Localbahn Mauthausen-Grein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
kl
K (+Literatur)
K (kl)
Zeile 8: Zeile 8:


== Vorgeschichte ==
== Vorgeschichte ==
Bei den Planungen für eine von [[Wien]] westwärts führende Bahnstrecke wurde auch eine Trassenführung entlang der [[w:Donau|Donau]] in Erwägung gezogen, die ab [[Stockerau]] am linken Donauufer über [[Krems an der Donau]], [[Spitz (Niederösterreich)|Spitz]], [[Perg]] nach [[Linz]] geführt werden sollte (Trassierungsvorschlag von [[w:Friedrich Schnirch|Friedrich Schnirch]]. Die diesbezüglichen Pläne wurden jedoch verworfen. Die verwirklichte Linienführung der 1858 eröffneten [[w:Kaiserin Elisabeth-Bahn|Kaiserin Elisabeth-Bahn]], heute [[w:Westbahn (Österreich)|Westbahn]], erfolgte durch den [[Wienerwald (Kleinregion)|Wienerwald]]. Zum Streckennetz dieser Bahn zählte damals auch die [[w:Summerauerbahn|Summerauerbahn]], die von 1872 bis 1956 von [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]] über [[Mauthausen]], [[Wartberg ob der Aist|Gaisberg-Wartberg]] nach [[Freistadt]] und [[w:Budweis|Budweis]] führte.
Bei den Planungen für eine von [[Wien]] westwärts führende Bahnstrecke wurde auch eine Trassenführung entlang der [[w:Donau|Donau]] in Erwägung gezogen, die ab [[Stockerau]] am linken Donauufer über [[Krems an der Donau]], [[Spitz (Niederösterreich)|Spitz]], [[Perg]] nach [[Linz]] geführt werden sollte (Trassierungsvorschlag von [[w:Friedrich Schnirch|Friedrich Schnirch]]). Die diesbezüglichen Pläne wurden jedoch verworfen. Die verwirklichte Linienführung der 1858 eröffneten [[w:Kaiserin Elisabeth-Bahn|Kaiserin Elisabeth-Bahn]], heute [[w:Westbahn (Österreich)|Westbahn]], erfolgte durch den [[Wienerwald (Kleinregion)|Wienerwald]]. Zum Streckennetz dieser Bahn zählte damals auch die [[w:Summerauerbahn|Summerauerbahn]], die von 1872 bis 1956 von [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]] über [[Mauthausen]], [[Wartberg ob der Aist|Gaisberg-Wartberg]] nach [[Freistadt]] und [[w:Budweis|Budweis]] führte.


