Christian Stadler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Christian Stadler ist Gründer der ersten österreichischen Bio-Lebensmittelmarke MORGENTAU (Patentanmeldung 16. Juli 1993), unter der sein  Unternehmen MORGENTAU Biogemüse GmbH bis heute firmiert<ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Batate, Pastinake, Beta-Rübe: Morgentau wächst kräftig |Online=http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Batate-Pastinake-Beta-Ruebe-Morgentau-waechst-kraeftig;art467,2462041 |Abruf=2018-02-14}}</ref>.
Christian Stadler ist Gründer der ersten österreichischen Bio-Lebensmittelmarke MORGENTAU (Patentanmeldung 16. Juli 1993), unter der sein  Unternehmen ''Morgentau Biogemüse GmbH'' bis heute firmiert<ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Batate, Pastinake, Beta-Rübe: Morgentau wächst kräftig |Online=http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Batate-Pastinake-Beta-Ruebe-Morgentau-waechst-kraeftig;art467,2462041 |Abruf=2018-02-14}}</ref>.


MORGENTAU Biogemüse GmbH ist ein Erzeuger, Verpacker und Vermarkter von Biogemüse und beliefert den österreichischen und deutschen Lebensmittelhandel wie  [[Spar|SPAR]], [[Billa]], MERKUR, [[MPreis]], [[Dennree|Denn’s]], [[Edeka|EDEKA]]<ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Biopionier Stadler bringt Gemüse ins Handelsregal |Online=http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Biopionier-Stadler-bringt-Gemuese-ins-Handelsregal;art467,2168426 |Abruf=2018-02-14}}</ref>. 2017 erwirtschaftete das   Unternehmen,   mit 60 Mitarbeitern einen Umsatz von EUR 8,6 Mio. Die Absatzmenge lag bei 5000 Tonnen.
MORGENTAU Biogemüse GmbH ist ein Erzeuger, Verpacker und Vermarkter von Biogemüse und beliefert den österreichischen und deutschen Lebensmittelhandel wie  [[Spar|SPAR]], [[Billa]], MERKUR, [[MPreis]], [[Dennree|Denn’s]], [[Edeka]]<ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Biopionier Stadler bringt Gemüse ins Handelsregal |Online=http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Biopionier-Stadler-bringt-Gemuese-ins-Handelsregal;art467,2168426 |Abruf=2018-02-14}}</ref>. 2017 erwirtschaftete das Unternehmen, mit 60 Mitarbeitern einen Umsatz von EUR 8,6 Mio. Die Absatzmenge lag bei 5000 Tonnen.


2015 hat Stadler das Selbsterntegärtenprojekt ''Morgentaugärten'' gegründet von dem es im Jahr 2018 15 Standorte in [[Oberösterreich]] und [[Graz]] gibt. Die Gesamtfläche der „Felder mitten in der Stadt“ liegt derzeit bei 9 Hektar<ref>{{Literatur |Autor=daniel.scheiblberger |Titel=Bio-Erde unter den Fingernägeln |Online=https://kurier.at/chronik/oberoesterreich/bio-erde-unter-den-fingernaegeln/124.515.684 |Abruf=2018-02-14}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Das eigene Biogemüse ernten und sich das Wissen von den Profis holen |Online=http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/Das-eigene-Biogemuese-ernten-und-sich-das-Wissen-von-den-Profis-holen;art67,2169657 |Abruf=2018-02-14}}</ref>.
2015 hat Stadler das Selbsterntegärtenprojekt ''Morgentaugärten'' gegründet von dem es im Jahr 2018 15 Standorte in [[Oberösterreich]] und [[Graz]] gibt. Die Gesamtfläche der „Felder mitten in der Stadt“ liegt derzeit bei 9 Hektar<ref>{{Literatur |Autor=daniel.scheiblberger |Titel=Bio-Erde unter den Fingernägeln |Online=https://kurier.at/chronik/oberoesterreich/bio-erde-unter-den-fingernaegeln/124.515.684 |Abruf=2018-02-14}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Das eigene Biogemüse ernten und sich das Wissen von den Profis holen |Online=http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/Das-eigene-Biogemuese-ernten-und-sich-das-Wissen-von-den-Profis-holen;art67,2169657 |Abruf=2018-02-14}}</ref>.


=== Werdegang ===
=== Werdegang ===
Stadler begann mit dem Anbau von Karotten<ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Batate, Pastinake, Beta-Rübe: Morgentau wächst kräftig |Online=http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Batate-Pastinake-Beta-Ruebe-Morgentau-waechst-kraeftig;art467,2462041 |Abruf=2018-02-14}}</ref> und in weiterer Folge vonKartoffeln und von Zwiebeln. Christian Stadler war damals in Österreich der erste und einzige Produzent, der die für die Anfangszeit großen geforderten Handelsmengen von 150 Tonnen in gewünschter Bio-Qualität liefern konnte<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tips.at/news/linz-land/wirtschaft-politik/339615-biopionier-christian-stadler-zieht-nach-30-jahren-biogemuese-bilanz |titel=Biopionier Christian Stadler zieht nach 30 Jahren Biogemüse Bilanz |zugriff=2018-02-14 |sprache=de}}</ref>.  
Stadler begann mit dem Anbau von Karotten<ref>{{Literatur |Autor=Oberösterreichische Nachrichten |Titel=Batate, Pastinake, Beta-Rübe: Morgentau wächst kräftig |Online=http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Batate-Pastinake-Beta-Ruebe-Morgentau-waechst-kraeftig;art467,2462041 |Abruf=2018-02-14}}</ref> und in weiterer Folge von Kartoffeln und von Zwiebeln. Christian Stadler war damals in Österreich der erste und einzige Produzent, der die für die Anfangszeit großen geforderten Handelsmengen von 150 Tonnen in gewünschter Bio-Qualität liefern konnte<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tips.at/news/linz-land/wirtschaft-politik/339615-biopionier-christian-stadler-zieht-nach-30-jahren-biogemuese-bilanz |titel=Biopionier Christian Stadler zieht nach 30 Jahren Biogemüse Bilanz |zugriff=2018-02-14 |sprache=de}}</ref>.  


Er war an den Prozessen  um die Profilierung der Eigenmarken in den Führungsetagen der  Handelshäuser Billa und Spar eingebunden.
Er war an den Prozessen  um die Profilierung der Eigenmarken in den Führungsetagen der  Handelshäuser Billa und Spar eingebunden.

Navigationsmenü