Rudolf IV. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Wien: erg)
Zeile 22: Zeile 22:
* Unter ihm wurde der Bau des [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephandoms]] weitergeführt und das Kollegiat-Stift geschaffen.<ref name ="czeike5"/> 1359 legte Rudolf den Grundstein zum weiteren Ausbau von St. Stephan, wohin er im selben Jahr das Allerheiligenkapitel verlegte, welches er 1358 in der Allerheiligenkapelle der Hofburg gegründet hatte. Das Allerheiligenkapitel war seine zentrale Stiftung. Es wurde später mit der Bistumsgründung unter Rudolfs Großneffen [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] zum Wiener Domkapitel erhoben.<ref name ="czeike4"/>
* Unter ihm wurde der Bau des [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephandoms]] weitergeführt und das Kollegiat-Stift geschaffen.<ref name ="czeike5"/> 1359 legte Rudolf den Grundstein zum weiteren Ausbau von St. Stephan, wohin er im selben Jahr das Allerheiligenkapitel verlegte, welches er 1358 in der Allerheiligenkapelle der Hofburg gegründet hatte. Das Allerheiligenkapitel war seine zentrale Stiftung. Es wurde später mit der Bistumsgründung unter Rudolfs Großneffen [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] zum Wiener Domkapitel erhoben.<ref name ="czeike4"/>
* 1363 stiftete er als neue Grablege für die Dynastie unter dem Frauenchor von Sankt Stephan die Herzogsgruft, wo er und vermutlich auch seine Ehefrau Katharina beigesetzt wurden.<ref name ="czeike4"/><ref>[http://www.stephansdom.at/dom_geschichte_rudolf_der_stifter.htm Rudolf der Stifter], Stephansdom.AT, eingesehen am 8. Jänner 2018</ref> Weitere Mitglieder seiner Familie, die dort beigesetzt wurden, sind sein Neffe [[Leopold IV. (Habsburg)|Leopold (IV.)]], sein Großneffe [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrecht (VI.)]] und sein jüngerer Bruder Albrecht (III.).
* 1363 stiftete er als neue Grablege für die Dynastie unter dem Frauenchor von Sankt Stephan die Herzogsgruft, wo er und vermutlich auch seine Ehefrau Katharina beigesetzt wurden.<ref name ="czeike4"/><ref>[http://www.stephansdom.at/dom_geschichte_rudolf_der_stifter.htm Rudolf der Stifter], Stephansdom.AT, eingesehen am 8. Jänner 2018</ref> Weitere Mitglieder seiner Familie, die dort beigesetzt wurden, sind sein Neffe [[Leopold IV. (Habsburg)|Leopold (IV.)]], sein Großneffe [[Albrecht VI. (Österreich)|Albrecht (VI.)]] und sein jüngerer Bruder Albrecht (III.).
* Die von Rudolf ursprünglich im Mittelchor für sich errichtete Tumba, die im 17. Jahrhundert in den Nordchor verlegt wurde, ist ein [[w:Kenotaph|Kenotaph]].<ref name ="czeike4"/>
* Die von Rudolf ursprünglich im Mittelchor für sich errichtete Tumba, die im 17. Jahrhundert in den Nordchor verlegt wurde, ist ein [[w:Kenotaph für Herzog Rudolf IV.|Kenotaph]].<ref name ="czeike4"/>
* Am 12. März 1365 gründete er gemeinsam mit seinen jüngeren Brüdern Albrecht (III.) mit dem Zopfe und Leopold (III.) die [[w:Universität Wien|Wiener Universität]]. Das von ihm geplante und in der feierlichen Gründungsurkunde ausdrücklich vorgesehene Universitätsviertel bei der herzoglichen Burg zur Unterbringung der Einrichtungen und der Personen der Universität, bekannt als die "Pfaffenstadt", wurde aber letztlich nicht realisiert.<ref name ="czeike5"/>
* Am 12. März 1365 gründete er gemeinsam mit seinen jüngeren Brüdern Albrecht (III.) mit dem Zopfe und Leopold (III.) die [[w:Universität Wien|Wiener Universität]]. Das von ihm geplante und in der feierlichen Gründungsurkunde ausdrücklich vorgesehene Universitätsviertel bei der herzoglichen Burg zur Unterbringung der Einrichtungen und der Personen der Universität, bekannt als die "Pfaffenstadt", wurde aber letztlich nicht realisiert.<ref name ="czeike5"/>


48.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü