Kim Okura: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.584 Bytes hinzugefügt ,  20. März 2018
Begonnen Einzelnachweise hinzuzufügen, Kat. Leben: ergänzt, Kategorien: ergänzt, Phantastenmuseum WP verlinkt
K (15 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
(Begonnen Einzelnachweise hinzuzufügen, Kat. Leben: ergänzt, Kategorien: ergänzt, Phantastenmuseum WP verlinkt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
Kim Okura wuchs in [[Köstenberg]], Gemeinde [[Velden am Wörther See|Velden am Wörtersee]] auf. Nach dem Abschluss ihrer Pflichtschulausbildung besuchte sie die Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik an der [[Höhere Bundeslehranstalt]] (HBLA) [[Villach]] (Abschlussjahrgang 1992). Im Anschluss verlegte sie ihren Hauptwohnsitz nach [[Wien]] und hielt sich dort mit Gelegenheitsjobs in der Modebranche, Gastronomie, Verkauf, Webdesign und der Erstellung von Gebrauchsgrafiken über Wasser. Aufenthalte in der USA, Deutschland, Kroatien, Spanien, Italien, den Niederlanden und Indien dienten der Erweiterung ihres künstlerischen Horizonts. Zur [[Malerei]] kam Okura viel später als ursprünglich gedacht. Dabei wusste sie nach eigener Aussage bereits „im Alter von sechs oder sieben Jahren“, dass sie „[[Künstler]]in“ werden wollte und malte Ende der 1980er Jahre ihr erstes großformatiges [[Wandmalerei|Wandbild]] „Revolution in Their Own Four Walls“ (2,5 × 0,9 Meter). Nach der Trennung von ihrem langjährigen Lebenspartner bezog Okura 2006 erstmals wieder alleine eine Wohnung und begann sich autodidaktisch in der Malerei und [[Bildhauerei]] auszubilden.
Kim Okura wuchs in [[Köstenberg]], Gemeinde [[Velden am Wörther See|Velden am Wörtersee]] auf. Nach dem Abschluss ihrer Pflichtschulausbildung besuchte sie die Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik an der [[Höhere Bundeslehranstalt]] (HBLA) [[Villach]] (Abschlussjahrgang 1992). Im Anschluss verlegte sie ihren Hauptwohnsitz nach [[Wien]] und hielt sich dort mit Gelegenheitsjobs in der Modebranche, Gastronomie, Verkauf, Webdesign und der Erstellung von Gebrauchsgrafiken über Wasser. Aufenthalte in der USA, Deutschland, Kroatien, Spanien, Italien, den Niederlanden und Indien dienten der Erweiterung ihres künstlerischen Horizonts. Zur [[Malerei]] kam Okura viel später als ursprünglich gedacht. Dabei wusste sie nach eigener Aussage bereits „im Alter von sechs oder sieben Jahren“, dass sie „[[Künstler]]in“ werden wollte und malte Ende der 1980er Jahre ihr erstes großformatiges [[Wandmalerei|Wandbild]] „Revolution in Their Own Four Walls“ (2,5 × 0,9 Meter). Nach der Trennung von ihrem langjährigen Lebenspartner bezog Okura 2006 erstmals wieder alleine eine Wohnung und begann sich autodidaktisch in der Malerei und [[Bildhauerei]] auszubilden. Erste internationale Bekanntheit erlangte Okura 2012 durch ihr Zusammenarbeit mit dem Münchner Modelabel 'BusinessPunks'<ref>[https://www.presseportal.de/pm/100710/2261185 ''Business Punk kooperiert mit BusinessPunks''], Presseportal 29. Mai 2012, abgerufen am 20. März 2018.</ref> für das sie das Innenfutter einer limitierten Anzug-Kollektion gestaltete: „Kunst zieht an. Kim Okura aus Wien hat sich von Ritterrüstungen inspirieren lassen. Mit solch einem Teil ist Mann sicher gut gewappnet für den alltäglichen Arbeitskampf.“.<ref>Zitiert nach Inge Hufschlag: [http://www.handelsblatt.com/panorama/reise-leben/dress-for-success/dress-for-success-business-punks-in-den-anzuegen-wirds-fruehling/6275664.html ''Dress for Success : Business Punks: In den Anzügen wird's Frühling''] In: Handelsblatt, 3. März 2012, abgerufen am 20. März 2018.</ref>


