Burgruine Schintelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:


== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Die Ruine Schintelberg befindet sich auf einem isolierten Felshügel oberhalb des [[w:Weiler|Weilers]] Haus. Heute sind nur mehr einige Reste der Burgmauer aus dem 12. und 15. Jahrhundert erhalten. Ihr Name ist im nahegelegenen Weiler Schintler erhalten geblieben.<ref name ="pinzer">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 174</ref> Da es fast keine zeitgenössischen Aufzeichnungen über die Burg gibt, ist eine genaue Rekonstruktion nicht möglich.<ref name ="wehrbauten">[http://www.wehrbauten.at/trl/tirol.html?/trl/schintelburg/schintelburg.html Schintelburg], Wehrbauten.AT, eingesehen am 16. Dezember 2017</ref>
Die Ruine Schintelberg befindet sich auf einem isolierten Felshügel oberhalb des [[w:Weiler|Weilers]] Haus. Heute sind nur mehr einige Reste der Burgmauer aus dem 12. und 15. Jahrhundert erhalten. Ihr Name ist im nahegelegenen Weiler Schintler erhalten geblieben.<ref name ="pinzer">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 174</ref> Da es fast keine zeitgenössischen Aufzeichnungen über die Burg gibt, ist eine genaue Rekonstruktion nicht möglich.<ref name ="wehrbauten">[http://www.wehrbauten.at/trl/tirol.html?/trl/schintelburg/schintelburg.html Schintelburg], Wehrbauten.AT, eingesehen am 16. Dezember 2017</ref>
 
== Konstruktion der Anlage (Versuch) ==
Das heute erhaltene Ruinenfeld, das einmal die Burg bildete, erstreckt sich über eine Länge von ca. 80 Metern. Durch weitere vorgelagerte Halsgräben hatte die Anlage der früheren Burg eine Gesamtlänge von über 100 Metern, dies bei einer Breite zwischen 10 und 30 Metern. Sie dürfte zweiteilig gewesen sein.<ref name ="Burgenseite">vgl. [http://www.burgenseite.com/unknown/schintelburg_txt.htm Schintelburg], Burgenseite.COM, eingesehen am 16. Dezember 2017</ref>
 
Der eine dieser Teile hat eine etwas tiefere Lage und war gegen das westliche Ende des Felsens durch mehrere hintereinander liegende kleine Halsgräben gesichert. Dort sind die Reste eines rechteckigen Gebäudes von etwa 13 x 7 Metern erhalten, das eine Mauerstärke von etwa 120 cm aufweist. An der Nord-Ost-Ecke setzt ein Ringmauerstück an, das der einzige "hohe" Mauerrest der Burg ist, der sich erhalten hat. Das Mauerwerk, welches in strengen Lagen geschichtet ist, besteht aus kaum bearbeiteten Bruchsteinen und dürfte aus dem 13.Jahrhundert sein.<ref name ="Burgenseite"/>
 
Östlich davon, wo der Felsen steil ansteigt, sind an der höchsten Stelle noch Fundamentreste zu erkennen, die zu einem etwa 15 x 6 Meter großem Gebäude gehörten. Nördlich davon fällt das Gelände fast senkrecht gegen die bergseitige Senke hin ab, im Süden ist das Gelände etwas flacher. Dort finden sich tief im Hang Reste einer Ringmauer, die noch auf einer Länge von etwa 10 Metern erhalten ist.<ref name ="Burgenseite"/>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü