Gaaden und seine Persönlichkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Beginn)
 
Zeile 25: Zeile 25:
Als Škoda (1878-1929) in der [[w:Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]] nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teileinteignet wurde, ließ er sich in [[Wien]] nieder. Er errichtete sich auch in Gaaden ein Jagdschloss. Nach seinem Tod am Semmering wurde er in Gaaden bestattet. Sein Besitz gelangte danach in die Hände von ''Ferdinand Pölzl''.
Als Škoda (1878-1929) in der [[w:Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]] nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teileinteignet wurde, ließ er sich in [[Wien]] nieder. Er errichtete sich auch in Gaaden ein Jagdschloss. Nach seinem Tod am Semmering wurde er in Gaaden bestattet. Sein Besitz gelangte danach in die Hände von ''Ferdinand Pölzl''.
{{ArtikelWP|Karl von Škoda}}
{{ArtikelWP|Karl von Škoda}}
{{Anker|W}}
==== Alois Wiesinger ====
Der Oberösterreicher Alois Wiesinger kam nach dem Stift Schlierbach in das Stift Heiligenkreuz. Während seiner Zeit als Hochschullehrer an der Theologischen Hochschule war er anfangs auch Pfarre in Traiskirchen in den beiden [[w:Erster Weltkrieg|Kriegsjahren]] 1916 und 1917 als Administrator in der [[Pfarre Gaaden]].
{{ArtikelWP|Alois Wiesinger}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Navigationsmenü