Attila: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
13 Bytes hinzugefügt ,  1. Juli 2017
K
K (korr)
K (→‎Attilas Grab: präz.)
Zeile 6: Zeile 6:


=== Attilas Grab ===
=== Attilas Grab ===
Eine Sage erzählt, dass Attila nach seinem Tod zunächst in [[Hainburg]], einer Stadt im heutigen Bundesland Niederösterreich, EU-Land Österreich<ref group="A">Hainburg befindet sich direkt an der Grenze zur Slowakei, die mehrere Jahrhunderte Teil des ungarischen Königreiches war. Attila, dessen Reich auf dem Areal des ungarischen Königreiches sein Zentrum gehabt haben dürfte, gilt als Vorfahre der Arpaden, der ersten ungarischen Königsdynastie. Dies könnten die Gründe dafür sein, dass Attila in der Sage eine Grabstätte in Hainburg hat.</ref>, beigesetzt wurde. Um den Ort der Grabstätte geheim zu halten, wurden die drei Männer, die sie "geschaufelt" hatten, danach getötet. Trotzdem wurde das Geheimnis gelüftet, worauf die Hunnen ihren toten König wieder ausgruben und nach Italien brachten, wo er ein zweites Mal beigesetzt wurde. Dieses Mal funktionierte die Geheimhaltung.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Attilas Grab''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 211</ref> In diese Attila-Sage dürfte die Legende um die Beisetzung des [[w:Westgoten|Westgotenkönigs]] [[w:Alarich|Alarich]] eingeflossen sein.
Eine Sage erzählt, dass Attila nach seinem Tod zunächst in [[Hainburg]], einer Stadt im heutigen Bundesland Niederösterreich, EU-Land Österreich<ref group="A">Hainburg befindet sich direkt an der Grenze zur Slowakei, die mehrere Jahrhunderte Teil des ungarischen Königreiches war. Attila, dessen Reich auf dem Areal des ungarischen Königreiches sein Zentrum gehabt haben dürfte, gilt als Vorfahre der Arpaden, der ersten ungarischen Königsdynastie. Dies könnten die Gründe dafür sein, dass Attila in der Sage eine Grabstätte in Hainburg hat.</ref>, beigesetzt wurde. Um den Ort der Grabstätte geheim zu halten, wurden die drei Männer, die sie "geschaufelt" hatten, danach getötet. Trotzdem wurde das Geheimnis gelüftet, worauf die Hunnen ihren toten König wieder ausgruben und nach Italien brachten, wo er ein zweites Mal beigesetzt wurde. Dieses Mal funktionierte die Geheimhaltung.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Attilas Grab''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 211</ref> In diese Attila-Sage dürfte die Legende um die Beisetzung des [[w:Westgoten|Westgotenkönigs]] [[w:Alarich I.#Rezeption|Alarich]] eingeflossen sein.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
48.249

Bearbeitungen

Navigationsmenü