Sigismund (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer ==
== Relevante Geschehnisse für die österreichischen Bundesländer ==
* Um 1411 oder 1412 beendete sein Schiedsspruch in Wien den Vormundschaftsstreit zugunsten Albrechts V. (aus dem "[[w:Albertinische Linie (Habsburg|Albrechtinischen oder Albertinischen Familienzweig]] der [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich (Habsburger)]])<ref name ="czeike"/>
* Um 1411 oder 1412 beendete sein Schiedsspruch in Wien den Vormundschaftsstreit zugunsten Albrechts V. (aus dem "[[w:Albertinische Linie (Habsburg|Albrechtinischen oder Albertinischen Familienzweig]] der [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich (Habsburger)]])<ref name ="czeike"/>
* 1417 ließ König Sigismund die jüdische Bevölkerung im Herzogtum Österreich mit einer hohen Sondersteuer an den königlichen Fiskus zu belasten.<ref>vgl. Petr Elbel - Stanislav Bárta - Wolfram Ziegler: ''Die Heirat zwischen Elisabeth von Luxemburg und Herzog Albrecht V. von Österreich'', 2014, S. 94</ref>
* Aus Anlass der Eheschließung von Sigismunds Tochter Elisabeth soll der "Albertinische Plan"<ref>vgl. Joseph Holzapfel: ''Die Wien''. Vom Kaiserbrünndl bis zur Donau. Sutton Verlag, Erfurt, 2014, ISBN 978-3-95400-400-3, S.13</ref>, der die Städte [[Wien]] und [[w:Bratislava|Preßburg]] zeigt, einer der ältesten Stadtpläne von Wien, entstanden sein.  
* Aus Anlass der Eheschließung von Sigismunds Tochter Elisabeth soll der "Albertinische Plan"<ref>vgl. Joseph Holzapfel: ''Die Wien''. Vom Kaiserbrünndl bis zur Donau. Sutton Verlag, Erfurt, 2014, ISBN 978-3-95400-400-3, S.13</ref>, der die Städte [[Wien]] und [[w:Bratislava|Preßburg]] zeigt, einer der ältesten Stadtpläne von Wien, entstanden sein.  
* Am 24. März 1421 belehnte Sigismund Albrecht V. von Österreich in [[Seefeld-Kadolz|Seefeld]]<ref>vgl. http://www.seefeld-kadolz.at/Historisches_ueber_Seefeld-Kadolz, eingesehen am 18. Juli 2017</ref>, das als [[Brandenburger Lehen]] einerseits zum Herzogtum Österreich gehörte, andererseits aber Reichslehen war und damit eine gewisse Berücksichtigung, der im [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] geforderten Belehnung auf eigenem Herrschafsgebiet bedeutete. Im Rahmen dieser Belehnung soll er seinem zukünftigen Schwiegersohn das Privilegium maius betätigt haben.<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. 1978. S. 83.</ref>
* Am 24. März 1421 belehnte Sigismund Albrecht V. von Österreich in [[Seefeld-Kadolz|Seefeld]]<ref>vgl. http://www.seefeld-kadolz.at/Historisches_ueber_Seefeld-Kadolz, eingesehen am 18. Juli 2017</ref>, das als [[Brandenburger Lehen]] einerseits zum Herzogtum Österreich gehörte, andererseits aber Reichslehen war und damit eine gewisse Berücksichtigung, der im [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] geforderten Belehnung auf eigenem Herrschafsgebiet bedeutete. Im Rahmen dieser Belehnung soll er seinem zukünftigen Schwiegersohn das Privilegium maius betätigt haben.<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. 1978. S. 83.</ref>
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü