Hermine Bogner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Tod: Textergänzungen
K (→‎Leben: Textergänzungen)
K (→‎Tod: Textergänzungen)
Zeile 18: Zeile 18:
{{Zitat|Ich will noch bemerken, daß […] sich in keiner Krankengeschichte etwas von Euthanasie befindet, nirgends ein Hinweis in dieser Richtung aufscheint, da wir aus leicht begreiflichen Gründen dies gar nicht tun durften. Insofern erscheint dort, wo tatsächlich Euthanasie vorgekommen ist, die Krankengeschichte als verfälscht auf. In sehr vielen Fällen war die unmittelbare Todesursache eine Lungenentzündung, die im Zuge der Schlafmittelvergiftung aufgetreten ist. In den Krankengeschichten scheint natürlich nur die Lungenentzündung auf. Aus der Korrespondenz mit dem Reichsausschuß in Berlin ergab sich in jedem einzelnen Falle die Euthanasie, diese Korrespondenz ist aber über Auftrag von Berlin beim Einmarsch der Russen vernichtet worden.|Vernehmung der Beschuldigten Türk am 12. März 1946 (DÖW E 18282).}}
{{Zitat|Ich will noch bemerken, daß […] sich in keiner Krankengeschichte etwas von Euthanasie befindet, nirgends ein Hinweis in dieser Richtung aufscheint, da wir aus leicht begreiflichen Gründen dies gar nicht tun durften. Insofern erscheint dort, wo tatsächlich Euthanasie vorgekommen ist, die Krankengeschichte als verfälscht auf. In sehr vielen Fällen war die unmittelbare Todesursache eine Lungenentzündung, die im Zuge der Schlafmittelvergiftung aufgetreten ist. In den Krankengeschichten scheint natürlich nur die Lungenentzündung auf. Aus der Korrespondenz mit dem Reichsausschuß in Berlin ergab sich in jedem einzelnen Falle die Euthanasie, diese Korrespondenz ist aber über Auftrag von Berlin beim Einmarsch der Russen vernichtet worden.|Vernehmung der Beschuldigten Türk am 12. März 1946 (DÖW E 18282).}}


Dieser Einmarsch der Russen erfolgte nur wenige Tage nach dem Ableben von Hermine Bogner. Zwei Tage später, am 29. März, überschritt um die Mittagszeit bei [[Klostermarienberg]] ([[Bezirk Oberpullendorf]]) der erste Soldat der [[w:Rote Armee|Roten Armee]] die Reichsgrenze im Zuge [[w:Wiener Operation|Wiener Operation]], bis zum 11. April waren alle Wiener Stadtbezirke südlich des [[w:Donaukanal|Donaukanals]] von den Sowjettruppen besetzt.
Dieser Einmarsch der Russen erfolgte nur wenige Tage nach dem Ableben von Hermine Bogner. Zwei Tage später, am 29. März, überschritt um die Mittagszeit bei [[Klostermarienberg]] ([[Bezirk Oberpullendorf]]) der erste Soldat der [[w:Rote Armee|Roten Armee]] die Reichsgrenze im Zuge [[w:Wiener Operation|Wiener Operation]],<ref name="rauchensteiner126">[[Manfried Rauchensteiner]]: ''Der Krieg in Österreich 1945'', Seite 126, Österr. Bundesverlag, Wien 1984, ISBN 3-215-01672-9.</ref> bis zum 11. April waren alle Wiener Stadtbezirke südlich des [[w:Donaukanal|Donaukanals]] von den Sowjettruppen besetzt.<ref name="rauchensteiner179">[[Manfried Rauchensteiner]]: ''Der Krieg in Österreich 1945'', Seite 179, Österr. Bundesverlag, Wien 1984, ISBN 3-215-01672-9.</ref>


Marianne Türk hatte bei diesem Volksgerichtsprozess auch zugegebenen, im "Auftrag von Berlin" mitgeholfen zu haben, Dokumente, die auf Euthanasie hinweisen, aus den Krankenakten entfernt und vernichtet zu haben. Im Zuge des Prozesses wurde sie zu zehn Jahren Haft verurteilt. Zwei Jahre später erfolgte ihre vorzeitliche Entlassung aus dieser aufgrund gesundheitlicher Gründe. 1957 wurde ihr sogar der im Prozess aberkannte Doktortitel wieder zuerkannt. Nach eigenen Worten "wagte sie es aber nicht" in ihren alten Beruf zurückzukehren. Sie starb im hohen Alter von 89 Jahren 2003 in Wien.
Marianne Türk hatte bei diesem Volksgerichtsprozess auch zugegeben, im "Auftrag von Berlin" mitgeholfen zu haben, Dokumente, die auf Euthanasie hinweisen, aus den Krankenakten entfernt und vernichtet zu haben. Im Zuge des Prozesses wurde sie zu zehn Jahren Haft verurteilt. Zwei Jahre später erfolgte ihre vorzeitliche Entlassung aus dieser aufgrund gesundheitlicher Gründe. 1957 wurde ihr sogar der im Prozess aberkannte Doktortitel wieder zuerkannt. Nach eigenen Worten "wagte sie es aber nicht" in ihren alten Beruf zurückzukehren. Sie starb im hohen Alter von 89 Jahren 2003 in Wien.


== Gedenken ==
== Gedenken ==
9.493

Bearbeitungen

Navigationsmenü