Von [[w:Karl Terpinitz|Karl Terpinitz]] aus Perg wurde um 1870 der Plan einer ''Linz-Brünn Bahn'' forciert, die am linken Donauufer über [[St. Georgen an der Gusen]] in Mauthausen die von St. Valentin nach Budweis führende Bahnstrecke im rechten Winkel kreuzen und dann über Perg durch das Naarntal Richtung Nordosten führten sollte. An der künftigen Bahnstation in Perg errichtete er 1870 ein palaisartiges Hotel, das Hotel Terpinitz, das spätere Hotel Waldhör.<ref>[https://books.google.at/books?id=mFgQOAZWr7UC&pg=PP319&lpg=PP319&dq=Hotel+Terpinitz&source=bl&ots=y37lSqz8vn&sig=fpHUo361cvBaIy_O0Lj1HJL2UBE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj6opSazI_ZAhVPvlMKHROmASMQ6AEIMDAC#v=onepage&q=Hotel%20Terpinitz&f=false Beilage zum Linzer Volksblatt vom 30. September 1871] abgefragt am 5. Februar 2018</ref><ref>[http://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC08982118/1/ Österreichische Nordostbahn, Denkschrift über die projectirte Eisenbahn Linz - Neustift - Iglau - Wildenschwert - mit Abzweigung Neustift - Brünn], Selbstverlag des Comités, Linz, 1871</ref><ref>[https://books.google.at/books?id=8GIG68PalicC&pg=PA67&dq=Eisenbahn+Linz+Brünn+Landw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyse62iZvZAhUID5AKHbLCCWsQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Eisenbahn%20Linz%20Brünn%20Landw&f=false Carl Foltz: ''Die Linz-Brünner-Bahn'', in: Landwirtschaftliche Zeitschrift von und für Oberösterreich, XV. Jahrgang, Nummer 10, , Linz, 15. Mai 1871] abgefragt am 10. Februar 2018</ref>
Von [[w:Karl Terpinitz|Karl Terpinitz]] aus Perg wurde um 1870 der Plan einer ''Linz-Brünn Bahn'' forciert, die am linken Donauufer über [[St. Georgen an der Gusen]] in Mauthausen die von St. Valentin nach Budweis führende Bahnstrecke im rechten Winkel kreuzen und dann über Perg durch das Naarntal Richtung Nordosten führten sollte. An der künftigen Bahnstation in Perg errichtete er 1870 ein palaisartiges Hotel, das Hotel Terpinitz, das spätere Hotel Waldhör.<ref>[https://books.google.at/books?id=mFgQOAZWr7UC&pg=PP319&lpg=PP319&dq=Hotel+Terpinitz&source=bl&ots=y37lSqz8vn&sig=fpHUo361cvBaIy_O0Lj1HJL2UBE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj6opSazI_ZAhVPvlMKHROmASMQ6AEIMDAC#v=onepage&q=Hotel%20Terpinitz&f=false Beilage zum Linzer Volksblatt vom 30. September 1871] abgefragt am 5. Februar 2018</ref><ref>[http://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC08982118/1/ Österreichische Nordostbahn, Denkschrift über die projectirte Eisenbahn Linz - Neustift - Iglau - Wildenschwert - mit Abzweigung Neustift - Brünn], Selbstverlag des Comités, Linz, 1871</ref><ref>[https://books.google.at/books?id=8GIG68PalicC&pg=PA67&dq=Eisenbahn+Linz+Brünn+Landw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyse62iZvZAhUID5AKHbLCCWsQ6AEIKDAA#v=onepage&q=Eisenbahn%20Linz%20Brünn%20Landw&f=false Carl Foltz: ''Die Linz-Brünner-Bahn'', in: Landwirtschaftliche Zeitschrift von und für Oberösterreich, XV. Jahrgang, Nummer 10, , Linz, 15. Mai 1871] abgefragt am 10. Februar 2018</ref>


== Planungen ==
== Planungen ==
Der Auftrag für die Projektierung der Machlandbahn von Mauthausen nach Grein wurde 1887 an [[Michael Burgholzer]] (Michael Bergholzer) aus Perg vergeben. Mit den Planungen wurde 1888 begonnen, die Trassenrevision begann am 28. Juli 1888 und bereits Ende Jänner 1889 wurde die vollzogene Trassenrevision gemeldet.<ref>{{ANNO|bau|02|12|1887|5|Communikationswesen}}</ref>
Der Auftrag für die Projektierung der Machlandbahn von Mauthausen nach Grein wurde 1887 an [[Michael Burgholzer]] (Michael Bergholzer) aus Perg vergeben. Mit den Planungen wurde 1888 begonnen, die Trassenrevision begann am 28. Juli 1888 und bereits Ende Jänner 1889 wurde die vollzogene Trassenrevision gemeldet.<ref>{{ANNO|bau|02|12|1887|5|Communikationswesen}}</ref> Die Konzession für die Lokalbahn wurde am 3. April 1897 an Karl Berger, Realitätenbesitzer aus Schwertberg,[[w:Leopold Heindl|Leopold Heindl]], Bürgermeister und Landtagsabgeordneter, Mauthausen, sowie Alfred Heinzel, Notar, Perg, erteilt.  
Die Konzession für die Lokalbahn wurde am 3. April 1897 an Karl Berger, Realitätenbesitzer aus Schwertberg,[[w:Leopold Heindl|Leopold Heindl]], Bürgermeister und Landtagsabgeordneter, Mauthausen, sowie Alfred Heinzel, Notar, Perg, erteilt.  


