Markgrafneusiedl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Flugfeld ===
Im nördlichen Gemeindegebiet angrenzend an [[Strasshof an der Nordbahn]] befand sich ein Flugfeld mit den notwendigen Baracken oder Hangars, dass im Jahr 1940/1941 angelegt wurde und zum Flugplatz Tulln, dem heutigen [[w:Fliegerhorst Brumowski|Fliegerhorst Brumowski]], gehörte. Genutzt wurde er für Trainingsflüge der [[w:Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]]. Das nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von den sich zurückziehenden Truppen zerstörte Areal wurde von der [[w:Rote Armee|Roten Armee]] wiederhergestellt und von den 2.500 Soldaten der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Besatzungsmacht]] genutzt. Nach dem [[w:Österreichischer Staatsvertrag|Staatsvertrag]] wurden Überlegungen angestellt, das Gelände zur Entlastung vom [[w:Flughafen Wien-Schwechat|Flughafen Schwechat]] zu nutzen. Diese wurden aber rasch auf Grund von Bürgerprotesten wieder beiseite gelegt und der Platz geriet in Vergessenheit. Spuren sind sechzig Jahre später noch in Form von Mauerresten und Betonflächen zu erkennen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2878444/ Vergessener Flugplatz in Deutsch-Wagram] auf ORF-Niederösterreich vom 15. November 2017 abgerufen am 16. November 2017</ref> {{Coordinate|simple=y|NS=48.299749|EW=16.622000|region=AT-3|type=landmark|name="Lage"}}
Im nördlichen Gemeindegebiet angrenzend an [[Strasshof an der Nordbahn]] befand sich ein Flugfeld mit den notwendigen Baracken oder Hangars, dass im Jahr 1940/1941 angelegt wurde und zum Flugplatz Tulln, dem heutigen [[w:Fliegerhorst Brumowski|Fliegerhorst Brumowski]], gehörte. Genutzt wurde er für Trainingsflüge der [[w:Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]]. Das nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von den sich zurückziehenden Truppen zerstörte Areal wurde von der [[w:Rote Armee|Roten Armee]] wiederhergestellt und von den 2.500 Soldaten der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Besatzungsmacht]] genutzt. Nach dem [[w:Österreichischer Staatsvertrag|Staatsvertrag]] wurden Überlegungen angestellt, das Gelände zur Entlastung vom [[w:Flughafen Wien-Schwechat|Flughafen Schwechat]] zu nutzen. Diese wurden aber rasch auf Grund von Bürgerprotesten wieder beiseite gelegt und der Platz geriet in Vergessenheit. Spuren sind sechzig Jahre später noch in Form von Mauerresten und Betonflächen zu erkennen.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2878444/ Vergessener Flugplatz in Deutsch-Wagram] auf ORF-Niederösterreich vom 15. November 2017 abgerufen am 16. November 2017</ref> {{Coordinate|simple=y|NS=48.299749|EW=16.622000|region=AT-3|type=landmark|name="Lage"}}


Navigationsmenü