Localbahn Mauthausen-Grein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
kl
K (kl)
Zeile 35: Zeile 35:


Die Bahnstrecke von Mauthausen nach Grein wurde von Beginn an als Teilprojekt der Strecke von Mauthausen nach Krems mit Anschluss an die bereits bestehende Strecke Wien-Krems verstanden. Entsprechend erfolgte in der ordentlichen Generalversammlung vom 13. Mai 1904 die Beschlussfassung zu einem Antrag auf Erteilung einer Konzession für den Bau und den Betrieb einer als normalspurigen Lokalbahn herzustellenden Eisenbahn von der Station Krems der Staatsbahnlinie Absdorf-Krems bis zur Station Grein der Localbahn Mauthausen-Grein zu erwerben. Zum Zwecke der Kapitalbeschaffung für die  bezeichnete neue Linie wurde die Aufnahme von Anlehen und die Ausgabe von neuen Aktien der Gesellschaft beschlossen.<ref>{{ANNO|wrz|28|04|1904|15|Generalversammlung 1904}}</ref> Die Ausgabe einer Prioritätenanleihe erfolgte bereits 1906. Die II. Aktienemission umfasste 10.500 Aktien zu je 200 Kronen und wurde mit dem Datum 1. September 1908 aufgelegt.<ref>[http://www.geerkens.at/historische-wertpapiere/die-oesterreichischen-lokalbahnen/?wp=174 ''Historische Wertpapiere'', in: Webpräsenz www.geerkens.at] abgefragt am 5. Februar 2018</ref>
Die Bahnstrecke von Mauthausen nach Grein wurde von Beginn an als Teilprojekt der Strecke von Mauthausen nach Krems mit Anschluss an die bereits bestehende Strecke Wien-Krems verstanden. Entsprechend erfolgte in der ordentlichen Generalversammlung vom 13. Mai 1904 die Beschlussfassung zu einem Antrag auf Erteilung einer Konzession für den Bau und den Betrieb einer als normalspurigen Lokalbahn herzustellenden Eisenbahn von der Station Krems der Staatsbahnlinie Absdorf-Krems bis zur Station Grein der Localbahn Mauthausen-Grein zu erwerben. Zum Zwecke der Kapitalbeschaffung für die  bezeichnete neue Linie wurde die Aufnahme von Anlehen und die Ausgabe von neuen Aktien der Gesellschaft beschlossen.<ref>{{ANNO|wrz|28|04|1904|15|Generalversammlung 1904}}</ref> Die Ausgabe einer Prioritätenanleihe erfolgte bereits 1906. Die II. Aktienemission umfasste 10.500 Aktien zu je 200 Kronen und wurde mit dem Datum 1. September 1908 aufgelegt.<ref>[http://www.geerkens.at/historische-wertpapiere/die-oesterreichischen-lokalbahnen/?wp=174 ''Historische Wertpapiere'', in: Webpräsenz www.geerkens.at] abgefragt am 5. Februar 2018</ref>
1909 gehörten dem Verwaltungsrat der Aktiengesellschaft die Herren Leopold Heindl (Präsident), Karl Berger (Vice-Präsident), carl Christ, Karl Klaudy, Maxime Krassny, Siegfried Werner(vom Eisenbahnministerium ernannt), Robert Pattai und Josef Stöckler (vom Land Niederösterreich entsandt), Josef Schlegel und Erst Jäger (vom Lande Oberösterreich nominiert) an.


== Baugeschichte ==
== Baugeschichte ==
Das erforderliche Gesetz wurde 1896 sanktioniert. Im Mai 1897 wurde mit dem Bau begonnen. Die Bahn wurde am 3. Juli 1898 eröffnet. Die [[w:Normalspur|normalspurige Bahn]] hatte eine Streckenlänge von 30,9 Kilometer. Sie schließt in Mauthausen an die Linie Budweis - Kleinreifling an. Der kleinste Radius der Strecke beträgt 180 Meter, das größte Gefälle bzw. die größte Steigung 10 Promille. Größere Teilprojekte waren der Bau der Aistbrücke vor Schwertberg, der große Dachsberg-Einschnitt nach Schwertberg und die Naarnbrücke nach Perg.
Das erforderliche Gesetz wurde 1896 sanktioniert. Im Mai 1897 wurde mit dem Bau begonnen. Die Bahn wurde am 3. Juli 1898 eröffnet. Die [[w:Normalspur|normalspurige Bahn]] (1.435 Millimeter) hatte eine Streckenlänge von 30,9 Kilometer. Sie schließt in Mauthausen an die Linie Budweis - Kleinreifling an. Der kleinste Radius der Strecke beträgt 180 Meter (lt. Bahnhofchronik Perg 150 Meter), das größte Gefälle bzw. die größte Steigung 10 Promille. Größere Teilprojekte waren der Bau der Aistbrücke vor Schwertberg, der große Dachsberg-Einschnitt nach Schwertberg und die Naarnbrücke nach Perg.


