Friedrich von Ortenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Graf Friedrich (III.<ref group="A">Er wird auch als Friedrich IV. bezeichnet.</ref>) von Ortenburg''' (* im 14. Jahrhundert; † [[28. April]] [[1418]]<ref>Therese Meyer - Kurt Karpf: ''Herrschaftsausbau im Südostalpenraum'', 2000, S. 536, Fußnote 305</ref>) besaß Herrschaften im [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtum Kärnten]]<ref group="A">Das Herzogtum Kärnten dürfte bereits damals im Wesentlichen mit dem heutigen Bundesland Kärnten ident gewesen sein, die tatsächlichen Herrschaftsverhältnisse im Herzogtum Kärnten waren im Spätmittelalter noch keineswegs endgültig geklärt. Das Herzogtum Kärnten war 1335 an die Herzöge von Österreich (Habsburger) gefallen. Einige Teile des späteren Bundeslandes waren damals jedoch unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und von dessen [[w:Bistum Gurk|Suffraganbistum Gurk]]. Beeinträchtigt wurde die Herrschaft der Herzöge von Österreich außerdem durch einige Adelsfamilie wie die Grafen von Görz, die Grafen von Cilli oder die Grafen von Ortenburg</ref>. Unter ihm errichte seine Familie den letzten Höhepunkt ihrer Machtgeltung.
'''Graf Friedrich (III.<ref group="A">Er wird auch als Friedrich IV. bezeichnet.</ref>) von Ortenburg''' (* im 14. Jahrhundert; † [[28. April]] [[1418]]<ref>Therese Meyer - Kurt Karpf: ''Herrschaftsausbau im Südostalpenraum'', 2000, S. 536, Fußnote 305</ref>) besaß Herrschaften im [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtum Kärnten]]<ref group="A">Das Herzogtum Kärnten dürfte bereits damals im Wesentlichen mit dem heutigen Bundesland Kärnten ident gewesen sein, die tatsächlichen Herrschaftsverhältnisse im Herzogtum Kärnten waren im Spätmittelalter noch keineswegs endgültig geklärt. Das Herzogtum Kärnten war 1335 an die Herzöge von Österreich (Habsburger) gefallen. Einige Teile des späteren Bundeslandes waren damals jedoch unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und von dessen [[w:Bistum Gurk|Suffraganbistum Gurk]]. Beeinträchtigt wurde die Herrschaft der Herzöge von Österreich außerdem durch einige Adelsfamilie wie die Grafen von Görz, die Grafen von Cilli oder die Grafen von Ortenburg</ref>. Unter ihm errichte seine Familie den letzten Höhepunkt ihrer Machtgeltung.
== Herkunft und Familie ==
Graf Friedrich von Ortenburg stammte aus einer Adelsfamilie, die in Kärnten und [[w:Krain|Krain]] reich begütert war. Als Ahnherr gilt ein Adalbertus de Hortenpurc.<ref>Therese Meyer - Kurt Karpf: ''Herrschaftsausbau im Südostalpenraum'', 2000, S. 501</ref> Benannt nach der [[W:Ruine Ortenburg|Ortenburg]] (heute in [[Baldramsdorf]])<ref>vgl. [http://www.wehrbauten.at/ktn/kaernten.html?/ktn/ortenburg/ortenburg.html Ortenburg], Wehrbauten.AT, eingesehen am 18. März 2018</ref>, führten seiner Vorfahren seit der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts den Grafentitel und verwendete bis ca. 1200 die Formel "Dei gratias Comes" in ihren Urkundensiegeln.<ref>vgl. Christian Lackner: ''"Dei gratias comes"'', S. 217</ref>
== Leben ==
Nachdem Graf Friedrich 1395 von König [[Wenzel (HRR)|Wenzel]] der [[w:Blutgerichtsbarkeit|Blutbann]] verliehen wurde, profitierte er von der gegen '''Graf Friedrich (III.<ref group="A">Er wird auch als Friedrich IV. bezeichnet.</ref>) von Ortenburg''' (* im 14. Jahrhundert; † [[28. April]] [[1418]]<ref>Therese Meyer - Kurt Karpf: ''Herrschaftsausbau im Südostalpenraum'', 2000, S. 536, Fußnote 305</ref>) besaß Herrschaften im [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtum Kärnten]]<ref group="A">Das Herzogtum Kärnten dürfte bereits damals im Wesentlichen mit dem heutigen Bundesland Kärnten ident gewesen sein, die tatsächlichen Herrschaftsverhältnisse im Herzogtum Kärnten waren im Spätmittelalter noch keineswegs endgültig geklärt. Das Herzogtum Kärnten war 1335 an die Herzöge von Österreich (Habsburger) gefallen. Einige Teile des späteren Bundeslandes waren damals jedoch unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und von dessen [[w:Bistum Gurk|Suffraganbistum Gurk]]. Beeinträchtigt wurde die Herrschaft der Herzöge von Österreich außerdem durch einige Adelsfamilie wie die Grafen von Görz, die Grafen von Cilli oder die Grafen von Ortenburg</ref>. Unter ihm errichte seine Familie den letzten Höhepunkt ihrer Machtgeltung.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü