Training Eis Club: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 426: Zeile 426:
|09. Februar 1913 ||Wien, Engelmann-Platz || TEC - Vienna ||M ||16:2(3-1,13-1) || ||s.u.  
|09. Februar 1913 ||Wien, Engelmann-Platz || TEC - Vienna ||M ||16:2(3-1,13-1) || ||s.u.  
|-
|-
|16. Februar 1913 ||Wien, Engelmann-Platz  ||TEC - WSC||  M ||4:7(4-5,0-2) || ||Halbzeit 4-4?
|16. Februar 1913 ||Wien, Engelmann-Platz  ||TEC - WSC||  M ||4:7(4-5,0-2) || ||s.u.
|-
|-
|02. März 1913 ||Wien,  || TEC - WSC ||F||10:4(7-2,3-2)||  || 1. Herausforderungsspiel
|02. März 1913 ||Wien,  || TEC - WSC ||F||10:4(7-2,3-2)||  || 1. Herausforderungsspiel
Zeile 442: Zeile 442:
'''Spiel 12. Jänner 1913 TEC - Budapester EV'''
'''Spiel 12. Jänner 1913 TEC - Budapester EV'''
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem TEC und dem Budapester EV in Budapest endete 1:9(1-3,0-6). In der ersten Halbzeit konnten die Wiener gut mithalten. In der zweiten Spielhälfte waren die Budapester die bessere Mannschaft. Den Ehrentreffer der Wiener konnte Tauber erzielen. Bester Mann beim TEC war Wrede. Aber auch Tormann Bernhard spielte gut.  
*Team Budapest: Tor: Izsak, Verteidiger: Lator,  Sagody, Deckung: Olah, Sturm: Hevesy, Krempels, Lauber,
*Team TEC: Tor: Bernhard, Verteidiger: Antermüller, Berger, Deckung, Wrede, Sturm: Tauber, Eissert, Pfundheller, 
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem TEC und dem Budapester EV in Budapest endete 1:9(1-3,0-6). Vor dem Spiel hatten die Ungarn große Bedenken, da sie im Gegensatz zu den Wienern kaum ein Training absolvieren konnten. Bereits in der ersten Halbzeit zeigte sich dann aber, das die Ungarn auf Grund ihrer guten Einzelleistungen und der Kampfbereitschaft durchaus mit den Wienern mithalten konnten. Die ersten zwei Tore erzielten die Budapester. Dann konnte Tauber für den TEC ein Tor einschießen. Kurze Zeit später schossen die Ungarn auch noch das 1:3.  Dieses war dann auch der Pausenstand. In der zweiten Spielhälfte waren die Budapester die bessere Mannschaft und konnten noch 6 Treffer erzielen. Bester Mann beim TEC war Wrede. Aber auch Tormann Bernhard spielte gut.
 




Zeile 463: Zeile 466:
'''Spiel 02. Februar 1913  TEC - Slovan M-Spiel'''
'''Spiel 02. Februar 1913  TEC - Slovan M-Spiel'''
*Schiedsrichter: H. Retschury
*Schiedsrichter: H. Retschury
*Das Meisterschaftsspiel zwischen TEC und Slovan endete 8:2(5-1,3-1). Eine wässerige Eisfläche machte beiden Mannschaften einige Schwierigkeiten. Einige der Spieler fielen durch ihr scharfes Spiel unangenehm auf. Der TEC spielte ohne Wrede, was seine Überlegenheit aber nicht beeinträchtigte. In der ersten Spielhälfte machte der TEC schon 4 Tore, bevor Slovan seinen ersten Treffer landen konnte. Der Torschütze war Anderle. Vor dem Pause konnte der TEC dann noch auf 5:1 erhöhen. In der zweiten Spielzeit fielen 3 Tore für den TEC und eines für Slovan.   
*Das Meisterschaftsspiel zwischen TEC und Slovan endete 8:2(5-1,3-1). In der Mannschaft des TEC spielte Weiß für Wrede. Dieser machte seine Sache gut. Der TEC war überlegen. Bei Slovan spielte Anderle mit und war dessen bester Spiele auf dem Eis. Eine wässerige Eisfläche machte beiden Mannschaften einige Schwierigkeiten. Einige der Spieler fielen durch ihr scharfes Spiel unangenehm auf. In der ersten Spielhälfte machte der TEC schon 4 Tore, bevor Slovan seinen ersten Treffer landen konnte. Der Torschütze war Anderle. Vor dem Pause konnte der TEC dann noch auf 5:1 erhöhen. In der zweiten Spielzeit fielen 3 Tore für den TEC und eines für Slovan.   




Zeile 473: Zeile 476:


'''Spiel 16. Februar 1913  WSC - TEC M-Spiel'''  
'''Spiel 16. Februar 1913  WSC - TEC M-Spiel'''  
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Neuburger (WBC),
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WSC und TEC endete 7:4(5-4,2-0). Die Vereine lieferten den Zuschauern ein prächtiges Spiel, insbesondere in der ersten Halbzeit. Beim TEC fehlte Wrede, was die Kampfkraft der Mannschaft doch schwächte. In der ersten Hälfte konnte der TEC den Führungstreffer erzielen. Der WSC gelang aber schnell wieder der Ausgleich. Und wieder ging der TEC in Führung und der WSC glich zum 2:2 aus. Jetzt ist es der WEC der den weiteren Treffer erzielt und der TEC schafft den Ausgleich zum 3:3. Er macht auch das 4:3. Der WSC schafft das 4:4 und geht mit einem weiteren Tor zum 5:4 in die Pause. In der zweiten Halbzeit kann der WSC nochmals zwei Tore erzielen. Sein Gegner schafft keinen Treffer mehr. So endet das Spiel mit 7:4 für den WSC. Der beste Mann auf dem Eis war Hans Mayringer. Gut spielten Sax, Beck und H. Eissert. Beim TEC zeichnete sich Bernhard aus.   
*Das Meisterschaftsspiel zwischen WSC und TEC endete 7:4(5-4,2-0). Die Vereine lieferten den Zuschauern ein prächtiges Spiel, insbesondere in der ersten Halbzeit. Beim TEC fehlte Wrede, was die Kampfkraft der Mannschaft doch schwächte. In der ersten Hälfte konnte der TEC den Führungstreffer erzielen. Der WSC gelang aber schnell wieder der Ausgleich. Und wieder ging der TEC in Führung und der WSC glich zum 2:2 aus. Jetzt ist es der WEC der den weiteren Treffer erzielt und der TEC schafft den Ausgleich zum 3:3. Er macht auch das 4:3. Der WSC schafft das 4:4 und geht mit einem weiteren Tor zum 5:4 in die Pause. In der zweiten Halbzeit kann der WSC nochmals zwei Tore erzielen. Sein Gegner schafft keinen Treffer mehr. So endet das Spiel mit 7:4 für den WSC. Der beste Mann auf dem Eis war Hans Mayringer. Gut spielten Sax, Beck und H. Eissert. Beim TEC zeichnete sich Bernhard aus.   


16.143

Bearbeitungen

Navigationsmenü