Gelegentlich betätigt sich Kim Okura auch als [[Lyriker]]in. Die meisten ihrer Gedichte und Texte sind Beigaben zu ihrem bildnerischen Werk, aber auch die neue [[Österreichische Bundeshymne]] textete sie 2014 kritisch in humorvolle Verse.
Gelegentlich betätigt sich Kim Okura auch als [[Lyriker]]in. Die meisten ihrer Gedichte und Texte sind Beigaben zu ihrem bildnerischen Werk, aber auch die neue [[Österreichische Bundeshymne]] textete sie 2014 kritisch in humorvolle Verse.<ref>[http://www.kimokura.com/oesterreichische-bundeshymne-neue-version/ ''Österreichische Bundeshymne. Neue Version.''], abgerufen am 20. März 2018.</ref>


== Werk ==
== Werk ==


Kim Okura begann ihre malerische Praxis in Wien, indem sie alle möglichen Ausdrucksformen, Stile und Materialien der modernen Malerei erprobte (von [[Antoni Tàpies]] über [[Martin Kippenberger]] bis [[Joan Miró]]). Es handelt sich um Arbeiten, die Okura wie sie selbst berichtet, in ihrer Atelier-Wohnung zerstörte („zerknüllt, zerbrochen, zerrissen, zerschlagen und ab in die Tonne“). Die meisten dieser Arbeiten sind weder in ihrem online geführten [[Catalogue raisonné|Catalogue Raisonné]] gelistet noch im Offline-Werkverzeichnis aufgeführt.
Kim Okura begann ihre malerische Praxis in Wien, indem sie alle möglichen Ausdrucksformen, Stile und Materialien der modernen Malerei erprobte (von [[Antoni Tàpies]] über [[Martin Kippenberger]] bis [[Joan Miró]]). Es handelt sich um Arbeiten, die Okura wie sie selbst berichtet, in ihrer Atelier-Wohnung zerstörte („zerknüllt, zerbrochen, zerrissen, zerschlagen und ab in die Tonne“). Die meisten dieser Arbeiten sind weder in ihrem online geführten [[Catalogue raisonné|Catalogue Raisonné]] gelistet noch im Offline-Werkverzeichnis aufgeführt.<ref>Laufend erweitertes Online-Werkverzeichnis: [http://www.kimokura.com/catalogue-raisonne/ ''Catalogue Raisonné''] auf kimokura.com, abgerufen am 20. März 2018.</ref>


== Ausstellungen (Auswahl) ==
== Ausstellungen (Auswahl) ==
Zeile 20: Zeile 20:
* 2017: Atelier-Galerie "Fuenf vor Zwoelf", ''PorNtrait – Vom Portrait zum PorNtrai''t
* 2017: Atelier-Galerie "Fuenf vor Zwoelf", ''PorNtrait – Vom Portrait zum PorNtrai''t
* 2016: Galerie Palais Palffy EG, ''Resilienzen''
* 2016: Galerie Palais Palffy EG, ''Resilienzen''
* 2016: Phantastenmuseum Wien, ''1O1 BABE Show Tour'' mit Prof. Ernst Bruzek  
* 2016: [[Phantastenmuseum]] Wien, ''1O1 BABE Show Tour'' mit Prof. Ernst Bruzek
* 2016: Galerie Palais Palffy EG, [[Lange Nacht der Museen]], ''Die Götter kehren zurück''   
* 2016: Galerie Palais Palffy EG, [[Lange Nacht der Museen]], ''Die Götter kehren zurück''   
* 2016: Atelier-Galerie "Fuenf vor Zwoelf", ''Luxury War''
* 2016: Atelier-Galerie "Fuenf vor Zwoelf", ''Luxury War''
* 2016: Galerie Palais Palffy EG, ''Resilienzen''<ref>Kulturzentrum [http://www.palais-palffy.at/home/bilder-und-texte-von-kim-okura ''Palais Palffy''] Einzelausstellung mit Bildern und Texte von Kim Okura, abgerufen am 20. März 2018.</ref>
* 2016: [[Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier|GPA djp]] (BFI Wien), unknown unknowns
* 2016: [[Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier|GPA djp]] (BFI Wien), unknown unknowns
* 2016: Ina Golub Art & Design Space, ''Kleine Werkschau''
* 2016: Ina Golub Art & Design Space, ''Kleine Werkschau''
Zeile 47: Zeile 48:


{{SORTIERUNG:Okura, Kim}}
{{SORTIERUNG:Okura, Kim}}
[[Kategorie:Maler (Österreich)]]
[[Kategorie:Grafiker (Österreich)]]
[[Kategorie:Bildhauer (Österreich)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Person (Kärnten)]]
[[Kategorie:Person (Kärnten)]]
Zeile 61: Zeile 65:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
== Einzelnachweise ==
<references />
4

Bearbeitungen

Navigationsmenü