hatte, in [[Wien-Liesing|Liesing]], welche 1898 eröffnet wurde<ref>{{WiWi|Accumulatoren-Werke_System_Pollak_AG|Accumulatoren-Werke System Pollak AG}}, abgerufen am 30. Juni 2016</ref> auf. Er selbst stellte auch ein Bindeglied zwischen der akademischen Forschung und der Entwicklung im Produktionsbetrieb dar. So nahm er auch am ''III. Internationalen Congress für angewandte Chemie'' teil.
Im Jahr 1893 kam er nach Wien und baute eine Niederlassung der deutschen ''Accumulatorenwerke System Pollak AG'', die in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ihren Sitz hatte, in [[Wien-Liesing|Liesing]], welche 1898 eröffnet wurde<ref>{{WiWi||46133|Accumulatoren-Werke System Pollak AG}}, abgerufen am 30. Juni 2016</ref> auf. Er selbst stellte auch ein Bindeglied zwischen der akademischen Forschung und der Entwicklung im Produktionsbetrieb dar. So nahm er auch am ''III. Internationalen Congress für angewandte Chemie'' teil.


Wohnhaft war er während dieser Zeit in einer Werkswohnung in [[Perchtoldsdorf]]. Später wurde von der Firma sogar in der [[Liste der Straßen in Perchtoldsdorf#G|Grillparzerstraße]] ein Beamten- und Meisterwohnhaus unter dem Baumeister [[Hubert Maresch]] errichtet. In dieses konnte Aksenasy nicht mehr einziehen, denn er wurde im Jahr 1920 zum ordentlichen Professor für chemische Technik an der [[w:Karlsruher Institut für Technologie|Techischen Hochschule Karlsruhe]] berufen, wo er auch seine Forschungen weiterführen konnte und auch zahlreiche Patente einreichen konnte.
Wohnhaft war er während dieser Zeit in einer Werkswohnung in [[Perchtoldsdorf]]. Später wurde von der Firma sogar in der [[Liste der Straßen in Perchtoldsdorf#G|Grillparzerstraße]] ein Beamten- und Meisterwohnhaus unter dem Baumeister [[Hubert Maresch]] errichtet. In dieses konnte Aksenasy nicht mehr einziehen, denn er wurde im Jahr 1920 zum ordentlichen Professor für chemische Technik an der [[w:Karlsruher Institut für Technologie|Techischen Hochschule Karlsruhe]] berufen, wo er auch seine Forschungen weiterführen konnte und auch zahlreiche Patente einreichen konnte.

Navigationsmenü