Liste der Straßen in Maria Enzersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎S: erg
K (→‎R: erg.)
K (→‎S: erg)
Zeile 187: Zeile 187:
:Als fünfter Straßenzug in Maria Enzersdorf sollte sie ein direkte Blickachse zwischen der Hauptstraße (damals ''Untere Straße'') und dem 1766 erbauten [[w:Schloss Hunyadi|Schloss Hunyadi]] bilden.
:Als fünfter Straßenzug in Maria Enzersdorf sollte sie ein direkte Blickachse zwischen der Hauptstraße (damals ''Untere Straße'') und dem 1766 erbauten [[w:Schloss Hunyadi|Schloss Hunyadi]] bilden.
* '''Schulplatz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.098001|EW=16.280330|name=Schulplatz|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Schulplatz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.098001|EW=16.280330|name=Schulplatz|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die Benennung erfolgte entsprechend dem Neubau der Schule im Jahr 1902/1903. Hier befand sich bereits vorher eine Haltestelle der Dampftramway, dem Vorgänger der [[Linie 360]] nach Mödling. In den 1930er Jahren hieß der Platz kurzzeitig ''Dollfuß-Platz''.
* '''Sepp Hubatsch-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.095585|EW=16.263281|name=Sepp Hubatsch-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Sepp Hubatsch-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.095585|EW=16.263281|name=Sepp Hubatsch-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die 1961 angelegte Sackgasse erhielt den Namen nach dem Architekten [[w:Sepp Hubatsch|Sepp Hubatsch]] (1873-1935). Der in Rumänien geborene Architekt war mit einer Maria Enzersdorferin verheirtatet und ließ sich hier nieder. Er ist der Urheber zahlreicher Gebäude im Ort und in der Umgebung.
* '''Siedlungsstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.092794|EW=16.263576|name=Siedlungsstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Siedlungsstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.092794|EW=16.263576|name=Siedlungsstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die Siedlungsstraße entstand nach dem Kauf Liechtensteinscher Gründe und deren Parzellierung im Jahr 1924. Offiziell benannt wurde sie im Zuge der starken Bautätigkeit dank der niedrigen Baupreise im Jahr 1929 und der bereits vorherigen umgangssprachlichen Verwendung des Namens.
* '''Sonnbergstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.099988|EW=16.278620|name=Sonnbergstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Sonnbergstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.099988|EW=16.278620|name=Sonnbergstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die damals unverbaute Straße erhielt 1890 den Namen nach der Weingartenflur ''Sonnberg''. Sie ist aktuell die einzige als [[w:Wohnstraße|Wohnstraße]] ausgewiesene Straße in der Gemeinde.
* '''Steinfeldstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091162|EW=16.310018|name=Steinfeldstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:
* '''Stojanstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.095530|EW=16.268759|name=Stojanstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Stojanstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.095530|EW=16.268759|name=Stojanstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die Benennung der Straße erfolgte 1898. Ein ''Wolfgang Stojan'' war 1583 Marktrichter im Ort. Möglicherweise waren Besitzungen der Familie der Grund für den Flurnamen.  
* '''Südstadtzentrum''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.094959|EW=16.308078|name=Südstadtzentrum|type=landmark|region=AT-3}}:
:
* '''Südtiroler Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093698|EW=16.265252|name=Südtiroler Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Südtiroler Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093698|EW=16.265252|name=Südtiroler Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Im Jahr 1929 vorerst ''Südtirolerweg'' wurde sie im Laufe der Jahre zur ''Straße''. Der Name wurde zu dieser Zeit in vielen Orten zur Benennung von Straßen oder Plätzen verwendet, um die Sympathie mit der Region nach dem Verlust nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zu bekunden.
:Im Jahr 1929 vorerst ''Südtirolerweg'' wurde sie im Laufe der Jahre zur ''Straße''. Der Name wurde zu dieser Zeit in vielen Orten zur Benennung von Straßen oder Plätzen verwendet, um die Sympathie mit der Region nach dem Verlust nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zu bekunden.

Navigationsmenü