Axel Magnus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (12 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Export|RAT|[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 17:55, 12. Mär. 2017 (CET)}}
{{Löschantragstext|1=Begründung [[Benutzer:Mysterioooo|Mysterioooo]] ([[Benutzer Diskussion:Mysterioooo|Diskussion]]) 15:03, 12. Mär. 2017 (CET)|tag=12|monat=März|jahr=2017|titel=Axel Magnus|text=''RELEVANZ?'' -- Die Relevanzkriterien sind hier nicht erfüllt: Einen Blog betreiben viele Menschen genauso wie es tausende Gewerkschafter gibt - hier gibt es darüber hinaus keine einzige objektive Quelle, welche eine außerordentliche Relevanz dieser Person aufzeigen würde}}
[[Datei:Unidemo 2011.jpg|mini|Axel Magnus auf einer Demo im Rahmen der Uni-Proteste in Wien 2011]]
[[Datei:Unidemo 2011.jpg|mini|Axel Magnus auf einer Demo im Rahmen der Uni-Proteste in Wien 2011]]
'''Axel Magnus''' (* [[1967]] in [[Salzburg]]) ist ein österreichischer Gewerkschafter, politischer Aktivist und Blogger. Er  ist Betriebsratsvorsitzender, übt  Funktionen in der [[Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier]] (GPA-djp) aus und ist in der [[Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen]] (FSG) aktiv.
'''Axel Magnus''' (* [[1967]] in [[Salzburg]]) ist ein österreichischer Gewerkschafter, politischer Aktivist und Blogger. Er  ist Betriebsratsvorsitzender, übt  Funktionen in der [[w:Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier|Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier]] (GPA-djp) aus und ist in der [[w:Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen|Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen]] (FSG) aktiv.


== Leben ==
== Leben ==
Magnus entstammt einer Familie, deren Wiener Zweig stark in der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] verwurzelt war, während der Salzburger Zweig nicht frei von Verbindungen zum Faschismus war. Bereits zu Schulzeiten war er als Klassensprecher und in der [[Anti-Atomkraft-Bewegung]] politisch aktiv. Nach der Matura im Jahr 1986<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gymnasium-saalfelden.at/absolventen/absolvent_jahr.php?suchname=Magnus&n_suchen=Suchen |titel=HIB Saalfelden, AbsolventInnen des Jahrgangs 1986 |autor=HIB Saalfelden |hrsg= |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-11-05}}</ref> leistete er seinen Zivildienst beim Roten Kreuz ab. Im Anschluss daran begann er ein Studium der [[Politikwissenschaft]] sowie der Publizistik- und [[Kommunikationswissenschaft]] an der [[Universität Salzburg]].
Magnus entstammt einer Familie, deren Wiener Zweig stark in der [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] verwurzelt war, während der Salzburger Zweig nicht frei von Verbindungen zum Faschismus war. Bereits zu Schulzeiten war er als Klassensprecher und in der [[w:Anti-Atomkraft-Bewegung in Österreich|Anti-Atomkraft-Bewegung]] politisch aktiv. Nach der Matura im Jahr 1986<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gymnasium-saalfelden.at/absolventen/absolvent_jahr.php?suchname=Magnus&n_suchen=Suchen |titel=HIB Saalfelden, AbsolventInnen des Jahrgangs 1986 |autor=HIB Saalfelden |hrsg= |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-11-05}}</ref> leistete er seinen Zivildienst beim Roten Kreuz ab. Im Anschluss daran begann er ein Studium der [[w:Politikwissenschaft|Politikwissenschaft]] sowie der Publizistik- und [[w:Kommunikationswissenschaft|Kommunikationswissenschaft]] an der [[w:Universität Salzburg|Universität Salzburg]].


Schon in seinem ersten Semester kam es zum größten Streik von Studierenden in der Geschichte Österreichs. In dessen Rahmen wurde er zum Vorsitzenden des Streikkomitees der Universität Salzburg gewählt und kurz darauf in der Institutsgruppe Politikwissenschaft und der Institutsgruppeninitiative (IGI) aktiv, welche alle Institutsgruppen dieser Universität für die politische Vertretung studentischer Interessen auf Fakultäts- und Universitätsebene zusammenfasste. 1989 wurde er erstmals zum Mitglied der [[Studienrichtungsvertretung]] am Senatsinstitut für Politikwissenschaft (heute Abteilung Politikwissenschaft<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=67663 |titel=Abteilung Politikwissenschaft |autor=Universität Salzburg |hrsg= |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-11-15}}</ref>) gewählt. 1991 erfolgte die Wahl für eine zweite Periode.
Schon in seinem ersten Semester kam es zum größten Streik von Studierenden in der Geschichte Österreichs. In dessen Rahmen wurde er zum Vorsitzenden des Streikkomitees der Universität Salzburg gewählt und kurz darauf in der Institutsgruppe Politikwissenschaft und der Institutsgruppeninitiative (IGI) aktiv, welche alle Institutsgruppen dieser Universität für die politische Vertretung studentischer Interessen auf Fakultäts- und Universitätsebene zusammenfasste. 1989 wurde er erstmals zum Mitglied der [[Studienrichtungsvertretung]] am Senatsinstitut für Politikwissenschaft (heute Abteilung Politikwissenschaft<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=67663 |titel=Abteilung Politikwissenschaft |autor=Universität Salzburg |hrsg= |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-11-15}}</ref>) gewählt. 1991 erfolgte die Wahl für eine zweite Periode.
Zeile 14: Zeile 11:
1998 schloss er sein Studium mit einer Diplomarbeit zum Thema „Die Dependenztheorie. Eine Alternative zum traditionellen Verständnis von Unterentwicklung“ ab.
1998 schloss er sein Studium mit einer Diplomarbeit zum Thema „Die Dependenztheorie. Eine Alternative zum traditionellen Verständnis von Unterentwicklung“ ab.


1999 erfolgte die Übersiedlung nach [[Wien]], wo er nach der Angelobung der Koalition von [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] und [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] am 4. Februar 2000 für die nächsten Jahre in der Bewegung gegen Schwarz-Blau aktiv wurde.
1999 erfolgte die Übersiedlung nach [[Wien]], wo er nach der Angelobung der Koalition von [[w:Österreichische Volkspartei|ÖVP]] und [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] am 4. Februar 2000 für die nächsten Jahre in der Bewegung gegen Schwarz-Blau aktiv wurde.


2000 begann er als Sozialwissenschafter in einem von der Gemeinde Wien ausgegliederten Sozialbetrieb zu arbeiten, in welchem er die Gründung eines Betriebsrates initiierte, zu dessen Vorsitzendem er gewählt wurde. In der Folge kam es zu mehreren Betriebsübergängen,<ref>{{Internetquelle |url=https://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/Publikationen/ArbeitundRecht/Betriebsuebergang_2016.pdf |titel=Betriebsübergang |autor=AK Wien |hrsg= |werk=Betriebsübergang |datum=2016 |sprache=de |zugriff=2016-11-15 |format=PDF}}</ref> sodass er heute in einem anderen Betrieb des Wiener Sozialbereiches Betriebsratsvorsitzender<ref>{{Internetquelle |url=http://www.belegschaftsvertretung.net/betriebsratsdw_begruessungsmappe.pdf |titel=Begrüßungsmappe für neue KollegInnen des Betriebsrates der SDW |autor=Betriebsrat Sucht- und Drogenkoordination Wien gem. GmbH (SDW) |hrsg= |werk=Informationsmappe des Betriebsrates |datum= |sprache=de |zugriff=2016-11-15 |format=PDF}}</ref> ist. Die Aktivität als Betriebsrat brachte ihn dazu, in der ''Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen'' (FSG) politisch aktiv zu werden, was schließlich dazu führte, dass er der SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) beitrat.
2000 begann er als Sozialwissenschafter in einem von der Gemeinde Wien ausgegliederten Sozialbetrieb zu arbeiten, in welchem er die Gründung eines Betriebsrates initiierte, zu dessen Vorsitzendem er gewählt wurde. In der Folge kam es zu mehreren Betriebsübergängen,<ref>{{Internetquelle |url=https://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/Publikationen/ArbeitundRecht/Betriebsuebergang_2016.pdf |titel=Betriebsübergang |autor=AK Wien |hrsg= |werk=Betriebsübergang |datum=2016 |sprache=de |zugriff=2016-11-15 |format=PDF}}</ref> sodass er heute in einem anderen Betrieb des Wiener Sozialbereiches Betriebsratsvorsitzender<ref>{{Internetquelle |url=http://www.belegschaftsvertretung.net/betriebsratsdw_begruessungsmappe.pdf |titel=Begrüßungsmappe für neue KollegInnen des Betriebsrates der SDW |autor=Betriebsrat Sucht- und Drogenkoordination Wien gem. GmbH (SDW) |hrsg= |werk=Informationsmappe des Betriebsrates |datum= |sprache=de |zugriff=2016-11-15 |format=PDF}}</ref> ist. Die Aktivität als Betriebsrat brachte ihn dazu, in der ''Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen'' (FSG) politisch aktiv zu werden, was schließlich dazu führte, dass er der SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) beitrat.
Zeile 21: Zeile 18:


