Burgruine Rauhenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Mittelalter war die damalige Straße durch das Helenental die einzige Verkehrsverbindung durch den [[Wienerwald (Region)|Wienerwald]] nach Westen. Zum Schutz dieser Straße wurde im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts die Burg Rauhenstein erbaut.<ref name ="BurgenAustria">vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1706 Rauhenstein], Burgen-Austria.Com, eingesehen am 5. September 2017</ref> Vermutlich befand sich diese Burg seit dem 12. Jahrhundert im Besitz der "Tursen", einer Ministerialenfamilie im Dienst der [[w:Babenberger|Babenberger. 1186 werden im "Traditionskodex" des [[w:Stift Klosterneuburg|Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg]] die Brüder 'Alber et Chonrat de Ruhinstain' genannt.<ref name ="sage">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wienerwald/rauhenstein.html Das metallene Käuzlein von Rauhenstein], eingesehen am 5. September 2017</ref> Als weitere Besitzer sind ein Heinrich von Rauhenstein ("''Heinricus de Ruhensteine''") belegt und um 1203 Otto Turse von Rauhenstein, nach dem die [[Rauhensteingasse]] in [[Wien]] benannt ist. Die Familie der Tursen dürfte gegen 1299 ausgestorben sein.<ref name ="BurgenAustria"/>  
Im Mittelalter war die damalige Straße durch das Helenental die einzige Verkehrsverbindung durch den [[Wienerwald (Region)|Wienerwald]] nach Westen. Zum Schutz dieser Straße wurde im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts die Burg Rauhenstein erbaut.<ref name ="BurgenAustria">vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1706 Rauhenstein], Burgen-Austria.Com, eingesehen am 5. September 2017</ref> Vermutlich befand sich diese Burg seit dem 12. Jahrhundert im Besitz der "Tursen", einer Ministerialenfamilie im Dienst der [[w:Babenberger|Babenberger]]. 1186 werden im "Traditionskodex" des [[w:Stift Klosterneuburg|Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg]] die Brüder "''Alber et Chonrat de Ruhinstain''" genannt.<ref name ="sage">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wienerwald/rauhenstein.html Das metallene Käuzlein von Rauhenstein], eingesehen am 5. September 2017</ref> Als weitere Besitzer sind ein Heinrich von Rauhenstein ("''Heinricus de Ruhensteine''") belegt und um 1203 Otto Turse von Rauhenstein, nach dem die [[Rauhensteingasse]] in [[Wien]] benannt ist. Die Familie der Tursen dürfte gegen Ende des 13. Jahrhunderts ausgestorben sein.<ref name ="BurgenAustria"/> Danach hatte die Burg Rauhenstein verschiedene Besitzer<ref name ="sage"/>, ehe sie landesfürstlicher Besitz und als solcher von Pflegern verwaltet und auch verpfändet wurde.<ref name ="BurgenAustria"/>  


Im Spätmittelalter hatte sie verschiedene Besitzer.<ref name ="sage"/> Angeblich wurde sie 1408 von [[Johann Laun]], der als berüchtigter Räuberhauptmann gilt, und seinen Leuten überfallen, wobei der damalige [[w:Kastellan|Burgvogt]] Kuno Toller ermordet und die Burg geplündert wurde.<ref name ="BurgenAustria"/>  
Angeblich wurde Rauhenstein 1408 von [[Johann Laun]], der als berüchtigter Räuberhauptmann gilt, und seinen Leuten überfallen, wobei der damalige [[w:Kastellan|Burgvogt]] Kuno Toller ermordet und die Burg geplündert wurde.<ref name ="BurgenAustria"/> Mitte des 13. Jahrhunderts kam Rauhenstein vermutlich durch Heirat in den Besitz der Familie Pillichsdorfer und 1386 durch Erbschaft in den Besitz von Hans III. von Puchheim, dessen Verwandter [[Wilhelm von Puchheim|Wilhelm II. von Puchheim]] 1466 von hier aus im Rahmen der nach ihm benannten [[Puchheimer Fehde]] Fehdehandlungen ausführen ließ, darunter einen Überfall auf den Tross der [[Eleonore von Portugal|Kaiserin Eleonore]], während diese von Baden nach [[Heiligenkreuz (Wienerwald)|Heiligenkreuz]] unterwegs war. Dabei wurde einer ihrer Kammerwagen ausgeraubt. Eine Folge dieses Überfalls war, dass der Kaiser die Veste Rauhenstein durch [[Georg von Pottendorf]] belagern und nach der Einnahme zumindest teilweise zerstören ließ.<ref name ="BurgenAustria"/>  
 
Mitte des 13. Jahrhunderts kam sie vermutlich durch Heirat in den Besitz der Familie Pillichsdorfer und 1386 durch Erbschaft in den Besitz von Hans III. von Puchheim, dessen Verwandter [[Wilhelm von Puchheim|Wilhelm II. von Puchheim]] 1466 von hier aus im Rahmen der nach ihm benannten [[Puchheimer Fehde]] Fehdehandlungen ausführen ließ, darunter einen Überfall auf den Tross der [[Eleonore von Portugal|Kaiserin Eleonore]], während diese von Baden nach [[Heiligenkreuz (Wienerwald)|Heiligenkreuz]] unterwegs war. Dabei wurde einer ihrer Kammerwagen ausgeraubt. Eine Folge dieses Überfalls war, dass der Kaiser die Veste Rauhenstein durch [[Georg von Pottendorf]] belagern und nach der Einnahme zumindest teilweise zerstören ließ. Rauhenstein, das danach wieder instandgesetzt wurde, blieb landesfürstlicher Besitz und wurde daraufhin von Pflegern verwaltet. Nach seiner Aussöhnung mit dem Kaiser 1467 soll Wilhelm von Puchheim seine Veste als Pfleger wieder erhalten haben.<ref name ="BurgenAustria"/>  


In den Kriegen mit dem [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]] wurde die Burg Rauhenstein gemeinsam mit den Burgen Rauheneck und [[Rohr]] zerstört. Lediglich Rauhenstein wurde wieder aufgebaut.<ref name ="BurgenAustria"/> Es scheint, dass die Burg, die 1705 von Franz Anton von Quarient und Raal gekauft wurde, bereits 1683 unbewohnt und zum Teil zerstört war. Um für seine Burg keine Gebäudesteuer zahlen zu müssen, ließ er sie abdecken und machte sie damit zur Ruine.<ref name ="sage"/> Anfang des 19. Jahrhunderts war in der Ruine Rauhenstein eine Kienruß- und Terpentinbrennerei eingerichtet.<ref name ="sage"/>
In den Kriegen mit dem [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]] wurde die Burg Rauhenstein gemeinsam mit den Burgen Rauheneck und [[Rohr]] zerstört. Lediglich Rauhenstein wurde wieder aufgebaut.<ref name ="BurgenAustria"/> Es scheint, dass die Burg, die 1705 von Franz Anton von Quarient und Raal gekauft wurde, bereits 1683 unbewohnt und zum Teil zerstört war. Um für seine Burg keine Gebäudesteuer zahlen zu müssen, ließ er sie abdecken und machte sie damit zur Ruine.<ref name ="sage"/> Anfang des 19. Jahrhunderts war in der Ruine Rauhenstein eine Kienruß- und Terpentinbrennerei eingerichtet.<ref name ="sage"/>
48.284

Bearbeitungen

Navigationsmenü