Franz Eichert: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Eichert''', [[w:Pseudonym|Pseudonym]] '''Miles''' (* [[11. Februar]] [[1857]] in Schneeberg (Sněžník)/[[w:Böhmen|Böhmen]]; † [[6. Juli]] [[1926]] in [[Breitenfurt]]) war ein Österreich-ungarischer Schriftsteller und Redakteur.
'''Franz Eichert''', [[w:Pseudonym|Pseudonym]] '''Miles''' (* [[11. Februar]] [[1857]] in Schneeberg (Sněžník)/[[w:Böhmen|Böhmen]]; † [[6. Juli]] [[1926]] in [[Breitenfurt]]) war ein Österreich-ungarischer Schriftsteller und Redakteur.


== Leben und Werk ==
== Leben ==
=== Biographisches ===
Eichert besuchte die [[w:Universität Wien|Universität Wien]] und wurde danach Bahnbeamter.
Eichert besuchte die Universität [[Wien]] und wurde danach Bahnbeamter.


Ab [[1893]] wirkte er aber nur noch als Journalist, Dichter und Schriftsteller. Franz Eichert war Mitglied des Gralbundes, eines Vereins katholischer Schriftsteller in Österreich, und gab ab [[1906]] die Zeitschrift ''Der Gral'' mit heraus. Er verfasste damals viel gelesene religiöse Gedichte.
Ab dem Jahr [[1893]] wirkte er aber nur noch als Journalist, Dichter und Schriftsteller. Eichert war Mitglied des ''Gralsbundes'', eines Vereins katholischer Schriftsteller in Österreich, und gab ab 1906 die Zeitschrift ''Der Gral'' mit heraus. Er verfasste damals viel gelesene religiöse Gedichte.


Seine Grabstätte befindet sich auf dem Ostfriedhof in Breitenfurt. Nach seinem Tod wurden nach ihm die Franz-Eichert-Gasse in Breitenfurt und der Franz-Eichert-Weg in Wien-Ottakring benannt.
== Werke ==
 
=== Bibliographisches ===
* ''Wetterleuchten. Zeit- und Streitlieder.'' 1893.
* ''Wetterleuchten. Zeit- und Streitlieder.'' 1893.
* ''Kreuzlieder.'' [[1899]].
* ''Kreuzlieder'', 1899.
* ''Höhenfeuer.'' [[1910]].
* ''Höhenfeuer'', 1910.


== Franz Eichert und Karl May ==
== Franz Eichert und Karl May ==

Navigationsmenü