Jonny Filterlos: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Einflüsse: Das Verbot der Zigarette ist nirgends belegt
(→‎Einflüsse: Das Verbot der Zigarette ist nirgends belegt)
Zeile 15: Zeile 15:
Als für seine eigene Arbeit zutiefst prägend nennt Jonny Filterlos unter anderem den Bildhauer und Pionier der Computerkunst [[w:Kurt Ingerl|Kurt Ingerl]] und den Bildhauer [[w:Franz Katzgraber|Franz Katzgraber]], den Karrikaturisten [[w:Manfred Deix|Manfred Deix]] aber auch die Werke von [[w:Nancy Holt|Nancy Holt]] und [[w:Andy Goldsworthy|Andy Goldsworthy]]. Inspiration, geistige Heimat und Basis seiner künstlerischen Arbeit findet der systemkritische Künstler mit jüdischen Wurzeln zum Teil auch zeitversetzt in der provokanten und aktionistisch geprägten [[w:Wiener Aktionismus|Wiener Version]] der sogenannten [[w:68er-Bewegung|68er-Revolte]]: Während anderswo der Straßenkampf tobte, polarisierten im Österreich dieser Jahre die Künstler das Land. Auch sein [[w:Künstlername|Künstlername]] ist daher Nom de l'artiste und politisches Statement zugleich: Jonny Filterlos bezieht sich neben der österreichischen Zigarettenlegende "Jonny" nämlich auf die am 10. Februar 1927 uraufgeführte [[Oper]] "[[Jonny spielt auf!]]" des austroczechischen Komponisten [[Ernst Křenek]]. <ref>http://holocaustmusic.ort.org/politics-and-propaganda/third-reich/krenek-ernst/</ref>
Als für seine eigene Arbeit zutiefst prägend nennt Jonny Filterlos unter anderem den Bildhauer und Pionier der Computerkunst [[w:Kurt Ingerl|Kurt Ingerl]] und den Bildhauer [[w:Franz Katzgraber|Franz Katzgraber]], den Karrikaturisten [[w:Manfred Deix|Manfred Deix]] aber auch die Werke von [[w:Nancy Holt|Nancy Holt]] und [[w:Andy Goldsworthy|Andy Goldsworthy]]. Inspiration, geistige Heimat und Basis seiner künstlerischen Arbeit findet der systemkritische Künstler mit jüdischen Wurzeln zum Teil auch zeitversetzt in der provokanten und aktionistisch geprägten [[w:Wiener Aktionismus|Wiener Version]] der sogenannten [[w:68er-Bewegung|68er-Revolte]]: Während anderswo der Straßenkampf tobte, polarisierten im Österreich dieser Jahre die Künstler das Land. Auch sein [[w:Künstlername|Künstlername]] ist daher Nom de l'artiste und politisches Statement zugleich: Jonny Filterlos bezieht sich neben der österreichischen Zigarettenlegende "Jonny" nämlich auf die am 10. Februar 1927 uraufgeführte [[Oper]] "[[Jonny spielt auf!]]" des austroczechischen Komponisten [[Ernst Křenek]]. <ref>http://holocaustmusic.ort.org/politics-and-propaganda/third-reich/krenek-ernst/</ref>


Die [[w:Österreichische Tabakregie|Österreichische Tabakregie]] schuf damals erst aufgrund des riesigen Erfolges der Oper die [[w:Zigarette|Zigarette]] ''Jonny''. Für die [[w:Nationalsozialismus|Nazis]] und [[w:Austrofaschismus|Austrofaschisten]] war diese Oper jedoch Symbol für die ''Verniggerung des Abendlandes'' - wie Nazideutschland verbot auch Österreich verbot ab 1933 (und auf Druck der schwarzbraunen [[Heimwehr]]) "Jonny" sowohl als [[Oper]] <ref>http://www.klassik-heute.com/4daction/www_komponist?id=1567&bio</ref> als auch die Zigarette <ref>https://set-art-free.blogspot.co.at/2009/02/10-februar-eine-neue-zigarettenmarke.html</ref>.
Die [[w:Österreichische Tabakregie|Österreichische Tabakregie]] schuf damals erst aufgrund des riesigen Erfolges der Oper die [[w:Zigarette|Zigarette]] ''Jonny''. Für die [[w:Nationalsozialismus|Nazis]] und [[w:Austrofaschismus|Austrofaschisten]] war diese Oper jedoch Symbol für die ''Verniggerung des Abendlandes''.<ref>https://set-art-free.blogspot.co.at/2009/02/10-februar-eine-neue-zigarettenmarke.html</ref>.


== Künstlerisches Leitbild ==
== Künstlerisches Leitbild ==

Navigationsmenü