Metallwarenfabrik Zugmayer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 17: Zeile 17:
Anfang der 1890er Jahre wurden auch Arbeiterwohnhäuser errichtet. 1893 entstand ein neues Walzwerk mit Dampfbetrieb, in dem Feinkupferbleche hergestellt wurden. Zahlreiche bekannte Gebäude wurden mit Dachblechen von Zugmayer eingedeckt. Dazu zählen das [[w:Parlamentsgebäude (Wien)|Parlament]], die [[w:Wiener Staatsoper|Wiener Staatsoper]], [[w:Stift Melk|Stift Melk]] und andere. Das Walzwerk von 1869 wurde nach dem Bau eines eigenen Kraftwerkes auf elektrische Energie umgestellt.
Anfang der 1890er Jahre wurden auch Arbeiterwohnhäuser errichtet. 1893 entstand ein neues Walzwerk mit Dampfbetrieb, in dem Feinkupferbleche hergestellt wurden. Zahlreiche bekannte Gebäude wurden mit Dachblechen von Zugmayer eingedeckt. Dazu zählen das [[w:Parlamentsgebäude (Wien)|Parlament]], die [[w:Wiener Staatsoper|Wiener Staatsoper]], [[w:Stift Melk|Stift Melk]] und andere. Das Walzwerk von 1869 wurde nach dem Bau eines eigenen Kraftwerkes auf elektrische Energie umgestellt.


[[Datei:Waldegg Barrage 40489.jpg|thumb|Das 1909 errichtete Kraftwerk]]
Im Jahr 1910 waren in dem Werk, das zu den modernsten der Monarchie zählte, bis zu 200 Mitarbeiter beschäftigt, die samt Familie auch eine Krankenversicherung verfügten.
Im Jahr 1910 waren in dem Werk, das zu den modernsten der Monarchie zählte, bis zu 200 Mitarbeiter beschäftigt, die samt Familie auch eine Krankenversicherung verfügten.


Navigationsmenü