Landesfeuerwehrverband Steiermark: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 36: Zeile 36:


Der Standort des Verbandes befindet sich [[Lebring-Sankt Margarethen|Lebring]]. Am selben Standort befindet sich auch die [[w:Feuerwehrschulen_in_Österreich#Steiermark|Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark]].
Der Standort des Verbandes befindet sich [[Lebring-Sankt Margarethen|Lebring]]. Am selben Standort befindet sich auch die [[w:Feuerwehrschulen_in_Österreich#Steiermark|Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark]].
==Funk==
In der Steiermark wurde das Funksystem von analog auf digital umgestellt. Jede Feuerwehr hat bereits digitale Funkgeräte im Betrieb (min. 5 Stück pro Wehr). Feuerwehren an Tunnelportalen, sogenannte Portalfeuerwehren haben '''zusätzlich''' noch das 70cm Semiduplex Band für den Direktfunk, obwohl bereits alle steirischen Tunnel mit einer Funkschiene (ermöglicht Digitalfunk in Tunneln) ausgestattet sind. Manche Wehren haben '''zusätzlich''' zum Digitalfunk noch analoge Geräte.


==Alarmierung==
==Alarmierung==


In jedem Bereich gibt es eine Bereichsflorianstation, welche je nach Einsatzhäufigkeit fast täglich (z.B. Liezen) oder nur bei bei Überlastung der Landesleitzentrale in Lebring (z.B. [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg#Alarmierung|Radkersburg]] besetzt ist. Ist eine Florian nicht besetzt, wird der jeweilige Bereich über die Landesleitzentrale betreut. In den Leitstellen sitzen Disponenten, welche Notrufe annehmen, mithilfe der 34 Alarmstichwörter alarmieren und Funkgespräche abwickeln.
In jedem Bereich gibt es eine Bereichsflorianstation, die tagsüber (mit ausnahme eines "Ruhetages") besetzt sind. In den Bereichen mit weniger Einsätzen ([[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|RA]], VO, MU, BM, FF) ist die Bereichszentrale nur im Sonderfall besetzt (Viele Einsätze, wie z.B. bei Unwetter, ein Großeinsatz z.B. Industriebrand, der länger dauern wird, ...). Wenn eine Leitstelle nicht besetzt ist, wird der Bereich auf die Landesleitzentrale (Lebring) umgeleitet. In der Nacht sind also alle Bereiche von Lebring verwaltet (Außnahme Sonderfall). In den Leitstellen sitzen Disponenten, welche Notrufe annehmen, mithilfe der 34 Alarmstichwörter alarmieren und Funkgespräche abwickeln.
Die Alarmierung erfolgt je nach der Wichtigkeit per "Stillem Alarm" mit Pager (Piepser) und SMS oder per "Sirenenalarm" mit Sirene, Pager und SMS. Pager sind aufgrund ihrer hohen Anschaffungskosten nur in wenigen Feuerwehren vorhanden.
Die Alarmierung erfolgt je nach der Wichtigkeit per "Stillem Alarm" mit Pager (Piepser) und SMS oder per "Sirenenalarm" mit Sirene, Pager und SMS. Pager sind aufgrund ihrer hohen Anschaffungskosten nur in wenigen Feuerwehren (Große Wehren, Wehren mit Spezialfahrzeugen) vorhanden.
Der Sirenenalarm wird per Analogfunk ausgelöst.


==Alarmstichwörter==
==Alarmstichwörter==
626

Bearbeitungen