Für die Bauarbeiten begannen am im Mai 1897. Sie wurden etwa 600 Arbeiter ausgeführt, darunter vielen italienischen Staatsbürgern. Die Fertigstellung konnte bereits nach 13 Monaten gefeiert werden. Die Eröffnung am 3. Juli 1898 wurde von der regionalen Bevölkerung zwischen Mauthausen und Grein begeistert gefeiert. Dazu kamen viele Neugierige aus dem Hinterland. Allein in Perg wurden an dem Tag 3000 Menschen gezählt. Ehrengäste waren aus Linz und Wien angereist. Der Festakt fand auf der Greinburg statt. 25 Pferdewagen brachten die Ehrengäste dorthin.
Mit dem Bau der Bahnstrecke wurde die Firma Fröhlich und Leitner betraut. Die Aufsicht oblag dem Eisenbahnministerium. Für die Bauarbeiten begannen am im Mai 1897. Sie wurden von etwa 600 Arbeiter ausgeführt, darunter vielen italienischen Staatsbürgern. Die Fertigstellung konnte bereits nach 13 Monaten gefeiert werden. Die Eröffnung am 3. Juli 1898 wurde von der regionalen Bevölkerung zwischen Mauthausen und Grein begeistert gefeiert. Dazu kamen viele Neugierige aus dem Hinterland. Allein in Perg wurden an dem Tag 3000 Menschen gezählt. Ehrengäste waren aus Linz und Wien angereist. Der Festakt fand auf der Greinburg statt. 25 Pferdewagen brachten die Ehrengäste dorthin.


Ab 4. Juli 1898 verkehrten täglich drei Züge in beiden Richtungen. Bis zur Eröffnung der [[Localbahn Krems-Grein]] im Jahr 1909 war die Bahn eine [[w:Stichstrecke|Stichbahn]], die der Staatsbahndirektion Linz unterstellt war. Die Strecke Krems-Grein wurde am 2. Dezember 1909 eröffnet und am 4. Dezember 1909 dem Verkehr übergeben.<ref>[http://www.aichau.at/geschichten/anno-dazumal/354-anno-1909-als-bahnen-noch-nicht-eingestellt-sondern-neu-gebaut-wurden ''Eröffnung der Bahn Krems-Grein'', in: Österreichische Landzeitung vom 4. Dezember 1909] abgefragt am 5. Februar 2018</ref> Die Donautalbahn zwischen Grein - Bad Kreuzen und Nöchling - Hirschenau wurde auch Strudengaubahn genannt.<ref>[http://www.sanktnikolatv.at/index_htm_files/100%20Jahre%20Donautalbahn.pdf Leopold Riegler: 100 Jahre Donautalbahn - Strudengaubahn, Grein, 2009] abgefragt am 5. Februar 2018</ref>
Ab 4. Juli 1898 verkehrten täglich drei Züge in beiden Richtungen. Bis zur Eröffnung der [[Localbahn Krems-Grein]] im Jahr 1909 war die Bahn eine [[w:Stichstrecke|Stichbahn]], die der Staatsbahndirektion Linz unterstellt war. Die Strecke Krems-Grein wurde am 2. Dezember 1909 eröffnet und am 4. Dezember 1909 dem Verkehr übergeben.<ref>[http://www.aichau.at/geschichten/anno-dazumal/354-anno-1909-als-bahnen-noch-nicht-eingestellt-sondern-neu-gebaut-wurden ''Eröffnung der Bahn Krems-Grein'', in: Österreichische Landzeitung vom 4. Dezember 1909] abgefragt am 5. Februar 2018</ref> Die Donautalbahn zwischen Grein - Bad Kreuzen und Nöchling - Hirschenau wurde auch Strudengaubahn genannt.<ref>[http://www.sanktnikolatv.at/index_htm_files/100%20Jahre%20Donautalbahn.pdf Leopold Riegler: 100 Jahre Donautalbahn - Strudengaubahn, Grein, 2009] abgefragt am 5. Februar 2018</ref>
Zeile 45: Zeile 47:
Die Fahrpreise betrugen für eine Fahrt II. Klasse von Perg nach Auhof 15 Kronen, nach Grein 68 Kronen, nach Schwertberg 16 Kronen und nach Mauthausen 31 Kronen. Für eine Fahrt III. Klasse von Perg nach Auhof waren 10 Kronen, nach Grein 45 Kronen, nach Schwertberg 11 Kronen und nach Mauthausen 21 Kronen zu bezahlen.<ref>[[w:Gerhard Pilz|Gerhard Pilz]]: ''Die Entwicklung des Verkehrswesens'', in: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde (Herausgeber): ''Heimatbuch der Stadt Perg 2009'', S 445 bis 450</ref>
Die Fahrpreise betrugen für eine Fahrt II. Klasse von Perg nach Auhof 15 Kronen, nach Grein 68 Kronen, nach Schwertberg 16 Kronen und nach Mauthausen 31 Kronen. Für eine Fahrt III. Klasse von Perg nach Auhof waren 10 Kronen, nach Grein 45 Kronen, nach Schwertberg 11 Kronen und nach Mauthausen 21 Kronen zu bezahlen.<ref>[[w:Gerhard Pilz|Gerhard Pilz]]: ''Die Entwicklung des Verkehrswesens'', in: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde (Herausgeber): ''Heimatbuch der Stadt Perg 2009'', S 445 bis 450</ref>