Im Regierungsentwurf wurde 1896 als Zweck angegeben,  
Im Regierungsentwurf wurde 1896 als Zweck angegeben,  
{{Zitat|der notorisch darniederliegende Landwirtschaft des in Betracht kommenden unteren Mühlviertels einen sicheren, bis nun wegen der mangelhaften Straßenverbindungen und wegen des unregelmäßigen, zur Winterzeit meistens ganz gesperrten Verkehrs auf der Donau vielfach erschwerten Absatz ihrer Wirtschaftsprodukte zu ermöglichen und die unter dem gleichen Übelstande leidenden und in ihrer Entwicklung zurückgebliebenen industriellen Unternehmungen in dem gedachten Landestheile, darunter insbesondere die vorhandenen zahlreichen Granitwerke, Mühlstein- und Pappenfabriken, wenigstens einigermaßen concurrenzfähig zu machen.|Regierungsentwurf}}  
{{Zitat|der notorisch darniederliegende Landwirtschaft des in Betracht kommenden unteren Mühlviertels einen sicheren, bis nun wegen der mangelhaften Straßenverbindungen und wegen des unregelmäßigen, zur Winterzeit meistens ganz gesperrten Verkehrs auf der Donau vielfach erschwerten Absatz ihrer Wirtschaftsprodukte zu ermöglichen und die unter dem gleichen Übelstande leidenden und in ihrer Entwicklung zurückgebliebenen industriellen Unternehmungen in dem gedachten Landestheile, darunter insbesondere die vorhandenen zahlreichen Granitwerke, Mühlstein- und Pappenfabriken, wenigstens einigermaßen concurrenzfähig zu machen.|Regierungsentwurf}}  


Ausbaupläne von Mauthausen nach [[St. Georgen an der Gusen]] mit Anschluss an die bestehende Strecke Linz-Gaisberg-[[Wartberg ob der Aist]] verliefen sehr bald im Sand,<ref>{{ANNO|tpt|24|10|1908|10|Bahnprojekt Mauthausen - St. Georgen an der Gusen}}</ref> erlebten aber im Zusammenhang mit Nahverkehrskonzepten in den 1980er-Jahren eine Renaissance. Eine Realisierung steht nach wie vor aus.
Ausbaupläne von Mauthausen nach [[St. Georgen an der Gusen]] mit Anschluss an die bestehende Strecke Linz-Gaisberg-[[Wartberg ob der Aist]] im Jahr 1899 verliefen sehr bald im Sand,<ref>{{ANNO|tpt|24|10|1908|10|Bahnprojekt Mauthausen - St. Georgen an der Gusen}}</ref> erlebten aber im Zusammenhang mit Nahverkehrskonzepten in den 1980er-Jahren eine Renaissance. Eine Realisierung steht nach wie vor aus.


