Konrad Hölzler der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Konrad Hölzler ''der Ältere'' kam aus dem Bürgertum. Seine Eltern waren Mathes Hölzler (nachgewiesen zwischen 1390 und 1403) und Elsbeth von Narenholz. Er war mit Katrei (nachgewiesen zwischen 1410 und 1430), Tochter von Bernhard von Haunstein und Agnes Schlecht, verheiratet. Sein Sohn [[Konrad Hölzler der Jüngere]] war ebenfalls Bürgermeister von Wien.<ref name ="perger">vgl. Richard Perger: ''Die Wiener Ratsbürger 1396–1526'', 1988, S. 214</ref>.  
Konrad Hölzler ''der Ältere'' kam aus dem Bürgertum. Seine Eltern waren Mathes Hölzler (nachgewiesen zwischen 1390 und 1403) und Elsbeth von Narenholz. Er war mit Katrei (nachgewiesen zwischen 1410 und 1430), Tochter von Bernhard von Haunstein und Agnes Schlecht, verheiratet. Sein Sohn [[Konrad Hölzler der Jüngere]] war ebenfalls Bürgermeister von Wien.<ref>vgl. Richard Perger: ''Die Wiener Ratsbürger 1396–1526'', 1988, S. 214</ref>.  


Über Friedrich von Hanau, einem Verwandten von Bernhard von Haunstein, war die Familie Hölzler mit dem Ritter [[Hans Laun]] verwandt.
Über Friedrich von Hanau, einem Verwandten von Bernhard von Haunstein, war die Familie Hölzler mit dem Ritter [[Hans Laun]] verwandt.


== Leben ==
== Leben ==
Konrad Hölzler der Ältere war Kaufmann, Hausgenosse und Bergbauunternehmer. Außerdem hatte er Grundbesitz in [[Pöggstall]]<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Leben im mittelalterlichen Wien''. Böhlau, Wien / Köln / Weimar, 1998, ISBN 3-205-98913-9, S. 175</ref>. 1414, 1415, 1425, 1427 und 1429 sowie von 1434 bis 1439 war er Ratsherr im Wiener Stadtrat, 1427 außerdem Stadtrichter von Wien. Von 1423 bis 1424, 1430 bis 1433 und 1440 bis 1441 war er der Bürgermeister der Stadt Wien. 1438 wurde Konrad Hölzler der Ältere zusammen mit seiner Familie von [[Albrecht II. (HRR)|König Albrecht II.]] in den Ritterstand erhoben.<ref name ="perger"/>
Konrad Hölzler der Ältere war Kaufmann, Hausgenosse und Bergbauunternehmer. Außerdem hatte er Grundbesitz in [[Pöggstall]]<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Leben im mittelalterlichen Wien''. Böhlau, Wien / Köln / Weimar, 1998, ISBN 3-205-98913-9, S. 175</ref>. 1414, 1415, 1425, 1427 und 1429 sowie von 1434 bis 1439 war er Ratsherr im Wiener Stadtrat, 1427 außerdem Stadtrichter von Wien. Von 1423 bis 1424, 1430 bis 1433 und 1440 bis 1441 war er der Bürgermeister der Stadt Wien. Am 1. Jänner 1438 wurde Konrad Hölzler der Ältere zusammen mit seinem gleichnamige Sohn von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] anlässlich seiner Krönung zum [[w:Königreich Ungarn|König von Ungarn]] in den Ritterstand erhoben.<ref name ="opll131">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 131</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.278

Bearbeitungen

Navigationsmenü