Seit 1. Oktober 1898 kann man ohne Umsteigen in Mauthausen bis nach St. Valentin fahren. Seit 2005 fahren direkte Züge aus dem Machland sowohl nach St. Valentin als auch nach Linz.
Ab 1. Oktober 1898 konnte man ohne Umsteigen in Mauthausen bis nach St. Valentin fahren. Seit 2005 fahren direkte Züge aus dem Machland sowohl nach St. Valentin als auch nach Linz.


== Verlauf ==
== Verlauf ==
Zeile 52: Zeile 54:
Der Charakter der Bahnstrecke Mauthausen-Grein ist vorherrschend der einer reinen Flachlandbahn. 83,6 % der Bahnlänge befindet sich im reinen Flachland und 16,4 % im Donau-Defilé Dornach-Grein. Die Bahntrasse verlief zwischen Dornach und Grein viele Jahre auf der entlang des linken Donauufers verlaufenden Bezirksstraße. Die zunächst nur für den Personenverkehr eingerichtete Haltestelle in Dornach wurde mit Wirkung 1. November 1898 für den Wagenladungsgüterverkehr in offen gebauten Wagen eröffnet.<ref>{{ANNO|vlz|05|11|1898|4|k.k. Staatsbahnen|HERVORHEBUNG=Dornach}}</ref>
Der Charakter der Bahnstrecke Mauthausen-Grein ist vorherrschend der einer reinen Flachlandbahn. 83,6 % der Bahnlänge befindet sich im reinen Flachland und 16,4 % im Donau-Defilé Dornach-Grein. Die Bahntrasse verlief zwischen Dornach und Grein viele Jahre auf der entlang des linken Donauufers verlaufenden Bezirksstraße. Die zunächst nur für den Personenverkehr eingerichtete Haltestelle in Dornach wurde mit Wirkung 1. November 1898 für den Wagenladungsgüterverkehr in offen gebauten Wagen eröffnet.<ref>{{ANNO|vlz|05|11|1898|4|k.k. Staatsbahnen|HERVORHEBUNG=Dornach}}</ref>


Die Bahn fuhr bis zum Jahr 1906 mit einer Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde. Am 3. Oktober 1906 wurde die Fahrgeschwindigkeit auf 40 Kilometer pro Stunde erhöht, mit Ausschluss einer kurzen Strecke vor Grein, wo die Bahnanlage keine höhere Geschwindigkeit zuließ.<ref>Josef Mayr, Geschichte von Mauthausen, Mauthausen, 1908, S 204</ref>
Die Bahn fuhr bis zum Jahr 1906 mit einer Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde. Am 3. Oktober 1906 (am 23. August 1906 lt. Bahnhofchronik Perg) wurde die Fahrgeschwindigkeit auf 40 Kilometer pro Stunde erhöht, mit Ausschluss einer kurzen Strecke vor Grein, wo die Bahnanlage keine höhere Geschwindigkeit zuließ.<ref>Josef Mayr, Geschichte von Mauthausen, Mauthausen, 1908, S 204</ref>
 
== Fahrpreise ==
Zum Zeitpunkt der Eröffnung wurden die Fahrpreise ab dem Bahnhof Perg wie folgt festgelegt (II. Klasse, III. Klasse):
* Aisthofen 15 Kronen,, 10 Kronen
* Schwertberg 16 Kronen, 11 Kronen
* Mauthausen 31 Kronen, 21 Kronen
* Auhof 15 Kronen, 10 Kronen
* Arbing 22 Kronen, 15 Kronen
* Baumgartenberg 34 Kronen, 23 Kronen
* Saxen 43 Kronen, 29 Kronen
* Dornach 53 Kronen, 35 Kronen
* Grein 68 Kronen, 45 Kronen


== Bahngebäude und sonstige bauliche Anlagen ==
== Bahngebäude und sonstige bauliche Anlagen ==
Zeile 63: Zeile 77:
* Lokschuppen Grein-Bad Kreuzen, abgerissen 2011
* Lokschuppen Grein-Bad Kreuzen, abgerissen 2011
* Bahnhof Mauthausen, errichtet 1898, saniert zuletzt 2012, ein Abriss des Gebäudes ist vorgesehen.<ref>[https://www.meinbezirk.at/perg/lokales/bahnhofsgebaeude-in-mauthausen-wird-abgerissen-d2200727.html Michael Köck: Bahnhofsgebäude in Mauthausen wird abgerissen, in: Bezirksrundschau fom 18. Oktober 2017] abgefragt am 4. März 2018</ref>
* Bahnhof Mauthausen, errichtet 1898, saniert zuletzt 2012, ein Abriss des Gebäudes ist vorgesehen.<ref>[https://www.meinbezirk.at/perg/lokales/bahnhofsgebaeude-in-mauthausen-wird-abgerissen-d2200727.html Michael Köck: Bahnhofsgebäude in Mauthausen wird abgerissen, in: Bezirksrundschau fom 18. Oktober 2017] abgefragt am 4. März 2018</ref>
* Bahnhof Perg, errichtet 1898, zuletzt saniert 2012, ein Abriss des Gebäudes ist vorgesehen
* Bahnhof Perg, errichtet 1897/1898, zuletzt saniert 2012, ein Abriss des Gebäudes ist vorgesehen
* Bahnhof Perg, Gütermagazin, wurde 2013 abgerissen
* Bahnhof Perg, Gütermagazin, wurde 2013 abgerissen
* Bahnhof Saxen, errichtet 1898, zuletzt umgebaut 2010/2011,
* Bahnhof Saxen, errichtet 1898, zuletzt umgebaut 2010/2011,
Zeile 87: Zeile 101:


== Transportleistung ==
== Transportleistung ==
Von Jänner bis Oktober 1899 wurden 84.7898 Personen und 16.100 Tonnen Güter befördert.
1905 wurden 123.594 Fahrgäste und 3.966 Tonnen Güter befördert. 1906 beförderte die Bahn 1906 in den Monaten Jänner bis November 119.500 Personen.
1905 wurden 123.594 Fahrgäste und 3.966 Tonnen Güter befördert. 1906 beförderte die Bahn 1906 in den Monaten Jänner bis November 119.500 Personen.


Zeile 144: Zeile 159:
* 495: [[w:Hödlmayr|Hödlmayr Logistics]], Schwertberg
* 495: [[w:Hödlmayr|Hödlmayr Logistics]], Schwertberg
* ehemaliges Anschlussgleis in Perg für Lebensmittelgroßhandel und Stahlgroßhandel, Altzinger, Lagerhausgenossenschaft (aufgelassen)
* ehemaliges Anschlussgleis in Perg für Lebensmittelgroßhandel und Stahlgroßhandel, Altzinger, Lagerhausgenossenschaft (aufgelassen)
* ehemaliges Anschlussgleis in Perg für die Mannerfabrik und Mannersäge zur Verladung der Schnittware und von Blochholz
* ehemaliges Anschlussgleis (Schleppgleis) in Perg für die Manner Marmeladefabrik und die Mannersäge zur Verladung der Schnittware und von Blochholz (ab 1911)
* ehemaliges Anschlussgleis in Baumgartenberg für die Lagerhausgenossenschaft Grein, die Firma Steininger, die Molkerei und die Forstbetriebe
* ehemaliges Anschlussgleis in Baumgartenberg für die Lagerhausgenossenschaft Grein, die Firma Steininger, die Molkerei und die Forstbetriebe
* ehemaliges Anschlussgleise während der Errichtung des Donaukraftwerks Wallsee-Mitterkirchen. Der Bahnhof Baumgartenberg hatte Versorgungsaufgaben. Die dafür notwendigen Gleise wurden später abgebaut.
* ehemaliges Anschlussgleise während der Errichtung des Donaukraftwerks Wallsee-Mitterkirchen. Der Bahnhof Baumgartenberg hatte Versorgungsaufgaben. Die dafür notwendigen Gleise wurden später abgebaut.
7.062

Bearbeitungen

Navigationsmenü