Christian Stadler: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 19: Zeile 19:
So waren die Nutzungsrechte der Marke ''Morgentau'' in den Jahren 1993 bis 1995 zwischen „Ernte für das Leben“ (Vorläuferorganisation von [[Bio Austria]]) und Stadler geteilt. Auch die erste  Plakatwerbekampagne mit Biosujets in Österreich basierte auf einer Kooperation von ''Morgentau'' und „Ernte für das Leben“ (heute: Bio Austria). ''Morgentau'' hätte eine „Dachmarke“ werden sollen, unter der eine breite Range von Bioprodukten dem Handel angeboten wird. Im gleichen Jahr startete „[[Ja! Natürlich]]“ und ein Jahr später „Natur*Pur“ und die Dachmarken-Pläne wurden aufgegeben<ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Biopionier Stadler bringt Gemüse ins Handelsregal |Online=http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Biopionier-Stadler-bringt-Gemuese-ins-Handelsregal;art467,2168426 |Abruf=2018-02-14}}</ref>.  
So waren die Nutzungsrechte der Marke ''Morgentau'' in den Jahren 1993 bis 1995 zwischen „Ernte für das Leben“ (Vorläuferorganisation von [[Bio Austria]]) und Stadler geteilt. Auch die erste  Plakatwerbekampagne mit Biosujets in Österreich basierte auf einer Kooperation von ''Morgentau'' und „Ernte für das Leben“ (heute: Bio Austria). ''Morgentau'' hätte eine „Dachmarke“ werden sollen, unter der eine breite Range von Bioprodukten dem Handel angeboten wird. Im gleichen Jahr startete „[[Ja! Natürlich]]“ und ein Jahr später „Natur*Pur“ und die Dachmarken-Pläne wurden aufgegeben<ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Biopionier Stadler bringt Gemüse ins Handelsregal |Online=http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Biopionier-Stadler-bringt-Gemuese-ins-Handelsregal;art467,2168426 |Abruf=2018-02-14}}</ref>.  


1993 erhielt ''Morgentau'' den österreichischen Agrarmarketing-Preis und ab dann setzten sich die Handelsmarken im Bereich Biogemüse durch.<ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Biopionier Stadler bringt Gemüse ins Handelsregal |Online=http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Biopionier-Stadler-bringt-Gemuese-ins-Handelsregal;art467,2168426 |Abruf=2018-02-14}}</ref>. Unternehmenssitz ist im oberösterreichischen [[Hofkirchen im Traunkreis]] am elterlichen Hof, den Christian Stadler Anfang der 1990-er Jahre übernommen hat<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tips.at/news/linz-land/wirtschaft-politik/339615-biopionier-christian-stadler-zieht-nach-30-jahren-biogemuese-bilanz |titel=Biopionier Christian Stadler zieht nach 30 Jahren Biogemüse Bilanz |zugriff=2018-02-14 |sprache=de}}</ref>.
1993 erhielt er mit seinem Unternehmen den österreichischen ''Agrarmarketing''-Preis und ab dann setzten sich die Handelsmarken im Bereich Biogemüse durch.<ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Biopionier Stadler bringt Gemüse ins Handelsregal |Online=http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Biopionier-Stadler-bringt-Gemuese-ins-Handelsregal;art467,2168426 |Abruf=2018-02-14}}</ref>. Unternehmenssitz ist im oberösterreichischen [[Hofkirchen im Traunkreis]] am elterlichen Hof, den Christian Stadler Anfang der 1990-er Jahre übernommen hat<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tips.at/news/linz-land/wirtschaft-politik/339615-biopionier-christian-stadler-zieht-nach-30-jahren-biogemuese-bilanz |titel=Biopionier Christian Stadler zieht nach 30 Jahren Biogemüse Bilanz |zugriff=2018-02-14 |sprache=de}}</ref>.


== Weblinks ==
== Weblinks ==