Ebensowenig wurde das zu Beginn des 20. Jahrhunderts ins Auge gefasste Projekt einer kombinierten Eisenbahn- und Straßenbrücke bei Grein über die Donau verwirklicht. Eine Brücke für den Straßenverkehr wurde erst in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre realisiert.
Ebensowenig wurde das zu Beginn des 20. Jahrhunderts ins Auge gefasste Projekt einer kombinierten Eisenbahn- und Straßenbrücke bei Grein über die Donau verwirklicht. Eine Brücke für den Straßenverkehr wurde erst in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre realisiert.
Zeile 25: Zeile 24:
Im Jahr 1900 wurde die Errichtung einer normalspurigen, lediglich für den Frachtenverkehr bestimmten, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn mit teilweiser Straßenbenützung von der Station Schwertberg in das Josefstal hinsichtlich der Trassenführung bewilligt. Eine Kleinbahn ins Josefstal, der [[w:Schwertberger Kaolinzug|Schwertberger Kaolinzug]] wurde 1923 als Werksbahn der [[w:Kamig|KAMIG]] eingerichtet und 1981 geschlossen.<ref>{{ANNO|bau|04|00|1900|158|Schwertberger Kaolinzug|anno-plus=ja}}</ref>
Im Jahr 1900 wurde die Errichtung einer normalspurigen, lediglich für den Frachtenverkehr bestimmten, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn mit teilweiser Straßenbenützung von der Station Schwertberg in das Josefstal hinsichtlich der Trassenführung bewilligt. Eine Kleinbahn ins Josefstal, der [[w:Schwertberger Kaolinzug|Schwertberger Kaolinzug]] wurde 1923 als Werksbahn der [[w:Kamig|KAMIG]] eingerichtet und 1981 geschlossen.<ref>{{ANNO|bau|04|00|1900|158|Schwertberger Kaolinzug|anno-plus=ja}}</ref>


1910 wurde beschlossen, ein Projekt für die Errichtung einer Bahn von Grein über [[Königswiesen]] nach [[Groß Gerungs]] zu planen. Ein derartiges Bahnprojekt wurde allerdings nie verwirklicht.<ref>{{ANNO|bwv|15|06|1910|3|Bahnprojekt Grein - Königswiesen Groß Gerungs|HERVORHEBUNG=Königswiesen}}</ref><ref>{{ANNO|olz|06|03|1909|20|Grein Königswiesen Groß Gerungs|HERVORHEBUNG=Zum+Bahnbau}}</ref>
1910 wurde beschlossen, ein Projekt für die Errichtung einer Bahn von Grein über [[Königswiesen]] nach [[Groß Gerungs]] zu planen. Die Trassenfestlegung erfolgte 1913. Ein derartiges Bahnprojekt wurde allerdings nie verwirklicht.<ref>{{ANNO|bwv|15|06|1910|3|Bahnprojekt Grein - Königswiesen Groß Gerungs|HERVORHEBUNG=Königswiesen}}</ref><ref>{{ANNO|olz|06|03|1909|20|Grein Königswiesen Groß Gerungs|HERVORHEBUNG=Zum+Bahnbau}}</ref> Für eine elektrische Schmalspurbahn durch das Naarntal von Perg nach Pierbach befinden sich Korrespondenzen aus dem Jahr 1910 im Eisenbahnarchiv des Oberösterreichischen Landesarchivs. Dieses Bahnprojekt sollte wohl eine Verbindung zwischen der Localbahn Mauthausen-Grein und der projektierten Bahnstrecke Pregarten-Unterweißenbach-Königswiesen-Großgerungs herstellen.<ref>[http://www.landesarchiv-ooe.at/Mediendateien/Eisenbahnarchiv.pdf ''Eisenbahnarchiv im Oberösterreichischen Landesarchiv, Stichwort Pierbach''] abgefragt am 10. Februar 2018</ref>
 
Für eine elektrische Schmalspurbahn durch das Naarntal von Perg nach Pierbach befinden sich Korrespondenzen aus dem Jahr 1910 im Eisenbahnarchiv des Oberösterreichischen Landesarchivs. Dieses Bahnprojekt sollte wohl eine Verbindung zwischen der Localbahn Mauthausen-Grein und der projektierten Bahnstrecke Pregarten-Unterweißenbach herstellen.<ref>[http://www.landesarchiv-ooe.at/Mediendateien/Eisenbahnarchiv.pdf ''Eisenbahnarchiv im Oberösterreichischen Landesarchiv, Stichwort Pierbach''] abgefragt am 10. Februar 2018</ref>


== Finanzierung ==
== Finanzierung ==
7.063

Bearbeitungen

Navigationsmenü