== Politische Positionen ==
== Politische Positionen ==
Magnus beschäftigt sich vorwiegend mit der Geschichte der Arbeiterbewegung, lehnt Ausgliederungen, Privatisierungen und [[Öffentlich-private Partnerschaft|Public Private Partnerships]] ab und tritt für einen Linksschwenk von SPÖ und Gewerkschaften ein, was auf seinem Blog deutlich wird. Um für starke, demokratische und kämpferische [[Gewerkschaften]] einzutreten hat er im Zuge des ÖGB-Reformprozesses nach der [[BAWAG-Affäre]] 2006 gemeinsam mit anderen die Website Wir sind ÖGB<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wirsindoegb.net/joomla/ |titel=Wir sind ÖGB. Für einen kämpferischen, starken und demokratischen ÖGB |autor=Wir sind ÖGB |hrsg= |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-11-05}}</ref> initiiert. Weiters setzt er sich für einen Ausbau qualitativ hochwertiger Sozialangebote ein. In diesem Zusammenhang hat er gemeinsam mit anderen Betriebsräten aus verschiedenen Betrieben der Wiener Suchthilfe gegen die Vertreibung von Suchtkranken vom Karlsplatz in Wien Stellung bezogen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/2010/28/A-Drogenszene-Karlsplatz/ |titel=Aus den Augen |autor=Niko Jilch |hrsg=Zeit online |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-12-01}}</ref>
Magnus beschäftigt sich vorwiegend mit der Geschichte der Arbeiterbewegung, lehnt Ausgliederungen, Privatisierungen und [[w:Öffentlich-private Partnerschaft|Public Private Partnerships]] ab und tritt für einen Linksschwenk von SPÖ und Gewerkschaften ein, was auf seinem Blog deutlich wird. Um für starke, demokratische und kämpferische [[w:Gewerkschaft|Gewerkschaften]] einzutreten hat er im Zuge des ÖGB-Reformprozesses nach der [[w:BAWAG-Affäre|BAWAG-Affäre]] 2006 gemeinsam mit anderen die Website Wir sind ÖGB<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wirsindoegb.net/joomla/ |titel=Wir sind ÖGB. Für einen kämpferischen, starken und demokratischen ÖGB |autor=Wir sind ÖGB |hrsg= |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-11-05}}</ref> initiiert. Weiters setzt er sich für einen Ausbau qualitativ hochwertiger Sozialangebote ein. In diesem Zusammenhang hat er gemeinsam mit anderen Betriebsräten aus verschiedenen Betrieben der Wiener Suchthilfe gegen die Vertreibung von Suchtkranken vom Karlsplatz in Wien Stellung bezogen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/2010/28/A-Drogenszene-Karlsplatz/ |titel=Aus den Augen |autor=Niko Jilch |hrsg=Zeit online |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-12-01}}</ref>


== Persönliches ==
== Persönliches ==
Zeile 27: Zeile 24:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Robert Foltin]]: ''Und wir bewegen uns doch : Soziale Bewegungen in Österreich'', Wien: Edition Grundrisse, 2004, ISBN 3-9501925-0-6
* [[w:Robert Foltin|Robert Foltin]]: ''Und wir bewegen uns doch : Soziale Bewegungen in Österreich'', Wien: Edition Grundrisse, 2004, ISBN 3-9501925-0-6
* Stichwörter ''Donnerstagsdemonstration'', ''FPÖVP'' und ''schwarz-blau'', in: Oswald Panagl, Peter Gerlich (Hg.): ''Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich'', Wien: Österreichischer Bundesverlag, 2007, ISBN 3-209-05952-7
* Stichwörter ''Donnerstagsdemonstration'', ''FPÖVP'' und ''schwarz-blau'', in: Oswald Panagl, Peter Gerlich (Hg.): ''Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich'', Wien: Österreichischer Bundesverlag, 2007, ISBN 3-209-05952-7


== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://proletenpassion.blogspot.co.at/ Blog von Axel Magnus]
* [http://proletenpassion.blogspot.co.at/ Blog von Axel Magnus]
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Magnus, Axel}}
{{SORTIERUNG:Magnus, Axel}}
[[Kategorie:Gewerkschafter (Österreich)]]
[[Kategorie:Gewerkschafter]]
[[Kategorie:Betriebsrat]]
[[Kategorie:Betriebsrat]]
[[Kategorie:Aktivist]]
[[Kategorie:Aktivist]]
Zeile 44: Zeile 40:
[[Kategorie:Geboren 1967]]
[[Kategorie:Geboren 1967]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
|NAME=Magnus, Axel
|ALTERNATIVNAMEN=Magnus, Alexander
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Gewerkschafter, politischer Aktivist und Blogger
|GEBURTSDATUM=1967
|GEBURTSORT=[[Salzburg]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Navigationsmenü