Adam Heer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 16: Zeile 16:


=== Propst von St. Gerold ===
=== Propst von St. Gerold ===
Seit Sommer 1579 hielt sich Abt Adam in der zu Einsiedeln gehörigen Propstei St. Gerold uf, wo er zunächst unter die Aufsicht des Propstes P. Mauritius gestellt war. Bereits 1480 wurde ihm von Nuntius Bonomi die Verwaltung der Propstei übertragen.<ref name ="archiv"/><ref/nowiki> Unter ihm erlebte diese eine Blütezeit. Die in der Romanik erbauten Gebäude der Propstei wurden im Stil des Frühbarocks (mit Elementen der Renaissance) aus- und umgebaut. 1590 ließ Abt Adam hier ein Hochgrab zu Ehren des [[Propstei Sankt Gerold#Der Hl. Gero - Fakten und Legende|Hl. Gero]] errichten<ref group="A">Von diesem Hochgrab, das 1965 entfernt wurde, ist allerdings nur die Grabplatte erhalten geblieben, die sich heute in der Krypta befindet.</ref>, womit er dessen Verehrung und die Wallfahrten zu ihm förderte. 1594 ließ er im östlichen Trakt der Propstei die Bibliothek und 1602/03 eine Privatkapelle erbauen.<ref name ="Geschichte">vgl. [https://www.propstei-stgerold.at/fileadmin/filemanager/Dokumente/Wechselvolle_Propstei_detail_webversion.pdf Geschichte der Propstei St. Gerold]</ref> In St. Gerold erwies sich der Abt aber nicht nur als erfolgreicher Bauherr, sondern auch als tüchtiger Verwalter und zeichnete sich durch eine vorbildliche Lebensführung aus. Er stiftete die sogenannte St. Gerolds- oder Spend-Bruderschaft in St. Gerold und machte sich auch als Wohltäter verdient. Nach seinem Tod blieb er der dortigen Bevölkerung als "heiligmäßiger Mann" in Erinnerung.<ref name ="archiv"/><ref/nowiki>
Seit dem Sommer 1579 hielt sich Abt Adam in der zu Einsiedeln gehörigen Propstei St. Gerold auf, wo er zunächst unter die Aufsicht des Propstes P. Mauritius gestellt war. Bereits 1480 wurde ihm jedoch von Nuntius Bonomi die Verwaltung der Propstei übertragen.<ref name ="archiv"/><nowiki/> Unter ihm als Propst erlebte diese eine Blütezeit. Die in der Romanik erbauten Gebäude der Propstei wurden im Stil des Frühbarocks (mit Elementen der Renaissance) aus- und umgebaut. 1590 ließ Abt Adam hier ein Hochgrab zu Ehren des [[Propstei Sankt Gerold#Der Hl. Gero - Fakten und Legende|Hl. Gero]] errichten<ref group="A">Von diesem Hochgrab, das 1965 entfernt wurde, ist allerdings nur die Grabplatte erhalten geblieben, die sich heute in der Krypta befindet.</ref>, womit er dessen Verehrung und die Wallfahrt förderte. 1594 ließ er im östlichen Trakt der Propstei die Bibliothek und 1602/03 eine Privatkapelle erbauen.<ref name ="Geschichte">vgl. [https://www.propstei-stgerold.at/fileadmin/filemanager/Dokumente/Wechselvolle_Propstei_detail_webversion.pdf Geschichte der Propstei St. Gerold]</ref> In St. Gerold erwies sich der Abt aber nicht nur als erfolgreicher Bauherr, sondern auch als tüchtiger Verwalter und zeichnete sich durch eine vorbildliche Lebensführung aus. Er stiftete dort die sogenannte St. Gerolds- oder Spend-Bruderschaft und machte sich auch als Wohltäter verdient. Nach seinem Tod blieb er der dortigen Bevölkerung als "heiligmäßiger Mann" in Erinnerung.<ref name ="archiv"/><nowiki/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü